69 results on '"kulturelle Einrichtung"'
Search Results
2. Raus aus dem Haus. Wissenstransfer in der Kulturellen Bildung
- Author
-
Harnisch-Schreiber, Elke [Hrsg.], Hartmann, Anne [Hrsg.] <GND:1233331124>, Reinwand-Weiss, Vanessa-Isabelle [Hrsg.] <GND:134253140>, Scheuer, Julian [Hrsg.], and Unterberg, Lisa [Hrsg.] <GND:1027160808>
- Subjects
Digitalisierung ,Praxis ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kulturelle Bildung ,Science ,Bildungspraxis ,Culture ,Dissemination ,Aufsatzsammlung ,Educational research ,Project ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kultur ,Gestaltung ,Education ,Projekt ,Research practice ,ddc:370 ,Sciences ,Kulturvermittlung ,Empirische Bildungsforschung ,Veranstaltung ,Wissenstransfer ,Bildungsforschung ,Wissensaustausch ,Practice ,Wissensweitergabe ,Theory Practice Relationship ,Forschungspraxis ,Cultural education ,Projects (Learning Activities) ,Digitalization ,Vermittlung ,Cultural institution ,Tanzen ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Wissenschaftliche Begleitung ,Kulturelle Einrichtung ,Theorie-Praxis-Beziehung ,370 Education ,Wissenschaft ,Educational practices ,Transfer of knowledge - Abstract
München : kopaed 2023, 241 S., Wie kann Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis in der Kulturellen Bildung gelingen? Dieser Fragestellung widmete sich die Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel und Forschende der IU Internationalen Hochschule im Verbundvorhaben Witra KuBi (Wissenstransfer in der Kulturellen Bildung) zwischen 2020 und 2023. Im Rahmen des Projekts wurden Veranstaltungsformate entwickelt und umgesetzt, um konkrete Konzepte für Wissenstransfer zu erproben und Gelingensbedingungen zu identifizieren. Dieser Sammelband stellt zum einen die wichtigsten Erkenntnisse des Vorhabens Witra KuBi vor. Zum anderen versammelt die Publikation unterschiedliche Perspektiven von Autor*innen aus Vermittlungs- und Forschungspraxis, Kunst und Bildung sowie der Multiplikator*innen-Perspektive. Wissenstransfer jenseits der binären Systematik von Wissenschaft und Praxis zu denken und einen Dialog im Dazwischen zu ermöglichen, ist das Ziel dieser Publikation. So gehen die Beiträge in diesem Band über den bloßen Text hinaus und laden zum Mitmachen, Reflektieren und Weiterdenken ein. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
3. ALTERNATIVE ACTIVITIES DURING A PANDEMIC PERIOD IN THE SPHERE OF CULTURAL INSTITUTIONS
- Author
-
Michaela Škorupová
- Subjects
Slowakei ,Czech ,Value (ethics) ,cultural institution ,Slovakia ,Economics ,public relations ,Slovak National Theatre ,pandemic ,media_common.quotation_subject ,cultural institutions ,Plan (drawing) ,ddc:070 ,Kultur ,lcsh:Social Sciences ,Political science ,ddc:330 ,Kunst ,Öffentlichkeitsarbeit ,kulturelle Einrichtung ,Interrogation ,News media, journalism, publishing ,andere Medien ,art ,media_common ,Marketing ,Structure (mathematical logic) ,business.industry ,Wirtschaft ,Other Media ,Public relations ,language.human_language ,marketing ,the art ,culture ,slovak national theatre ,lcsh:H ,theater ,public relations work ,language ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,business ,Publicity ,Period (music) ,Meaning (linguistics) - Abstract
Taking a broad-based view on the global health crisis, this paper examines the feasibility of cultural sector reaction on radical changes on an unexpected situation with an unknown deadline. The paper summarized the theoretical basis in public relations, presented by Slovak, Czech and foreign authors that explain the meaning, aims and value of PR in the cultural sector. It refers to three basic goals of PR – building an image, routine publicity and crisis PR. The author emphasizes on signification settings of effective communicative tools in new circumstances between cultural organizations and audiences. The aim of this paper is to analyze, how organizations in the cultural sector in Slovakia use available tools to sustain existing audiences and at the same time how to attract new target groups by digital PR tools during the pandemic period. The objects are examined in the paper - theatres, galleries, and philharmonic orchestra in Slovakia. The methodology of this study will be addressed through analytical study. This will be revealed through discussion, investigation, analysis that can be detected through detailed content interrogation of the objects, elements and structure of the content of this study. The content of this article is intended for other cultural organizations that strategically plan their activities in digital form in the future
- Published
- 2020
4. A 'Motor' for the Neighbourhood? Urban Planning and the Challenges of Relocating Cultural Infrastructures
- Author
-
Mager, Christoph and Wagner, Madeleine
- Subjects
cultural institution ,Heidelberg ,cultural infrastructure ,embeddedness ,relocation ,urban cultural policy ,soziokulturelle Entwicklung ,Geography & travel ,Raumplanung und Regionalforschung ,urban renewal ,Federal Republic of Germany ,social relations ,Sociology & anthropology ,soziale Beziehungen ,urban planning ,sociocultural development ,cultural landscape ,Sociology of Settlements and Housing, Urban Sociology ,Germany ,kulturelle Einrichtung ,ddc:710 ,neighborhood ,ddc:910 ,Landscaping and area planning ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Stadterneuerung ,Nachbarschaft ,Area Development Planning, Regional Research ,Stadtplanung ,Bundesrepublik Deutschland ,Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie ,Soziologie, Anthropologie ,Kulturlandschaft ,ddc:301 ,neighbourhood - Abstract
In the past 40 years, alternative cultural institutions have been established in many Western welfare states to respond locally to the social and urban crises that have arisen in the post-war era. Community centres and workshops for local history and youth offer new opportunities for cultural and social participation and complement the offerings at more traditional cultural infrastructures such as art museums, theatres, and opera houses. Initially borne of grassroots movements that struggled for political recognition and necessary resources in protracted disputes with municipal authorities, these facilities now play important roles in the cultural landscape of many cities. In response to calls for a “democratisation of culture” and social development programmes targeting urban geographical inequalities, these institutions provide accessible and persistent spaces for socialisation, cultural empowerment, and negotiating community concerns. These facilities are often located on brownfields and are material manifestations of socioeconomic change and urban regeneration. Using the relocation of an established socio-cultural centre to a new neighbourhood in the city of Heidelberg, Germany, as an example, we seek to understand the evolving ways political and social relations are formed, negotiated, and challenged through cultural infrastructures. By analysing newspaper coverage, policy documents, and interviews with stakeholders from urban planning, city administration, community work, and resident populations, we map and evaluate shifting planning discourses and forms of embeddedness in the processes of de- and re-localisation. We end by reflecting on more open and nuanced understandings of cultural infrastructures that could generate multiple and diverse outcomes interacting and possibly outbalancing each other.
- Published
- 2022
5. Alternative activities during a pandemic period in the sphere of cultural institutions
- Author
-
Škorupová, Michaela and Škorupová, Michaela
- Abstract
Taking a broad-based view on the global health crisis, this paper examines the feasibility of cultural sector reaction on radical changes on an unexpected situation with an unknown deadline. The paper summarized the theoretical basis in public relations, presented by Slovak, Czech and foreign authors that explain the meaning, aims and value of PR in the cultural sector. It refers to three basic goals of PR - building an image, routine publicity and crisis PR. The author emphasizes on signification settings of effective communicative tools in new circumstances between cultural organizations and audiences. The aim of this paper is to analyze, how organizations in the cultural sector in Slovakia use available tools to sustain existing audiences and at the same time how to attract new target groups by digital PR tools during the pandemic period. The objects are examined in the paper - theatres, galleries, and philharmonic orchestra in Slovakia. The methodology of this study will be addressed through analytical study. This will be revealed through discussion, investigation, analysis that can be detected through detailed content interrogation of the objects, elements and structure of the content of this study. The content of this article is intended for other cultural organizations that strategically plan their activities in digital form in the future.
- Published
- 2020
6. Warum eigentlich Museumsgeschichte?
- Author
-
Joachimides, Alexis
- Subjects
Kunstmuseum ,Kulturelle Einrichtung ,Geschichte - Abstract
Hier veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung der Philo Fine Arts Stiftung und Co. KG, Hamburg 2020 als Rechtsnachfolger des Verlag der Kunst Dresden
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
7. Kooperatives Kulturmarketing : Typen und strategische Implikationen der interaktiven Wertschöpfung im kulturellen Markt
- Author
-
Kaul, Helge and Kaul, Helge
- Abstract
Im Zuge eines gesellschaftlichen Trends, den Li/Bernoff als „Groundswell“ bezeichnen, äußern Konsumenten auf breiter Basis ihren Unmut über Massenprodukte oder eine klassische Kundenansprache der Anbieter und suchen alternative Möglichkeiten der Bedürfnisbefriedigung. Der Anspruch der Konsumenten auf Dialog und Partizipation verunsichert Kulturbetriebe, die den Verlust ihrer Deutungshoheit befürchten, und stellt die Rolle professioneller Experten als „Gatekeeper“ der Kunstwelt zunehmend in Frage. Zugleich entstehen in neuartigen Gemeinschaften pragmatische und nutzenstiftende Formen der Kooperation, die Konsumenten ohne erkennbare Gegenleistung eingehen und für die eine Unternehmung notwendige Ressourcen bereitstellt. Vor diesem Hintergrund empfehlen Li/Bernoff den Anbietern, ihre Kunden gezielt an der betrieblichen Wertschöpfung zu beteiligen. Im Marketing wird der Zusammenhang sozialer Medien mit dem „Empowerment“ der Konsumenten intensiv diskutiert und erforscht. Über die mediale Perspektive hinaus beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit den soziokulturellen Grundlagen und den konkreten Formen der Kundenbeteiligung. Um den praktischen Herausforderungen der neuen Beteiligungsformen gerecht zu werden, wird das bekannte Konzept der interaktiven Wertschöpfung für die Marketinganwendung verallgemeinert und im Hinblick auf ein institutionell gerahmtes Kulturmarketing konkretisiert. Mit Hilfe von Clusteranalysen und Fallinterpretationen in den Kulturmärkten werden vier Kooperationstypen empirisch begründet. Über die Deutung innerer Sinnzusammenhänge wird ein Bezugsrahmen für ein kooperatives Kulturmarketing entwickelt, der Kulturanbietern in vernetzten Märkten dauerhafte Wettbewerbsvorteile ermöglicht.
- Published
- 2019
8. Kulturelle Erwachsenenbildung: Strukturen - Partizipationsformen - Domänen
- Author
-
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung -DIE- e.V. Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen, Fleige, Marion, Gieseke, Wiltrud, Robak, Steffi, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung -DIE- e.V. Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen, Fleige, Marion, Gieseke, Wiltrud, and Robak, Steffi
- Abstract
This volume aims at the description, the analysis and the explanation of cultural/arts education for adults. It conveys insights into the field through the lens of interdisciplinary theoretical approaches to the arts, to culture and to transculturality and links them to reflections and empirical findings from the adult education discipline, in particular in the areas of programme analysis. Through this we attempt to inspire further research and theory-building on cultural/arts education for adults with respect to its contents, its didactical approaches and portals, the ways of learning included and the respective practices, techniques and knowledge as well as their emotional, cognitive and social backgrounds., Diese Publikation ist eine aktuelle Monografie zur Bedeutung der kulturellen Erwachsenenbildung. Auf der Basis vorliegender empirischer Daten gliedern die Autorinnen das Thema in drei Teile. Die Monografie formuliert erstmals eine Theorie für eine kulturelle Erwachsenenbildung. Sie basiert auf empirischen Ergebnissen der Programmforschung, beschreibt institutionelle, organisatorische Ausdifferenzierungen, stellt Bildungsinteressen und die Teilnehmendenpartizipation dar und wertet in einem größeren Schwerpunkt meso- und mikrodidaktische Partizipationsformen kulturtheoretisch aus.
- Published
- 2019
9. Wandel durch Innovation. Zur digitalen Transformation in den Kulturbetrieben
- Author
-
Pöllmann, Lorenz, Herrmann, Clara, Simon, Holger, Pöllmann, Lorenz, Herrmann, Clara, and Simon, Holger
- Published
- 2019
10. Creating for the state: an Introduction
- Author
-
Preda, Caterina and Preda, Caterina
- Abstract
This introductory article presents the study of the state artist in the context of the communist regimes in Eastern Europe and the USSR through several case studies. This introduction places the analyses gathered here of the relationship between artists and the state in different phases of the communist regimes, and in different artistic expressions, as well as in several countries. While the focus is on Romanian cases of study, the articles bring forward possible comparisons with neighboring communist regimes. Some of the articles included in this special issue deal with visual arts, literature, photography, amateur rural comedy brigades, and specific cases of artists (Ion Irimescu and Ion Grigorescu), while other articles discuss the specific institutional contradictions of the Soviet cultural framework. This issue advances thus a little bit further in the comparative institutional archive-based study of cultural institutions during communism.
- Published
- 2018
11. Herausforderung Kultur: Chancen für die Erwachsenenbildung in kommunalen Bildungslandschaften
- Author
-
Fuchs, Max and Fuchs, Max
- Abstract
Das gegenwärtig große öffentliche Interesse an Kultur schafft Chancen nicht nur für die Einrichtungen kultureller Bildung, sondern darüber hinaus auch für breiter aufgestellte Erwachsenenbildungseinrichtungen wie die Volkshochschulen. Inwiefern sich neue Aufgaben gerade im Kontext regionaler Bildungslandschaften ergeben, zeigt der Autor im folgenden Beitrag. Dabei verschweigt er auch die Schwierigkeiten nicht, die sich strukturell, aber auch angesichts der desolaten Finanzlage abzeichnen., The author bridges the gap between culture and education by dealing with two sides of the coin. He initially observes a currently active interest in culture. Cultural education is a generally accepted objective in the field of cultural policy. By using a historical outline, the author illustrates this attribution to a lack of visions in cultural policies. Beneficiaries are institutions for cultural education as well as classical institutions for adult education such as adult education centres. Especially within regional education networks, they are given new chances as co-producers of cultural education. New challenges also arise: overall, participation must be increased with consideration to the difficulties of reaching all social environments. Additional burdens are an educational understanding which is largely reduced to career applicability, the various habits of regional actors as well as the current critical financial situation with upcoming distribution battles.
- Published
- 2017
12. Kulturelle Teilhabe heute und morgen: gesellschaftliche Herausforderungen der Kulturpolitik
- Author
-
Sievers, Norbert and Sievers, Norbert
- Abstract
The report focuses on empirical data of cultural life from a cultural political perspective. Despite the common experience of growth, a significant increase of cultural life participation cannot be empirically verified with regard to the time budgets applied - at least not of provisions attributed to the narrower definition of culture. There are more visits (especially of large cultural institutions and popular cultural events) but not necessarily more visitors. While the prerequisites for cultural participation have improved over the past years, cultural policy has to acknowledge the definite availability of cultural interest which is a rather scarce resource sought after by many providers. There is already a need for cultural policy to legitimize the issue of generating further demand. This is even more imperative with regard to the demographic and socio-economic structural change over the next years: The inability of generating a new audience is imminent. Ageing as well as an increasing immigrant proportion and growing poverty are additional future challenges for cultural life., Die kulturelle Teilhabe ist wieder ein großes Thema der Kulturpolitik geworden. Alte Programmformeln der Neuen Kulturpolitik aus den 1970er Jahren -"Kultur für alle und von allen"- werden wieder entdeckt, neu aufpoliert und nunmehr parteienübergreifend als Leitmotiv ausgegeben. Programme der kulturellen Bildung werden aufgelegt, um neues Interesse für Kultur zu generieren und damit die Basis für kulturelle Teilhabe zu schaffen. Wie erklärt sich dieser Aktivismus? Welche Sorgen und welche Absichten liegen ihm zugrunde? Befinden wir uns seit Hilmar Hoffmanns Diktum "Kultur hat Konjunktur" (1979) hinsichtlich der Bedeutung des Kulturellen nicht in einer dynamisch sich bewegenden Aufwärtsspirale, die geradewegs in die Kulturgesellschaft führt, so dass sich niemand um das Publikum und die Nutzer der öffentlich finanzierten Kultureinrichtungen Sorgen machen muss? Offensichtlich gibt es derzeit gravierende Bedenken gegenüber dem Realitätsgehalt dieser These. Schon im Jahr 2005 hatte die Kulturpolitische Gesellschaft einen Perspektiv- und Strategiewechsel von der angebots- zur nachfrageorientierten Kulturpolitik gefordert, weil sie befürchtete, dass es Einbrüche bei der kulturellen Teilhabe geben könne. Ergebnisse der empirischen Kulturforschung geben ihr Recht, wie der vorliegende Beitrag zeigt.
- Published
- 2017
13. Creating for the state: an Introduction
- Author
-
Caterina Preda
- Subjects
cultural institution ,national state ,Kulturpolitik ,bildende Kunst ,Eastern Europe ,artist ,Literatur ,Sociology & anthropology ,Kultur ,Künstler ,institution ,Fotografie ,Theater ,kulturelle Einrichtung ,Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature ,Kommunismus ,literature ,fine arts ,communism ,Osteuropa ,trade union ,cultural policy ,photography ,culture ,UdSSR ,Gewerkschaft ,Soziologie, Anthropologie ,ddc:301 ,Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie ,Staat ,USSR - Abstract
This introductory article presents the study of the state artist in the context of the communist regimes in Eastern Europe and the USSR through several case studies. This introduction places the analyses gathered here of the relationship between artists and the state in different phases of the communist regimes, and in different artistic expressions, as well as in several countries. While the focus is on Romanian cases of study, the articles bring forward possible comparisons with neighboring communist regimes. Some of the articles included in this special issue deal with visual arts, literature, photography, amateur rural comedy brigades, and specific cases of artists (Ion Irimescu and Ion Grigorescu), while other articles discuss the specific institutional contradictions of the Soviet cultural framework. This issue advances thus a little bit further in the comparative institutional archive-based study of cultural institutions during communism.
- Published
- 2017
14. Auf dem Weg zur inklusiven Hochschule: Fachtagung
- Subjects
ddc:305.9 ,Sachsen ,Hochschule ,Behindertenhilfe ,Sonderpädagogik ,Inklusive Schule ,Universität ,Kulturelle Einrichtung ,Inklusion ,Sachsen, Hochschule, Universität, Kulturelle Einrichtung, Inklusion, Fachtagung - Abstract
Das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst hat eine Studie in Auftrag gegeben, die die Situation der inklusiven Maßnahmen an Hochschulen, Studienakademien, Landesforschungseinrichtungen, Studentenwerk und der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) untersucht. Weil der bloße Bericht und die daraus gefolgerten Handlungsempfehlungen sowie die Treffen der Verantwortlichen auf Arbeitsebene aber nicht genügen, um das Thema wirklich in den untersuchten Einrichtungen zu verankern, fand eine Fachtagung zum Thema statt. Zum Nachlesen sind alle Wortbeiträge der Tagung in dieser Broschüre dokumentiert. Redaktionsschluss: 31.01.2017
- Published
- 2017
15. Kooperatives Kulturmarketing : Typen und strategische Implikationen der interaktiven Wertschöpfung im kulturellen Markt
- Author
-
Kaul, Helge
- Subjects
306: Kultur ,Kundenorientierung ,Kulturelle Einrichtung ,Wertschöpfung ,658.8: Marketingmanagement ,Strategisches Management - Abstract
Im Zuge eines gesellschaftlichen Trends, den Li/Bernoff als „Groundswell“ bezeichnen, äußern Konsumenten auf breiter Basis ihren Unmut über Massenprodukte oder eine klassische Kundenansprache der Anbieter und suchen alternative Möglichkeiten der Bedürfnisbefriedigung. Der Anspruch der Konsumenten auf Dialog und Partizipation verunsichert Kulturbetriebe, die den Verlust ihrer Deutungshoheit befürchten, und stellt die Rolle professioneller Experten als „Gatekeeper“ der Kunstwelt zunehmend in Frage. Zugleich entstehen in neuartigen Gemeinschaften pragmatische und nutzenstiftende Formen der Kooperation, die Konsumenten ohne erkennbare Gegenleistung eingehen und für die eine Unternehmung notwendige Ressourcen bereitstellt. Vor diesem Hintergrund empfehlen Li/Bernoff den Anbietern, ihre Kunden gezielt an der betrieblichen Wertschöpfung zu beteiligen. Im Marketing wird der Zusammenhang sozialer Medien mit dem „Empowerment“ der Konsumenten intensiv diskutiert und erforscht. Über die mediale Perspektive hinaus beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit den soziokulturellen Grundlagen und den konkreten Formen der Kundenbeteiligung. Um den praktischen Herausforderungen der neuen Beteiligungsformen gerecht zu werden, wird das bekannte Konzept der interaktiven Wertschöpfung für die Marketinganwendung verallgemeinert und im Hinblick auf ein institutionell gerahmtes Kulturmarketing konkretisiert. Mit Hilfe von Clusteranalysen und Fallinterpretationen in den Kulturmärkten werden vier Kooperationstypen empirisch begründet. Über die Deutung innerer Sinnzusammenhänge wird ein Bezugsrahmen für ein kooperatives Kulturmarketing entwickelt, der Kulturanbietern in vernetzten Märkten dauerhafte Wettbewerbsvorteile ermöglicht.
- Published
- 2017
16. Kulturstiftungen im Wandel? Konsequenzen für die Förderung von Kunst und Kultur in Deutschland
- Author
-
Wenger, Andrea and Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft
- Subjects
cultural institution ,institutional change ,public support ,Zivilgesellschaft ,Federal Republic of Germany ,Kulturpolitik ,Sociology & anthropology ,Kultur ,foundation ,öffentliche Förderung ,Kunst ,kulturelle Einrichtung ,civil society ,Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature ,art ,institutioneller Wandel ,Stiftung ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,promotion ,Förderung ,Bundesrepublik Deutschland ,cultural policy ,Organizational Sociology ,culture ,Soziologie, Anthropologie ,ddc:301 ,Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie - Published
- 2016
17. Kulturelle Erwachsenenbildung. Strukturen - Partizipationsformen - Domänen
- Author
-
Fleige, Marion, Gieseke, Wiltrud, Robak, Steffi, wbv Media Repository, and Deutsches Institut für Erwachsenenbildung -DIE- e.V. Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen
- Subjects
cultural institution ,Erwachsenenbildung ,Federal Republic of Germany ,Kultur ,Education ,Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung ,ddc:370 ,Bildungstheorie ,cross-culturality ,Kunst ,kulturelle Bildung ,kulturelle Einrichtung ,Bildung und Erziehung ,Kreativität ,adult education ,Transkulturalität ,creativity ,art ,Gesellschaft ,educational offerings ,Volkshochschule ,Interkulturalität ,Vocational Training, Adult Education ,Bundesrepublik Deutschland ,educational theory ,culture ,Bildungsmotivation ,educational motivation ,Bildungsangebot - Abstract
This volume aims at the description, the analysis and the explanation of cultural/arts education for adults. It conveys insights into the field through the lens of interdisciplinary theoretical approaches to the arts, to culture and to transculturality and links them to reflections and empirical findings from the adult education discipline, in particular in the areas of programme analysis. Through this we attempt to inspire further research and theory-building on cultural/arts education for adults with respect to its contents, its didactical approaches and portals, the ways of learning included and the respective practices, techniques and knowledge as well as their emotional, cognitive and social backgrounds. Diese Publikation ist eine aktuelle Monografie zur Bedeutung der kulturellen Erwachsenenbildung. Auf der Basis vorliegender empirischer Daten gliedern die Autorinnen das Thema in drei Teile. Die Monografie formuliert erstmals eine Theorie für eine kulturelle Erwachsenenbildung. Sie basiert auf empirischen Ergebnissen der Programmforschung, beschreibt institutionelle, organisatorische Ausdifferenzierungen, stellt Bildungsinteressen und die Teilnehmendenpartizipation dar und wertet in einem größeren Schwerpunkt meso- und mikrodidaktische Partizipationsformen kulturtheoretisch aus.
- Published
- 2015
18. Rádio comunitária na tríplice fronteira: participação étnica e de gênero na Rádio Norte FM
- Author
-
Universidade Federal do Tocantins, Amarante, Maria Inês, Varela, Sonia Inés, Universidade Federal do Tocantins, Amarante, Maria Inês, and Varela, Sonia Inés
- Abstract
O artigo apresenta um recorte da pesquisa “Radiofonia Comunitária na Tríplice Fronteira: gênero, etnia e inclusão social midiática”, cuja proposta é um estudo aprofundado sobre a participação desses grupos nas rádios comunitárias das regiões das fronteiras entre o Paraná, o Paraguai e a Argentina e o modo como estas emissoras têm favorecido a cidadania comunicativa. Em destaque, o caso da Rádio Norte FM da cidade de Cascavel, na região oeste do Paraná. Atualmente, a emissora emite 24 horas e também pode ser ouvida online. Ela abre espaço para as manifestações culturais locais e procura dar vez e voz às reivindicações de diversos movimentos sociais, cedendo-lhes espaço ao longo da programação. Este trabalho foi realizado a partir de pesquisas bibliográfica e documental, visita de campo, entrevistas e questionários dirigidos a diretores e comunicadores., This article presents part of the research "Community Radiophonic in the Triple Border: gender, ethnicity and social inclusion media", whose proposal is a thorough study of this groups participation in community radio stations, in the regions of the borders, between the State of Parana, Paraguay and Argentina and how these vehicles have favored the communicative citizenship. Highlighting the case of Radio North FM, in the city of Cascavel, western region of Parana. Currently, the radio remains 24 hours on the air and is present online. It makes room for cultural events in all its expressions and it seeks to give time and voice to the demands of social movements giving them spaces along with the schedule of the programs. This work is based on bibliographic and documentary research, field visits, interviews and questionnaires addressed to directors and communicators., El artículo presenta un recorte de la pesquisa "Radiofonía Comunitaria en la Triple Frontera: género, etnia e inclusión social mediática", cuya propuesta es un estudio profundo sobre la participación de estos grupos en las radios comunitarias de las regiones de la frontera entre Brasil, Paraguay y Argentina y el modo como estos vehículos han favorecido la ciudadanía comunicativa. En destaque, el caso de Rádio Norte FM, situada en la ciudad de Cascavel, en la región oeste del Estado de Paraná. Actualmente, la radio permanece 24 horas en el aire y abre espacio para las manifestaciones culturales locales y busca brindar tiempo y voz a las reivindicaciones de los movimientos sociales cediéndoles espacio a lo largo de la programación. Este trabajo fue realizado a partir de pesquisas bibliográficas y documentales, visita de campo, entrevistas y cuestionarios dirigidos a directores y comunicadores.
- Published
- 2016
19. Staatskultur und Marktkultur: ostdeutsche Orchester im Vergleich
- Author
-
Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat, Allmendinger, Jutta, Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat, and Allmendinger, Jutta
- Abstract
Vorgelegt wird eine empirische Untersuchung zur Kultur der ernsten Musik am Beispiel von Symphonieorchestern in der DDR vor der Wende, in der Zeit zwischen Wende und offizieller Vereinigung sowie in den fünf neuen Bundesländern nach der Vereinigung. Die Verfasserin analysiert zunächst die Ausgangslage der Orchester in der DDR und fragt nach Einschätzungen der Künstler in bezug auf ihr Orchester auf gesellschaftlicher (fiskalische und musikalische Aspekte), organisatorischer (Integration und Mitgestaltung) und individueller Ebene (Arbeitsmotivation und -zufriedenheit). Vor diesem Hintergrund werden Elemente von Kontinuität und Wandel im mitteldeutschen Orchesterwesen über die Wende hinweg benannt. Der Stellenwert der mitteldeutschen Orchesterkultur wird in einem Vergleich mit Orchesterkulturen anderer Länder bestimmt. Als Besonderheiten der DDR-Orchesterkultur werden die Existenz vieler kleiner Ensembles, die hohe Motivation und Zufriedenheit der Künstler sowie das zeitgenössische Repertoire und die große Volksnähe der Orchester herausgearbeitet. (ICE)
- Published
- 2016
20. Kulturstiftungen im Wandel? Konsequenzen für die Förderung von Kunst und Kultur in Deutschland
- Author
-
Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft, Wenger, Andrea, Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft, and Wenger, Andrea
- Published
- 2016
21. Maecenas Erben: Vom Mäzenatentum zum Sponsoring? Gründungsideen und heutige Organisationsformen deutschsprachiger Kultureinrichtungen in Italien
- Author
-
Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin, Pregla, Corinna, Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin, and Pregla, Corinna
- Published
- 2016
22. Digitalisierung in die Fläche bringen: Start des Sächsischen Landesdigitalisierungsprogramms für Wissenschaft und Kultur
- Author
-
Bonte, Achim and SLUB Dresden
- Subjects
ddc:020 ,Sachsen ,Kulturelle Einrichtung ,Kulturgut ,Schriftgut ,Bestandserhaltung ,Digitalisierung Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek ,Dresden ,Digitalisierung ,Koordination ,Sachsen, Kulturelle Einrichtung, Kulturgut, Schriftgut, Bestandserhaltung, Digitalisierung, Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Digitalisierung, Koordination - Abstract
Stellen Sie sich vor, Sie könnten online zu jeder Zeit Schlüsselwerke zur berühmten sächsischen Uhrmacherkunst oder Porzellanherstellung lesen, Firmenschriften des Chemnitzer Industriepioniers und „Lokomotivenkönigs“ Richard Hartmann kennenlernen, Automobile der Horchwerke betrachten, Baupläne von Villen der Jahrhundertwende vergleichen oder sämtliche Adress- und Einwohnerbücher aus Sachsen auswerten. Das alles und viel mehr ist teilweise bereits heute Wirklichkeit und wird auf der Basis des Sächsischen Landesdigitalisierungsprogramms seit diesem Frühjahr beschleunigt realisiert.
- Published
- 2015
23. Tradition?! Traditional cultural institutions on customary practices in Uganda
- Author
-
Quinn, Joanna R. and Quinn, Joanna R.
- Abstract
"Dieser Beitrag zeigt die Bedeutung auf, die traditionelle Institutionen generell für die Rehabilitierung von Gesellschaften haben, insbesondere aber im nachkolonialen Uganda. Indem das derzeitige Regime 'traditionelle' kulturelle Einrichtungen einerseits teilweise erst geschaffen und andererseits für die eigenen Interessen instrumentalisiert hat, trug es zum Legitimitätsverlust von Akteuren bei, die Verantwortung für die Anwendung von Gewohnheitsrecht beanspruchen. In jüngster Zeit hat die internationale Strafverfolgung die Anwendung gewohnheitsrechtlicher Verfahren schwieriger gemacht. Die Autorin beschreibt die Bemühungen traditioneller Führungspersönlichkeiten, ihre ursprünglichen Institutionen erneut zu beleben. Einige von ihnen bemühen sich auch, auf neuartige Weise gesellschaftliche Bedeutung zu gewinnen. Uganda wird als Testfall für die Fähigkeit des Internationalen Strafgerichtshofs gesehen, mit traditionellen Rechtsinstitutionen in Afrika zu kooperieren." (Autorenreferat), "This contribution traces the importance of traditional institutions in rehabilitating societies in general terms and more particularly in post-independence Uganda. The current regime, partly by inventing 'traditional' cultural institutions, partly by co-opting them for its own interests, contributed to a loss of legitimacy of those who claim responsibility for customary law. More recently, international prosecutions have complicated the use of customary mechanisms within such societies. This article shows that some traditional and cultural leaders continue to struggle to restore their original institutions, some having taken the initiative of inventing new forms of engaging with society. Uganda is presented as a test case for the International Criminal Court's ability to work with traditional judicial institutions in Africa." (author's abstract)
- Published
- 2015
24. Entwicklungsmöglichkeiten von zivilgesellschaftlich vorangetriebenen soziokulturellen Praktiken im kleinstädtisch-ländlichen Raum am Beispiel des Offenen Kulturhauses Vöcklabruck
- Author
-
Hutchinson, Tom
- Subjects
Kulturelle Einrichtung ,Sozialraum ,Gemeinwesenarbeit ,Geschichte ,Jugend - Abstract
vorgelegt von: Tom Hutchinson Zsfassung. in engl. Sprache FH Campus Wien, Masterstudiengang Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit, Masterarbeit, 2014
- Published
- 2014
25. Probleme der Entwicklung der sozialistischen Lebensweise und des geistig-kulturellen Lebens Jugendlicher in großstädtischen Wohngebieten am Beispiel Leipzig
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Voß, Peter, Wiedemann, Dieter, Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Voß, Peter, and Wiedemann, Dieter
- Abstract
Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um eine Untersuchung zur Freizeitgestaltung von Jugendlichen in komplexen Neubaugebieten von Großstädten in der DDR. Anhand von Ergebnissen einer Befragung von Jugendlichen aus dem Neubaugebiet Leipzig-Grünau werden Probleme der Freizeitgestaltung in diesem Neubaugebiet erörtert. Dieser Stadtteil ist gekennzeichnet durch einen hohen Anteil von Jugendlichen und einer noch wenig entwickelten Infrastruktur. Mit der Untersuchung werden Informationen zur Nutzung kultureller Angebote in Leipzig durch Jugendliche geliefert. Ihre kulturelle Betätigung in Zirkeln und Arbeitsgemeinschaften wird ebenso dargestellt wie ihr Verhältnis zu FDJ-Jugendklubs, zu Jugendtanz, zur Mediennutzung in der Freizeit und zu Körperkultur und Sport. (pag)
- Published
- 2014
26. Tote Orte und gelebte Räume: zur Raumtheorie von Michel de Certeau S. J.
- Author
-
Füssel, Marian and Füssel, Marian
- Abstract
"The spatial thinking of French Jesuit Michel de Certeau (1925-1986) has been frequently discussed and put in context with the spatial turn. De Certeau's spatial theory is organized through a framework of dualistic key-categories: space and place, map and tour, strategy and tactic. However, his theory has more to offer than a formal pattern for describing spatial practices in urban space in the vein of French structuralism. The distinction between spaces and places rather holds a strong normative implication. His practical transformation from places into spaces thus not only plays an important role for his cultural history of everyday life developed in Arts de faire, but also in his work on historical writing and meta-historiography, and his research in early modern mysticism. This paper examines the main features of de Certeau's theory of space and their interdisciplinary appropriation, as well as discusses the potential of the spatial practice approach for social and cultural studies beyond the conceptualization of everyday practices of resistance." (author's abstract), "Im Zuge des spatial turn sind Michel de Certeaus (1925-1986) raumtheoretische Überlegungen inzwischen wiederholt diskutiert und kontextualisiert worden. Die Raumtheorie de Certeaus wird von Konstellationen dualistischer Begriffspaare organisiert: Raum und Ort, Karte und Wegstrecke, Strategie und Taktik. Der französische Jesuit entwirft jedoch mehr als nur ein formales Beschreibungsraster für Praktiken im urbanen Raum im Stile des klassischen Strukturalismus. Vielmehr ist der Unterscheidung von Raum und Ort ein deutlich normativer Gehalt zu Eigen. Die praxeologische Transformation von Orten in Räume spielt daher nicht nur in seiner Alltagskulturgeschichte der Kunst des Handelns eine Rolle, sondern auch in seinen Arbeiten zur Geschichtsschreibung bzw. zur Theorie historiographischer Praktiken und seinen Forschungen zur frühneuzeitlichen Mystik. Der Aufsatz rekapituliert die Grundzüge der Certeau'schen Raumtheorie und ihrer Rezeption und zeigt ihr heuristisches Potential für die Kultur- und Sozialwissenschaften auch jenseits einer theoretischen Konzeption widerständiger Alltagspraktiken auf." (Autorenreferat)
- Published
- 2014
27. Tote Orte und gelebte Räume: zur Raumtheorie von Michel de Certeau S. J
- Author
-
Füssel, Marian
- Subjects
Forschungsansatz ,cultural institution ,Theorieanwendung ,Mystik ,urbanity ,descriptive study ,social space ,action orientation ,deskriptive Studie ,urbanization ,everyday life ,research approach ,mysticism ,kulturelle Differenz ,Sociology & anthropology ,Kultur ,Transformation ,theory application ,Handlungsorientierung ,structuralism ,Sociology of Settlements and Housing, Urban Sociology ,Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie ,empirisch-quantitativ ,Urbanisierung ,General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories ,kulturelle Einrichtung ,cultural difference ,popular culture ,Urbanität ,quantitative empirical ,Alltag ,Alltagskultur ,empirisch ,sozialer Raum ,Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie ,Strukturalismus ,culture ,Soziologie, Anthropologie ,ddc:301 ,empirical - Abstract
"The spatial thinking of French Jesuit Michel de Certeau (1925-1986) has been frequently discussed and put in context with the spatial turn. De Certeau's spatial theory is organized through a framework of dualistic key-categories: space and place, map and tour, strategy and tactic. However, his theory has more to offer than a formal pattern for describing spatial practices in urban space in the vein of French structuralism. The distinction between spaces and places rather holds a strong normative implication. His practical transformation from places into spaces thus not only plays an important role for his cultural history of everyday life developed in Arts de faire, but also in his work on historical writing and meta-historiography, and his research in early modern mysticism. This paper examines the main features of de Certeau's theory of space and their interdisciplinary appropriation, as well as discusses the potential of the spatial practice approach for social and cultural studies beyond the conceptualization of everyday practices of resistance." (author's abstract) "Im Zuge des spatial turn sind Michel de Certeaus (1925-1986) raumtheoretische Überlegungen inzwischen wiederholt diskutiert und kontextualisiert worden. Die Raumtheorie de Certeaus wird von Konstellationen dualistischer Begriffspaare organisiert: Raum und Ort, Karte und Wegstrecke, Strategie und Taktik. Der französische Jesuit entwirft jedoch mehr als nur ein formales Beschreibungsraster für Praktiken im urbanen Raum im Stile des klassischen Strukturalismus. Vielmehr ist der Unterscheidung von Raum und Ort ein deutlich normativer Gehalt zu Eigen. Die praxeologische Transformation von Orten in Räume spielt daher nicht nur in seiner Alltagskulturgeschichte der Kunst des Handelns eine Rolle, sondern auch in seinen Arbeiten zur Geschichtsschreibung bzw. zur Theorie historiographischer Praktiken und seinen Forschungen zur frühneuzeitlichen Mystik. Der Aufsatz rekapituliert die Grundzüge der Certeau'schen Raumtheorie und ihrer Rezeption und zeigt ihr heuristisches Potential für die Kultur- und Sozialwissenschaften auch jenseits einer theoretischen Konzeption widerständiger Alltagspraktiken auf." (Autorenreferat)
- Published
- 2013
28. Literatur für alle – Ruhestörung oder Paradigmenwechsel. Die essayistische Selbstbetrachtung eines freien Kulturträgers
- Author
-
Brandt, Evelyn
- Subjects
Schreibwerkstatt ,Creative writing ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Erwachsenenbildung ,Adult training ,Kulturpolitik ,Cultural institution ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Adult education ,Education ,Bildungssoziologie ,ddc:370 ,Kulturelle Einrichtung ,Gemeinwesenarbeit ,Austria ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Kreatives Schreiben ,Österreich ,370 Education ,Cultural policy ,Community work - Abstract
Magazin erwachsenenbildung.at (2013) 19, 9 S., Die Gründerin des Vorarlberger Literaturvereins „LiLi/literaturhaus schanett“ beschreibt in diesem Beitrag die Entwicklung des 2004 aus einem Angebot der Erwachsenenbildung heraus entstandenen Vereins. Mit seinem Ansatz „Literatur für alle“ bietet er eine Plattform für Schreibende und Literaturinteressierte. Er veranstaltet Lesungen, Lesebühnen, Literaturreisen, Vorträge. 2010 eröffnete der ehrenamtlich tätige Verein ein Literaturhaus und geriet prompt – nachdem zuvor keine Kooperation mit verwandten Institutionen möglich war – unter deren Beschuss. Als ein Jahr später eine Subventionserhöhung vom Land abgelehnt wird, zieht der Verein einen Schlussstrich und schließt das Literaturhaus. Die Autorin denkt darüber nach, warum Vorarlberg das einzige Bundesland ohne Literaturhaus ist, kommt aber auf keinen grünen Zweig. (DIPF/Orig.), In this article, the founder of the Vorarlberg literary association “LiLi/literaturhaus schanett“ describes the development of the association, which developed out of a seminar in 2004. With its motto “Literature for all“, it offers a platform for writers and those interested in literature. It organizes readings, reading stages, literary-themed trips and lectures. In 2010, the volunteer-based association opened a literature house and – since cooperation had not been possible with related institutions – promptly came under fire from those same institutions. When one year later an increase in subsidies was rejected by the province, the association put an end to the project and closed the literature house. The author reflects on why Vorarlberg is the only province without a literature house but comes to no conclusion. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2013
29. The Role of Medialabs in Regional Cultural and Innovative Policy
- Author
-
Andrzej Klimczuk and Hittmár, Štefan
- Subjects
creative industries,cultural policy,innovation policy,interdisciplinary institutions,technology transfer ,cultural institution ,jel:Z13 ,Technology ,jel:Z11 ,Politikwissenschaft ,Interdisziplinarität ,Raumplanung und Regionalforschung ,interdisciplinary institutions ,Digitale Medien ,Kulturpolitik ,Cultural Industries ,spezielle Ressortpolitik ,Technologietransfer ,interdisciplinarity ,ddc:330 ,kulturelle Einrichtung ,Kreativität ,ddc:710 ,Political science ,digital media ,creativity ,Landscaping and area planning ,O31 ,creative industries ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,O32 ,technology transfer ,Polen ,Research ,Area Development Planning, Regional Research ,Innovationspolitik ,Regionalpolitik ,Special areas of Departmental Policy ,cultural policy ,jel:O31 ,Z11 ,ddc:320 ,Z13 ,innovation policy ,jel:O32 ,Poland ,regional policy - Abstract
Purpose of this article is to introduce the concept of a new cultural institution, "medialab". Media laboratory is an interdisciplinary institution that combines the tasks of scientific, educational, cultural and artistic institutions. They are spaces in which technology and digital media are designed. Article introduces the main features of medialabs and possible public tasks in the field of regional cultural policy and innovation policy. It also draws attention to the challenges and barriers in the organization and management of these centers. Andrzej Klimczuk
- Published
- 2013
30. Rezension: Karl-Siegbert Rehberg u.a. (Hg.): Kultur als Chance. Konsequenzen des demografischen Wandels
- Author
-
Farhadian, Verena
- Subjects
cultural institution ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Bevölkerungsverluste ,Demografischer Wandel ,Auswirkungen des demografischen Wandels auf Kultureinrichtungen ,Bevölkerungsentwicklung ,Kulturpolitik ,population development ,Sociology & anthropology ,Population Studies, Sociology of Population ,Kultur ,cultural policy ,culture ,Soziologie, Anthropologie ,ddc:300 ,Bevölkerung ,ddc:301 ,kulturelle Einrichtung ,population decrease ,Social sciences, sociology, anthropology ,Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie ,Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature - Abstract
Im Nachklang an eine Tagung der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und des Deutschen Hygiene-Museums Dresden wurde dieses Buch veröffentlicht, das sich mit den Auswirkungen des demografischen Wandels auf kulturelle Einrichtungen wie Theater und Bibliotheken, Museen und Musikschulen befasst. Die in diesem Werk aufgeführten 13 Tagungsbeiträge stammen von Personen aus Politik und Wissenschaft.
- Published
- 2012
31. Diagnoza partycypacji w kulturze w województwie podlaskim
- Author
-
Poleszczuk, Jan, Sztop-Rutkowska, Katarzyna, Kiszkiel, Łukasz, Klimczuk, Andrzej, Mejsak, Rafał Julian, and Winiecka, Katarzyna
- Subjects
Podlasie Region ,Social Capital ,High Culture ,Cultural Capital ,Artists ,Creativity ,Cultural Participation ,Cultural Services ,cultural institution ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Polen ,Kulturpolitik ,Kultur ,cultural policy ,culture ,Freizeitforschung, Freizeitsoziologie ,Leisure Research ,Massenkultur ,ddc:300 ,participation ,Poland ,kulturelle Einrichtung ,Partizipation ,mass culture ,Social sciences, sociology, anthropology - Abstract
The purpose of diagnosis was: conduct studies that provide full and accurate knowledge of the cultural needs of the residents of Podlasie Voivodship; identify the main barriers to participation in high culture; quantitative and qualitative definition of cultural institutions image, including the Drama Theatre, and the evaluation of their artistic activity; measure the region's cultural capital by an index of cultural institutions use by residents of Podlasie Voivodship.
- Published
- 2012
32. Gut vorbereitet sein auf etwas, das nie passieren soll …: Dresdner Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen gründeten einen Notfallverbund
- Author
-
Vogel, Michael
- Subjects
ddc:020 ,Dresden ,Kulturgut ,Kulturelle Einrichtung ,Katastrophenhilfe ,Katastrophenmanagement ,Verbund ,Dresden, Kulturgut, Kulturelle Einrichtung, Katastrophenhilfe, Katastrophenmanagement, Verbund - Abstract
Die Kulturstadt Dresden besitzt einmalige Sammlungen in Archiven, Bibliotheken und Museen. Die Zeugnisse aus Kunst, Kultur und Wissenschaft wurden über Jahrhunderte zusammengetragen und ziehen Touristen und Wissenschaftler aus aller Welt nach Dresden. Viele Kulturgüter sind von unschätzbarem Wert. Die Experten in Archiven, Bibliotheken und Museen tragen die Verantwortung für die Zukunft ihrer Sammlungen. Beispielsweise sind raumklimatisch optimale Bedingungen einzustellen und zu überwachen, Sicherheitskonzepte zu durchdenken und umzusetzen und Restauratoren müssen für den Originalerhalt sorgen. Durch Verfilmung und Digitalisierung werden in Bibliotheken und Archiven Informationen langfristig gesichert, die Originale vieler historischer Dokumente geschont und zugleich optimal zugänglich gemacht.
- Published
- 2011
33. Die Kunst der Öffentlichkeitsarbeit
- Author
-
Wouk, Johannes
- Subjects
Kulturelle Einrichtung ,Nonprofit-Organisation ,Öffentlichkeitsarbeit - Abstract
Johannes Wouk, Klagenfurt, Alpen-Adria-Univ., Dipl.-Arb., 2011
- Published
- 2011
34. Kulturgutschutz und Notfallverbünde: Herausforderungen und neue Initiativen nach dem Hochwasser
- Author
-
Bürger, Thomas and Vogel, Michael
- Subjects
Sachsen ,Kulturgut ,Kulturelle Einrichtung ,Katastrophenhilfe ,Katastrophenmanagement ,Verbund ,Sachsen, Kulturgut, Kulturelle Einrichtung, Katastrophenhilfe, Katastrophenmanagement, Verbund ,ddc:020 ,Saxony, cultural heritage, cultural organisation, emergency aid, catastrophe management, network - Abstract
Am 5. November 2010 hat der Beauftragte für Kultur und Medien der Bundesregierung, Staatsminister Bernd Neumann, zusätzliche 500.000 EUR für den Schutz schriftlichen Kulturguts in Deutschland bewilligt. In Sachsen erhalten u.a. das Kloster Marienthal und das Schumann-Haus in Zwickau Fördermittel. Die Koordinierung für Sachsen hat die Landesstelle für Bestandserhaltung an der SLUB Dresden übernommen. Das erneute Hochwasser an Oder und Neiße im August 2010 hat gezeigt, dass die Notfallvorsorge ganz oben auf der Tagesordnung stehen muss.
- Published
- 2010
35. Dem Notfall die Stirn bieten: Auf dem Weg zu einem Notfallverbund Leipziger Archive und Bibliotheken
- Author
-
Märker, Almuth
- Subjects
Leipzig, Kulturgut, Kulturelle Einrichtung, Katastrophenhilfe, Katastrophenmanagement, Verbund ,ddc:020 ,Saxony, cultural heritage, cultural organisation, emergency aid, catastrophe management, network ,Leipzig ,Kulturgut ,Kulturelle Einrichtung ,Katastrophenhilfe ,Katastrophenmanagement ,Verbund - Abstract
Leipziger Archive und Bibliotheken machen sich die Probleme eines möglichen Notfalls stärker bewusst denn je. Sie eint der Wunsch, in absehbarer Zukunft einen Notfallverbund zu gründen. Die Gründung von Notfallverbünden andernorts (Halle, Münster, Weimar, Berlin-Brandenburg, München, Hannover, Magdeburg) in den vergangenen Jahren ist Ausdruck desselben Bewusstseins. Eine erste Einladung des Direktors der UB Leipzig im Sommer 2009 erging an 60 Adressen. An der Initialveranstaltung nahmen ca. 25 Institutionen teil. Inzwischen finden halbjährlich Vorträge und Diskussionen mit praktischen Anregungen statt.
- Published
- 2010
36. The role of medialabs in regional cultural and innovative policy
- Author
-
Hittmár, Štefan, Klimczuk, Andrzej, Hittmár, Štefan, and Klimczuk, Andrzej
- Abstract
Purpose of this article is to introduce the concept of a new cultural institution, "medialab". Media laboratory is an interdisciplinary institution that combines the tasks of scientific, educational, cultural and artistic institutions. They are spaces in which technology and digital media are designed. Article introduces the main features of medialabs and possible public tasks in the field of regional cultural policy and innovation policy. It also draws attention to the challenges and barriers in the organization and management of these centers.
- Published
- 2013
37. Diagnoza partycypacji w kulturze w województwie podlaskim
- Author
-
Poleszczuk, Jan, Sztop-Rutkowska, Katarzyna, Kiszkiel, Łukasz, Klimczuk, Andrzej, Mejsak, Rafał Julian, Winiecka, Katarzyna, Poleszczuk, Jan, Sztop-Rutkowska, Katarzyna, Kiszkiel, Łukasz, Klimczuk, Andrzej, Mejsak, Rafał Julian, and Winiecka, Katarzyna
- Abstract
The purpose of diagnosis was: conduct studies that provide full and accurate knowledge of the cultural needs of the residents of Podlasie Voivodship; identify the main barriers to participation in high culture; quantitative and qualitative definition of cultural institutions image, including the Drama Theatre, and the evaluation of their artistic activity; measure the region's cultural capital by an index of cultural institutions use by residents of Podlasie Voivodship.
- Published
- 2013
38. Die Bibliothek
- Author
-
Schmölders, Claudia
- Subjects
ddc:050 ,Kulturelle Einrichtung ,Bibliothek ,Kultur - Published
- 2010
39. Der Klick zum Wissen
- Author
-
Ball, Rafael
- Subjects
ddc:050 ,Kulturelle Einrichtung ,Bibliothek ,Kultur - Published
- 2010
40. Evaluation der 'Blauen Nacht' 2009 in Nürnberg: ausgewählte Ergebnisse aus schriftlichen, mündlichen und Onlineumfragen sowie aus Inhaltsanalysen der Presseberichterstattung
- Author
-
Wittenberg, Reinhard and Universität Erlangen-Nürnberg, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Institut für Arbeitsmarkt und Sozialökonomik Lehrstuhl für Soziologie und empirische Sozialforschung, insb. Arbeitsmarktsoziologie
- Subjects
cultural institution ,kulturelle Veranstaltung ,Federal Republic of Germany ,Impact Research, Recipient Research ,ddc:070 ,sonstige Geisteswissenschaften ,Besucher ,Other Fields of Humanities ,kulturelle Einrichtung ,Evaluation ,News media, journalism, publishing ,Berichterstattung ,Wirkungsforschung, Rezipientenforschung ,visitor ,reporting ,anwendungsorientiert ,empirisch ,satisfaction ,Zufriedenheit ,Philosophie ,Bundesrepublik Deutschland ,cultural event ,Philosophy ,applied research ,ddc:100 ,Bayern ,Bavaria ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,empirical ,expectation ,Erwartung - Abstract
"Der vorliegende Bericht enthält Ergebnisse aus einem im Studienjahr 2008/09 durchgeführten Lehrforschungsprojekt zur Evaluation der 'Blauen Nacht' 2009 in Nürnberg. Im Vordergrund stehen dabei vor allem Ergebnisse aus Onlineumfragen vor und nach der Blauen Nacht sowie aus schriftlichen und mündlichen Befragungen während der Blauen Nacht mit insgesamt mehr als 2.500 Personen. Die damit erzielten Befunde werden arrondiert durch eine Inhaltsanalyse von 174 Presseberichten, die das Projektbüro im Kulturreferat der Stadt Nürnberg für die Jahre 2008 und 2009 in einem Pressespiegel zusammengestellt hat. Die Resultate des Forschungsprojektes sollen dazu dienen, die als kulturelles und extravagantes Großereignis konzipierte Veranstaltung zukünftig (noch) besser an die Erwartungen ihrer Besucherinnen und Besucher anzupassen und den Verkauf von Eintrittskarten zu verstärken" (Autorenreferat)
- Published
- 2010
41. Herausforderung Kultur: Chancen für die Erwachsenenbildung in kommunalen Bildungslandschaften
- Author
-
Max Fuchs and wbv Media Repository
- Subjects
education ,cultural institution ,Erwachsenenbildung ,Bildungseinrichtung ,Volkshochschule ,Federal Republic of Germany ,Kulturpolitik ,Kultur ,Bundesrepublik Deutschland ,cultural policy ,culture ,Bildungsmotivation ,ddc:370 ,Sonderbereiche der Pädagogik ,educational motivation ,Finanzierung ,Region ,kulturelle Bildung ,kulturelle Einrichtung ,Bildung und Erziehung ,Bildung ,adult education ,educational institution ,Special areas of Education - Abstract
Das gegenwärtig große öffentliche Interesse an Kultur schafft Chancen nicht nur für die Einrichtungen kultureller Bildung, sondern darüber hinaus auch für breiter aufgestellte Erwachsenenbildungseinrichtungen wie die Volkshochschulen. Inwiefern sich neue Aufgaben gerade im Kontext regionaler Bildungslandschaften ergeben, zeigt der Autor im folgenden Beitrag. Dabei verschweigt er auch die Schwierigkeiten nicht, die sich strukturell, aber auch angesichts der desolaten Finanzlage abzeichnen. The author bridges the gap between culture and education by dealing with two sides of the coin. He initially observes a currently active interest in culture. Cultural education is a generally accepted objective in the field of cultural policy. By using a historical outline, the author illustrates this attribution to a lack of visions in cultural policies. Beneficiaries are institutions for cultural education as well as classical institutions for adult education such as adult education centres. Especially within regional education networks, they are given new chances as co-producers of cultural education. New challenges also arise: overall, participation must be increased with consideration to the difficulties of reaching all social environments. Additional burdens are an educational understanding which is largely reduced to career applicability, the various habits of regional actors as well as the current critical financial situation with upcoming distribution battles.
- Published
- 2010
42. Kulturelle Teilhabe heute und morgen: gesellschaftliche Herausforderungen der Kulturpolitik
- Author
-
Norbert Sievers and wbv Media Repository
- Subjects
Kultureinrichtungen ,cultural institution ,supply ,program planning ,Angebot ,Kulturgesellschaft ,Kulturpolitik ,Sociology & anthropology ,Kultur ,participation ,kulturelle Bildung ,empirische Studie ,Partizipation ,kulturelle Einrichtung ,Programmplanung ,Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature ,Gesellschaft ,Nachfrage ,Perspektivenverschränkung ,education ,demand ,cultural policy ,culture ,society ,Soziologie, Anthropologie ,ddc:301 ,Bildung ,Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie - Abstract
The report focuses on empirical data of cultural life from a cultural political perspective. Despite the common experience of growth, a significant increase of cultural life participation cannot be empirically verified with regard to the time budgets applied - at least not of provisions attributed to the narrower definition of culture. There are more visits (especially of large cultural institutions and popular cultural events) but not necessarily more visitors. While the prerequisites for cultural participation have improved over the past years, cultural policy has to acknowledge the definite availability of cultural interest which is a rather scarce resource sought after by many providers. There is already a need for cultural policy to legitimize the issue of generating further demand. This is even more imperative with regard to the demographic and socio-economic structural change over the next years: The inability of generating a new audience is imminent. Ageing as well as an increasing immigrant proportion and growing poverty are additional future challenges for cultural life. Die kulturelle Teilhabe ist wieder ein großes Thema der Kulturpolitik geworden. Alte Programmformeln der Neuen Kulturpolitik aus den 1970er Jahren -"Kultur für alle und von allen"- werden wieder entdeckt, neu aufpoliert und nunmehr parteienübergreifend als Leitmotiv ausgegeben. Programme der kulturellen Bildung werden aufgelegt, um neues Interesse für Kultur zu generieren und damit die Basis für kulturelle Teilhabe zu schaffen. Wie erklärt sich dieser Aktivismus? Welche Sorgen und welche Absichten liegen ihm zugrunde? Befinden wir uns seit Hilmar Hoffmanns Diktum "Kultur hat Konjunktur" (1979) hinsichtlich der Bedeutung des Kulturellen nicht in einer dynamisch sich bewegenden Aufwärtsspirale, die geradewegs in die Kulturgesellschaft führt, so dass sich niemand um das Publikum und die Nutzer der öffentlich finanzierten Kultureinrichtungen Sorgen machen muss? Offensichtlich gibt es derzeit gravierende Bedenken gegenüber dem Realitätsgehalt dieser These. Schon im Jahr 2005 hatte die Kulturpolitische Gesellschaft einen Perspektiv- und Strategiewechsel von der angebots- zur nachfrageorientierten Kulturpolitik gefordert, weil sie befürchtete, dass es Einbrüche bei der kulturellen Teilhabe geben könne. Ergebnisse der empirischen Kulturforschung geben ihr Recht, wie der vorliegende Beitrag zeigt.
- Published
- 2010
43. Hans-Christof Kraus: Kultur, Bildung und Wissenschaft im 19. Jahrhundert (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Band 82). München: Oldenbourg 2008 (168 S.) [Annotation]
- Author
-
Horn, Klaus-Peter
- Subjects
19. Jahrhundert ,School ,History ,Book review ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Annotation ,Review ,Educational research ,Academic sector ,Education ,%22">Geschichte ,ddc:370 ,Germany ,Geschichte ,Education system ,Lehrerbildung ,Hochschulgeschichte ,Bildungsforschung ,Historische Bildungsforschung ,Deutschland ,University ,Schule ,Schulsystem ,Development of science ,Universität ,Cultural institution ,School system ,Bildungswesen ,Kulturelle Einrichtung ,History of universities ,Rezension ,History of education ,History of educational activities ,Bildungsgeschichte ,Wissenschaftsentwicklung - Abstract
Annotation zu: Hans-Christof Kraus: Kultur, Bildung und Wissenschaft im 19. Jahrhundert (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Band 82). München: Oldenbourg 2008 (168 S.; ISBN 978-3-486-55727-5; 19,80 EUR).
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
44. Maecenas Erben: Vom Mäzenatentum zum Sponsoring? Gründungsideen und heutige Organisationsformen deutschsprachiger Kultureinrichtungen in Italien
- Author
-
Pregla, Corinna and Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin
- Subjects
cultural institution ,organizational structure ,Italien ,Kulturpolitik ,artist ,type of organization ,Sociology & anthropology ,Künstler ,foundation ,Organisationsform ,Finanzierung ,sponsoring ,citizens' involvement ,kulturelle Einrichtung ,bürgerschaftliches Engagement ,Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature ,funding ,Stiftung ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,promotion ,Förderung ,cultural policy ,Organizational Sociology ,Italy ,Soziologie, Anthropologie ,ddc:301 ,Organisationsstruktur ,Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie - Published
- 2009
45. Die kulturelle Elite Europas
- Author
-
Gerhards, Jürgen and Freie Universität Berlin, FB Politik- und Sozialwissenschaften, Institut für Soziologie Arbeitsbereich Makrosoziologie
- Subjects
cultural institution ,kulturelle Veranstaltung ,kulturelles Kapital ,infrastructure ,documentation ,Sociology & anthropology ,Kultur ,cultural capital ,Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie ,Dokumentation ,General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories ,elite ,700 Künste und Unterhaltung ,kulturelle Einrichtung ,cultural system ,cultural behavior ,300 Sozialwissenschaften ,Infrastruktur ,life style ,kulturelles Verhalten ,kulturelles System ,culture ,cultural event ,Soziologie, Anthropologie ,ddc:301 ,EU ,Lebensstil - Abstract
"Auf der Basis einer Auswertung einer Eurobarometerbefragung beschreiben wir in einem ersten Schritt die Intensität der Hochkulturnutzung der Bürger in 27 Ländern der Europäischen Union. Die Ergebnisse zeigen, dass die Partizipation an hochkulturellen Institutionen (Oper, Theater, Museen, Konzert) zusammen ein Verhaltenssyndrom bilden, so dass man von einem einheitlichen, hochulturellen Lebensstil sprechen kann. Die Analysen zeigen weiterhin, dass die Intensität der Nutzung des hochkulturellen Angebots in allen Ländern recht gering ist, bei gleichzeitiger Varianz zwischen und innerhalb der Länder. In einem zweiten Schritt versuchen wir, die Unterschiede in der Praktizierung eines hochkulturellen Lebensstils zu erklären und greifen dazu auf die Theorie von Pierre Bourdieu zurück. Die Ergebnisse zeigen, dass das institutionalisierte und inkorporierte kulturelle Kapital des Befragten und seine Berufsposition einen starken Einfluss auf seinen Lebensstil haben. Alle aus der Bourdieuschen Theorie abgeleiteten Hypothesen werden empirisch bestätigt. Die Praktizierung eines hochkulturellen Lebensstils hängt aber nicht nur von der sozialstrukturellen Lagerung der Nachfrager nach Hochkultur ab, sondern auch von der kulturellen Gelegenheitsstruktur. Ästhetische Präferenzen lassen sich besser und kostengünstiger realisieren, wenn ein Land über eine ausgebaute hochkulturelle Infrastruktur verfügt und der Befragte in der Nähe dieser Infrastruktur wohnt. Ergänzt man die Bourdieusche Theorie der Homologie von Klassenlage und Lebensstile um das Konzept der kulturellen Gelegenheitsstruktur, dann lassen sich die Ausbildung einer kulturellen Elite und auch Länderunterschiede gut erklären." [Autorenreferat]
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
46. Galgenhof/Steinbühl aus der Sicht von sozialen, kulturellen, politischen, bildungs- und freizeitbezogenen Einrichtungen
- Author
-
Universität Erlangen-Nürnberg, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Sozialwissenschaftliches Institut Lehrstuhl für Soziologie, Bacher, Johann, Wenzig, Claudia, Della Ripa, Rossano, Adler, Simone, Schneider, Andreas, Universität Erlangen-Nürnberg, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Sozialwissenschaftliches Institut Lehrstuhl für Soziologie, Bacher, Johann, Wenzig, Claudia, Della Ripa, Rossano, Adler, Simone, and Schneider, Andreas
- Abstract
"Durch die Befragung der Einrichtungen sollten folgende Fragestellungen beantwortet werden: Wie bewerten Einrichtungen die soziale, kulturelle, politische, bildungs- und freizeitbezogene Infrastruktur im Stadterneuerungsgebiet? Welche sozialen Probleme treten ihrer Ansicht nach besonders häufig auf, welche eher selten? Wie gut sind die Einrichtungen über Projekte der Stadterneuerung informiert? Welche Vorstellungen haben sie über Ziele und Schwerpunkte der Stadterneuerung? Wie hoch ist ihre Bereitschaft zur Mitarbeit in der Stadterneuerung?"(Textauszug)
- Published
- 2011
47. Evaluation der 'Blauen Nacht' 2009 in Nürnberg: ausgewählte Ergebnisse aus schriftlichen, mündlichen und Onlineumfragen sowie aus Inhaltsanalysen der Presseberichterstattung
- Author
-
Universität Erlangen-Nürnberg, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Institut für Arbeitsmarkt und Sozialökonomik Lehrstuhl für Soziologie und empirische Sozialforschung, insb. Arbeitsmarktsoziologie, Wittenberg, Reinhard, Universität Erlangen-Nürnberg, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Institut für Arbeitsmarkt und Sozialökonomik Lehrstuhl für Soziologie und empirische Sozialforschung, insb. Arbeitsmarktsoziologie, and Wittenberg, Reinhard
- Abstract
"Der vorliegende Bericht enthält Ergebnisse aus einem im Studienjahr 2008/09 durchgeführten Lehrforschungsprojekt zur Evaluation der 'Blauen Nacht' 2009 in Nürnberg. Im Vordergrund stehen dabei vor allem Ergebnisse aus Onlineumfragen vor und nach der Blauen Nacht sowie aus schriftlichen und mündlichen Befragungen während der Blauen Nacht mit insgesamt mehr als 2.500 Personen. Die damit erzielten Befunde werden arrondiert durch eine Inhaltsanalyse von 174 Presseberichten, die das Projektbüro im Kulturreferat der Stadt Nürnberg für die Jahre 2008 und 2009 in einem Pressespiegel zusammengestellt hat. Die Resultate des Forschungsprojektes sollen dazu dienen, die als kulturelles und extravagantes Großereignis konzipierte Veranstaltung zukünftig (noch) besser an die Erwartungen ihrer Besucherinnen und Besucher anzupassen und den Verkauf von Eintrittskarten zu verstärken" (Autorenreferat)
- Published
- 2011
48. Die kulturelle Elite Europas: eine vergleichende Analyse der 27 Mitgliedsländer der EU auf der Grundlage einer Auswertung des Eurobarometers
- Author
-
Freie Universität Berlin, FB Politik- und Sozialwissenschaften, Institut für Soziologie Arbeitsbereich Makrosoziologie, Gerhards, Jürgen, Freie Universität Berlin, FB Politik- und Sozialwissenschaften, Institut für Soziologie Arbeitsbereich Makrosoziologie, and Gerhards, Jürgen
- Abstract
"Auf der Basis einer Auswertung einer Eurobarometerbefragung beschreiben wir in einem ersten Schritt die Intensität der Hochkulturnutzung der Bürger in 27 Ländern der Europäischen Union. Die Ergebnisse zeigen, dass die Partizipation an hochkulturellen Institutionen (Oper, Theater, Museen, Konzert) zusammen ein Verhaltenssyndrom bilden, so dass man von einem einheitlichen, hochulturellen Lebensstil sprechen kann. Die Analysen zeigen weiterhin, dass die Intensität der Nutzung des hochkulturellen Angebots in allen Ländern recht gering ist, bei gleichzeitiger Varianz zwischen und innerhalb der Länder. In einem zweiten Schritt versuchen wir, die Unterschiede in der Praktizierung eines hochkulturellen Lebensstils zu erklären und greifen dazu auf die Theorie von Pierre Bourdieu zurück. Die Ergebnisse zeigen, dass das institutionalisierte und inkorporierte kulturelle Kapital des Befragten und seine Berufsposition einen starken Einfluss auf seinen Lebensstil haben. Alle aus der Bourdieuschen Theorie abgeleiteten Hypothesen werden empirisch bestätigt. Die Praktizierung eines hochkulturellen Lebensstils hängt aber nicht nur von der sozialstrukturellen Lagerung der Nachfrager nach Hochkultur ab, sondern auch von der kulturellen Gelegenheitsstruktur. Ästhetische Präferenzen lassen sich besser und kostengünstiger realisieren, wenn ein Land über eine ausgebaute hochkulturelle Infrastruktur verfügt und der Befragte in der Nähe dieser Infrastruktur wohnt. Ergänzt man die Bourdieusche Theorie der Homologie von Klassenlage und Lebensstile um das Konzept der kulturellen Gelegenheitsstruktur, dann lassen sich die Ausbildung einer kulturellen Elite und auch Länderunterschiede gut erklären." [Autorenreferat]
- Published
- 2010
49. Überlegungen zur Standortverteilung 'kultureller Einrichtungen': ein Gutachten für die Stadtverwaltung München
- Author
-
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. ISF München, Braun, Peter, Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. ISF München, and Braun, Peter
- Published
- 2010
50. Junge KulturmanagerInnen: Berufsfeld, Berufseinstieg, Berufsbedingungen
- Author
-
Kohl, Manuela, Zembylas, Tasos, Kohl, Manuela, and Zembylas, Tasos
- Abstract
'Kulturmanagement stellt ein junges Berufsfeld mit einem geringen Institutionalisierungsgrad dar; es gibt kaum Berufsverbände oder Standardisierungen, die das Berufs- und Qualifikationsprofil klar auszeichnen. Ziel der zugrunde liegenden empirischen Untersuchung ist ein tieferer Einblick in die Kompetenzanforderungen und in die Lage junger KulturmanagerInnen in Österreich, wobei der Fokus auf Personen mit einschlägiger fachlicher akademischer Ausbildung liegt. Der Aufbau und die Gestaltung von persönlichen Kontakten spielen eine entscheidende Rolle im Berufswerdegang. Nicht nur betriebswirtschaftliche, sondern auch kunst- und kulturspezifische Kenntnisse werden als eminent wichtige Qualifikationen genannt. Diese und andere Befunde werden in Zusammenhang mit dem strukturellen Wandel von Kulturorganisationen und den Berufsbildern im Kulturmanagement diskutiert.' (Autorenreferat), 'Cultural management represents a young professional field with a low degree of institutionalisation. There exist only few professional associations or standards that would define a professional profile or qualification profile. The article, which is based on an empirical survey, investigates the entry phase and occupational development of young academic cultural managers in Austria. Establishment and formation of personal contacts and of networks play a crucial role in the career of each individual. Furthermore, not only managerial, but also art and culture specific knowledge is being considered as an important requirement in this profession. These and other insights are discussed in relation to structural changes of cultural organizations and of concepts in the profession of cultural management.' (author's abstract)
- Published
- 2010
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.