2,306 results on '"neue Bundesländer"'
Search Results
2. Einsamkeit in der Hochaltrigkeit
- Author
-
Kaspar, Roman, Wenner, Judith, Tesch-Römer, Clemens, Woopen, Christiane, Series Editor, Smith, Jacqui, Editorial Board Member, Buchanan, Allen E., Editorial Board Member, Brüning, Jens C., Editorial Board Member, Floridi, Luciano, Editorial Board Member, Goetzke, Wolfgang, Editorial Board Member, Gröne, Oliver, Editorial Board Member, Leicht, Robert, Editorial Board Member, Kaspar, Roman, editor, Simonson, Julia, editor, Tesch-Römer, Clemens, editor, Wagner, Michael, editor, and Zank, Susanne, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Erkrankungen, Pflegebedürftigkeit und subjektive Gesundheit im hohen Alter
- Author
-
Zimmermann, Jaroslava, Brijoux, Thomas, Zank, Susanne, Woopen, Christiane, Series Editor, Smith, Jacqui, Editorial Board Member, Buchanan, Allen E., Editorial Board Member, Brüning, Jens C., Editorial Board Member, Floridi, Luciano, Editorial Board Member, Goetzke, Wolfgang, Editorial Board Member, Gröne, Oliver, Editorial Board Member, Leicht, Robert, Editorial Board Member, Kaspar, Roman, editor, Simonson, Julia, editor, Tesch-Römer, Clemens, editor, Wagner, Michael, editor, and Zank, Susanne, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. Auswirkungen kognitiver Einschränkungen (Demenz) auf Lebensqualität und Versorgung
- Author
-
Brijoux, Thomas, Zank, Susanne, Woopen, Christiane, Series Editor, Smith, Jacqui, Editorial Board Member, Buchanan, Allen E., Editorial Board Member, Brüning, Jens C., Editorial Board Member, Floridi, Luciano, Editorial Board Member, Goetzke, Wolfgang, Editorial Board Member, Gröne, Oliver, Editorial Board Member, Leicht, Robert, Editorial Board Member, Kaspar, Roman, editor, Simonson, Julia, editor, Tesch-Römer, Clemens, editor, Wagner, Michael, editor, and Zank, Susanne, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
5. Digitale Teilhabe in der Hochaltrigkeit
- Author
-
Reissmann, Marcella, Oswald, Veronica, Zank, Susanne, Tesch-Römer, Clemens, Woopen, Christiane, Series Editor, Smith, Jacqui, Editorial Board Member, Buchanan, Allen E., Editorial Board Member, Brüning, Jens C., Editorial Board Member, Floridi, Luciano, Editorial Board Member, Goetzke, Wolfgang, Editorial Board Member, Gröne, Oliver, Editorial Board Member, Leicht, Robert, Editorial Board Member, Kaspar, Roman, editor, Simonson, Julia, editor, Tesch-Römer, Clemens, editor, Wagner, Michael, editor, and Zank, Susanne, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
6. Das Einkommen der Hochaltrigen in Deutschland
- Author
-
Fey, Jonas, Wagner, Michael, Woopen, Christiane, Series Editor, Smith, Jacqui, Editorial Board Member, Buchanan, Allen E., Editorial Board Member, Brüning, Jens C., Editorial Board Member, Floridi, Luciano, Editorial Board Member, Goetzke, Wolfgang, Editorial Board Member, Gröne, Oliver, Editorial Board Member, Leicht, Robert, Editorial Board Member, Kaspar, Roman, editor, Simonson, Julia, editor, Tesch-Römer, Clemens, editor, Wagner, Michael, editor, and Zank, Susanne, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
7. Werthaltungen hochaltriger Menschen und ihre Wünsche für die eigene Lebenssituation und das gesellschaftliche Zusammenleben
- Author
-
Reissmann, Marcella, Wagner, Michael, Woopen, Christiane, Series Editor, Smith, Jacqui, Editorial Board Member, Buchanan, Allen E., Editorial Board Member, Brüning, Jens C., Editorial Board Member, Floridi, Luciano, Editorial Board Member, Goetzke, Wolfgang, Editorial Board Member, Gröne, Oliver, Editorial Board Member, Leicht, Robert, Editorial Board Member, Kaspar, Roman, editor, Simonson, Julia, editor, Tesch-Römer, Clemens, editor, Wagner, Michael, editor, and Zank, Susanne, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
8. Der Preis von Mutterschaft – die Lohnlücke zwischen Frauen mit und ohne Kinder in Ost- und Westdeutschland
- Author
-
Lawitzky, Corinna and Weyh, Antje
- Subjects
Kinderlosigkeit ,alte Bundesländer ,inequality ,Lohnunterschied ,Oaxaca-Blinder-Zerlegung ,Oaxaca-Blinder decomposition ,Beschäftigtenhistorik (BeH) des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ,Ungleichheit ,Benachteiligung ,Federal Republic of Germany ,neue Bundesländer ,deprivation ,childlessness ,gender-specific factors ,Einkommenspolitik, Lohnpolitik, Tarifpolitik, Vermögenspolitik ,Mutterschaft ,Social sciences, sociology, anthropology ,berufstätige Frau ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,motherhood ,General Medicine ,wage difference ,Rollenbild ,working woman ,Bundesrepublik Deutschland ,Frauen- und Geschlechterforschung ,New Federal States ,old federal states ,geschlechtsspezifische Faktoren ,ddc:300 ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,role image ,Income Policy, Property Policy, Wage Policy - Abstract
Die vorliegende Studie analysiert die Lohnlücke zwischen Frauen mit und ohne Kinder vor dem Hintergrund unterschiedlicher gesellschaftlicher Rollenbilder in Ost- und Westdeutschland. Die Datengrundlage bildet die Beschäftigtenhistorik des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, die Angaben zu allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland enthält. Vollzeitbeschäftigte Frauen mit Kindern verdienen weniger als Frauen ohne Kinder, wobei dieser Lohnunterschied in Westdeutschland deutlich größer ausfällt als in Ostdeutschland. Mittels einer Oaxaca-Blinder-Zerlegung weisen wir wichtige Einflussfaktoren aus und können einen bereinigten Lohnunterschied ermitteln. Dabei deuten die Ergebnisse der Zerlegungen darauf hin, dass historische Unterschiede bezüglich der gesellschaftlichen Leitbilder zur Mutterrolle in Ost- und Westdeutschland weiterhin bestehen. Die Abkehr vom traditionellen Bild der Mutterrolle ist somit nach wie vor relevant für den Abbau des Lohnnachteils für Mütter. Against the background of different social role models in eastern and western Germany, this study analyses the wage gap between women with and without children. We use a comprehensive data set comprising all employees who are liable to social security contributions in Germany. We find that women with children who are in full-time employment earn lower wages than women in full-time employment without children. This wage gap is bigger in western Germany than in eastern Germany. Using the Oaxaca-Blinder decomposition approach, we determine important influencing factors and the adjusted wage gap. The results of these decompositions indicate that historical differences between the social role expectations of mothers in eastern and western Germany still exist. The renunciation of traditional role models is still very important when it comes to reducing the motherhood wage penalty.
- Published
- 2023
9. On the social construction of democracy: Modal rhetoric in former East & West German journalists' post-reunification editorials
- Author
-
Roberts, Carl W., Züll, Cornelia, Popping, Roel, Roberts, Carl W., Züll, Cornelia, and Popping, Roel
- Abstract
We report differences in political rhetoric within former East- and West-German journalists' editorials written during the 7 years immediately following reunification. Whereas the former evoked frames inconsistently and disproportionately conveyed citizens' possibilities during the 1994-1995 provincial, national, and European election period; the latter framed their rhetoric consistently and did so in overwhelmingly political terms. From these findings, we draw inferences on citizens’ mutual interpretations within authoritarian societies (what is permitted) versus functioning democracies (what is legal), suggesting that only the latter affords the basis for the social construction of democracy.
- Published
- 2023
10. Von den 'frustrierten akademischen Plebejern' zum gesellschaftlichen 'Patriziat'
- Author
-
Markus Klein
- Subjects
alte Bundesländer ,Sociology and Political Science ,Social Psychology ,Politikwissenschaft ,Alliance 90/ The Greens ,Generation ,Federal Republic of Germany ,twentieth century ,Bündnis 90/ Die Grünen ,neue Bundesländer ,Wahlverhalten ,age-specific factors ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,ALLBUS ,Political science ,old age ,APK-Analyse ,Alterseffekte ,Generationseffekte ,Periodeneffekte ,APC analysis ,age effects ,generational effects ,period effects ,Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS - Kumulation 1980-2018 (ZA5274 v1.0.0) ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,twenty-first century ,21. Jahrhundert ,20. Jahrhundert ,voting behavior ,Wähler ,Bundesrepublik Deutschland ,New Federal States ,old federal states ,ddc:320 ,altersspezifische Faktoren ,Alter ,voter - Abstract
Der Beitrag untersucht die Entwicklung der Wählerschaft von Bündnis90/Die Grünen seit der Gründung der Partei. Die Datengrundlage bilden die kumulierten ALLBUS-Erhebungen der Jahre 1980-2018. Über den Untersuchungszeitraum hinweg zeigt sich für Westdeutschland ein steigender Trend in der Unterstützung von Bündnis90/Die Grünen. Mittels einer hierarchischen Alter-Perioden-Kohorten-Analyse mit fixen Kohorteneffekten (HAPK-FC) wird gezeigt, dass die Unterstützung für Bündnis90/Die Grünen in der Generationenfolge zunimmt. Lebenszykluseffekte existieren hingegen nicht. Darüber hinaus lässt sich ein positiver Effekt der Zugehörigkeit zur sozialen und kulturellen Dienstklasse auf die Wahl der Grünen nachweisen. In abgeschwächter Form zeigen sich diese Befunde auch in Ostdeutschland. This article examines the development of the electorate of Alliance90/The Greens since the party's founding. The data basis was formed by the cumulative German General Social Survey (ALLBUS) surveys from 1980 to 2018. Over the period under investigation, an increasing trend in support for Alliance90/The Greens emerged for western Germany. Using a hierarchical age - period - cohort analysis with fixed cohort effects, it is shown that support for Alliance90/The Greens increased with the succession of generations. Life cycle effects, on the other hand, are not observed. Furthermore, a positive effect of belonging to the social and cultural service class and voting for the Green Party can be demonstrated. In a weakened form, these findings are also evident in eastern Germany.
- Published
- 2022
11. Liebe in Zeiten der Vertragsarbeit. Rassismus, Wissen und binationale Beziehungen in der DDR und Ostdeutschland
- Author
-
Johanna M. Wetzel and Marcia C. Schenck
- Subjects
labor migration ,History ,German Democratic Republic (GDR) ,Geography, Planning and Development ,DDR ,neue Bundesländer ,Geschichte ,Mosambik ,Vertragsarbeiter*innen ,rassistisches Wissen ,binationale Beziehungen ,contract labourers ,racialized knowledge ,binational relationships ,Migration, Sociology of Migration ,Arbeitsmigration ,Social sciences, sociology, anthropology ,racism ,Migration ,Mozambique ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Social History, Historical Social Research ,social integration ,Rassismus ,New Federal States ,Angola ,partner relationship ,ddc:300 ,soziale Integration ,ddc:900 ,Partnerbeziehung ,Sozialgeschichte, historische Sozialforschung - Abstract
Rassismus in der DDR und den neuen deutschen Bundesländern wurde und wird noch immer überwiegend durch einen analytischen Fokus auf die weiße, ostdeutsche Mehrheitsgesellschaft erforscht. Im Vordergrund dieses Artikels stehen hier jedoch die oral histories mosambikanischer und angolanischer Vertragsarbeiter*innen, die zwischen 1978 und 1990 in der DDR arbeiteten, lebten und liebten, sowie ihrer in Ostdeutschland geborenen mixed-race-Kinder. Obwohl alltägliches rassistisches Wissen, Staatsinteressen und die Solidaritätsdoktrin binationale Beziehungen zwischen Vertragsarbeiter*innen und DDR-Bürger*innen einschränkten, lebten sie ihre Beziehungen selbstbestimmt, nutzten Handlungsspielräume in ihrem Interesse aus und maßen ihren Beziehungen subjektive Bedeutung innerhalb ihrer eigenen, intersektionalen Wissenshorizonte bei. Die Widerstandsstrategien der zweiten Generation schließen die Suche nach dem mosambikanischen Elternteil und die Neuverhandlung der Beziehungen mit ostdeutschen Familienmitgliedern ein. Gemeinsam beleuchten die Erinnerungen beider Generationen die Wirkungsweisen rassistischen Wissens vor und nach 1990 aus einem konkreten, nicht-weißen Fokus und werfen dabei neue Fragen und Herausforderungen für die DDR-Rassismusforschung auf. Research on East German racism before and after 1990 continues to focus on the experiences of the white majority. This paper focuses on the oral histories of Mozambican and Angolan worker trainees who came to the German Democratic Republic (GDR) between 1978-1990 to work, live, and love, and those of the mixed-race children who emerged from their relationships to East German women. The racial knowledge pervading social interactions, state interests, and socialist notions of solidarity, limited the ability of the workers to freely live in mixed-race relationships, but never fully determined their experiences. Instead, Mozambican and Angolan worker-trainees exerted some degree of agency, pursued individual agendas, and resisted their racially constructed positions, in part through engaging in mixed-race relationships. While their children experienced racialised stereotypes much earlier in their biographies, they too were able to challenge and resist East German racist knowledge. Their strategies often took them on journeys searching for their Mozambican parent and of challenging close East German family members. Together, the oral histories of both generations before and after 1990 illuminate the complex ways in which racist knowledge operates and bring up new questions and challenges to existing research on racism in (East) Germany.
- Published
- 2022
12. Der verschlossene Ort – Zur Refiguration außerschulischer pädagogischer Räume in Zeiten der Corona-Pandemie
- Author
-
Grunert, Cathleen, Hoffmann, Nora Friederike, and Ludwig, Katja
- Subjects
Digitalisierung ,General Mathematics ,rural area ,Federal Republic of Germany ,youth work ,extracurricular learning ,Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ,ländlicher Raum ,digitalization ,Sociology & anthropology ,Jugendarbeit ,Education ,neue Bundesländer ,ddc:370 ,Raumtheorie ,Corona-Pandemie ,spatial theory ,COVID-19 pandemic ,Bildung und Erziehung ,educational activities ,Special areas of Education ,außerschulische Bildung ,Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ,Jugendlicher ,Bundesrepublik Deutschland ,New Federal States ,Bildungsarbeit ,Soziologie, Anthropologie ,Sonderbereiche der Pädagogik ,adolescent ,ddc:301 - Abstract
Die Corona-Pandemie als Krisenphänomen hat die etablierten räumlichen Routinen der institutionalisierten Pädagogik durch die Schließung der Zugänge zu pädagogischen Orten und die Bindung der Jugendlichen an ihre privaten Lebensorte massiv in Frage gestellt. Für pädagogische Akteur:innen ging damit die Herausforderung einher, dennoch handlungsfähig zu bleiben und Wege zu suchen, die die Herstellung und Aufrechterhaltung pädagogischer Arbeitsbündnisse mit Jugendlichen auch ohne die soziale Interaktion unter körperlich Anwesenden ermöglichen. Auf der Grundlage einer Analyse von Expert:inneninterviews mit Fachkräften der außerschulischen kulturellen Bildungsarbeit geht der Beitrag raumtheoretisch sensibilisiert der Frage nach, welche Handlungsstrategien damit einhergehen und inwieweit veränderte Raumkonstellationen die pädagogischen Handlungspraktiken und professionellen Selbstkonzepte herausfordern. The COVID-19 pandemic as a crisis phenomenon has massively challenged the established spatial routines of formal pedagogy by closing access to pedagogical places and keeping young people tied to their private places of living. This has also challenged the established spatial routines of pedagogy: Pedagogues are urged to find new ways of establishing and maintaining working alliances with young people even without social interaction in physical presence. Inspired by spatial theory, the article explores the question which strategies of action go hand in hand with this and discusses furthermore to what extent changed spatial constellations challenge pedagogical practices and professional self-concepts. This is based on the analysis of interviews with experts in extracurricular cultural education.
- Published
- 2022
13. Biographische Entwertung – wertvolle Biographien. Ostdeutsche Narrative symbolischer und sozialer Abwertung nach 1989
- Author
-
Haag, Hanna
- Subjects
allgemeine Geschichte ,History ,biography ,Generation ,soziale Anerkennung ,Federal Republic of Germany ,neue Bundesländer ,Forschungsarten der Sozialforschung ,Geschichte ,social recognition ,Social sciences, sociology, anthropology ,Diskurs ,turn of events ,identity ,Biographie ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,General History ,General Engineering ,Identität ,Bundesrepublik Deutschland ,New Federal States ,Research Design ,ddc:300 ,discourse ,ddc:900 ,Wende - Abstract
Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, inwiefern fehlende Anerkennungsräume und Abwertungserfahrungen viele Probleme in Ostdeutschland verschärfen, die ihren Ursprung bereits in den Wendejahren haben. Empirische Grundlage bildet die Tradierung ostdeutscher Abwertungserfahrungen und deren biographische Relevanz für die Gegenwart am Beispiel von Familiengesprächen. Im Vordergrund der Betrachtung stehen zwei Abwertungsformen: die soziale Abwertung etwa durch den Arbeitsverlust und die symbolisch-diskursive Abwertung der DDR-Vergangenheit im öffentlichen Diskurs. Dies führt für einen Großteil der ostdeutschen Bevölkerung zu der Herausforderung, das biographische Wissen mit einer sich stetig wandelnden Umwelt neu zu kontextualisieren und sich dadurch mit einer „Rebiographisierung“ des Erlebten im Sinne einer stetigen biographischen Arbeit vor dem Hintergrund sozialer Wandlungsprozesse auseinanderzusetzen. Theoretisch knüpft der Beitrag an einer Verbindung zwischen Biographieforschung und Wissenssoziologie an. Es zeigt sich – so die These –, dass sich der Prozess der Rebiographisierung im intersubjektiven familialen Dialog vollzieht und somit auch die jüngere Generation ohne unmittelbare DDR- und Transformationserfahrung mit einbezieht, die wiederum an der Neukontextualisierung des erfahrungsbasierten Wissens ihrer Eltern teilhaben. Über die aktive Aushandlung in Form des narrativen doing biography bilden die Akteur*innen unterschiedliche Strategien aus, das Spannungsverhältnis zwischen biographischer Entwertung und dem Wunsch nach Anerkennung des Biographischen zu verarbeiten.
- Published
- 2022
14. 30 years of East-West migration in Germany. A synthesis of the literature and potential directions for future research
- Author
-
Rosenbaum-Feldbrügge, Matthias, Stawarz, Nico, and Sander, Nikola
- Subjects
demographische Faktoren ,Ost-West-Wanderung ,alte Bundesländer ,inequality ,internal migration ,Ungleichheit ,Federal Republic of Germany ,socioeconomic factors ,Population Studies, Sociology of Population ,neue Bundesländer ,sozioökonomische Faktoren ,niet-RU-publicaties ,gender-specific factors ,Rückwanderung ,Bevölkerung ,Migration, Sociology of Migration ,Social sciences, sociology, anthropology ,Migration ,Demography ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,demographic factors ,economic disparities ,political transformation ,German Democratic Republic ,macroeconomic factors ,individual-level determinants ,Bundesrepublik Deutschland ,remigration ,east-west migration ,New Federal States ,Binnenwanderung ,old federal states ,geschlechtsspezifische Faktoren ,ddc:300 - Abstract
The reunification of the socialist German Democratic Republic and the capitalist Federal Republic of Germany presents a unique setting for studying the impact of socio-economic and political change on migration. This paper provides a comprehensive review of the interdisciplinary literature on migration between East and West Germany since reunification, conducted in disciplines such as economics, demography, sociology, and human geography. We synthesise the literature with regard to data-related challenges as well as individual and contextual determinants of migration. We clarify some misinterpretations and discrepancies in previous studies, identify research gaps, and suggest directions for future research. Our review demonstrates that East-West migration mainly occurred in line with what could have been expected based on migration theory with regard to migrants’ sex, age, education, labour market position, and social networks. West-East migration, in contrast, was strongly affected by return migrants who often stated non-occupational motives for moving. On the contextual level, differences in wages are better able to explain East-West migration over time than differences in unemployment rates. West-East migration, however, cannot be explained well with such macroeconomic models. This paper contributes a point of reference for future research on this topic, as well as on internal migration and socio-economic disparities in general.
- Published
- 2022
15. Ost- und westdeutsche Journalistinnen in Leitungspositionen: Zur Wahrnehmung von Arbeitssituationen und beruflichen Praktiken
- Author
-
Eckert, Stine, Assmann, Karin, Grittmann, Elke, Müller, Kathrin, Peil, Corinna, Pinseler, Jan, and Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V.
- Subjects
alte Bundesländer ,German Democratic Republic (GDR) ,20200 Women´s Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,Federal Republic of Germany ,journalism ,perception ,DDR ,ddc:070 ,Sozialisation ,neue Bundesländer ,job situation ,Communicator Research, Journalism ,Journalismus ,Frau ,Wahrnehmung ,Social sciences, sociology, anthropology ,News media, journalism, publishing ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,1080406 Communicator Research, Journalism ,socialization ,Kommunikatorforschung, Journalismus ,Bundesrepublik Deutschland ,Frauen- und Geschlechterforschung ,New Federal States ,old federal states ,woman ,ddc:300 ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,Arbeitssituation - Abstract
Wir nutzen theoretische Ansätze der Standpunktepistemologie und Intersektionalität, um zu analysieren wie die Repräsentation von in der DDR und/oder ostdeutsch-sozialisierten Journalist*innen in Redaktionen in Deutschland, vor allem auf Leitungsebene, wahrgenommen wird. Inwiefern spielen diese Sozialisationserfahrungen, mehr als 30 Jahre nach Beginn des Wiedervereinigungsprozesses eine Rolle? Dieser Beitrag enthält Ergebnisse eines Teilprojekts und basiert auf 33 Interviews mit Journalist*innen von acht regionalen Nachrichtenmedien in Ostdeutschland, zwei überregionalen Nachrichtenmedien und zwei Zeitungen in Berlin. Die explorative Textanalyse der Interviewabschriften ergab drei Themen: Kinderbetreuung, die Anwendung von geschlechtergerechter Sprache und ein ausgeprägtes Bewusstsein zu Besitzverhältnissen und Besetzung von Leitungspositionen. Mit empirischen Daten zu Bedeutungsbestimmung und Reflektion von Journalist*innen über ihre Identitäten und die Signifikanz dieser für ihre Arbeit, stellen wir mit dieser Studie Frauen, insbesondere mit DDR/ostdeutscher Sozialisierung und/oder Migrationsgeschichte als doppelt unterrepräsentierte Minderheiten in den Mittelpunkt in einem Berufsfeld, das vor allem in Leitungspositionen von westdeutschen Männern ohne Migrationshintergrund dominiert wird., We use the theoretical approaches of standpoint epistemology and intersectionality to analyze how the representation of women and men in newsroom leadership who were socialized in the former German Democratic Republic (GDR) and/or East Germany matters, more than 30 years after the reunification process in Germany began in 1989/1990. As part of a larger project, we summarize findings of 33 in-depth interviews with journalists from eight regional news media in East Germany, two national news media, and two newspapers in Berlin. Themes that arose from a textual analysis of transcripts are childcare, approaches to gender-neutral language use, and awareness of ownership and history of leadership. Our study provides empirical evidence for journalists' sense making and reflection of their identities and how that matters in their work, centering women, in particular those with GDR/East German socialization and/or migration backgrounds as doubly underrepresented minorities in a profession whose leadership has been dominated by West German men without migration backgrounds., Medien und Ungleichheiten (Trans-)nationale Perspektiven auf Geschlecht, Diversität und Identität
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
16. The Wall in the Mind - Revisited Stable Differences in the Political Cultures of Western and Eastern Germany
- Author
-
Susanne Pickel and Gert Pickel
- Subjects
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,alte Bundesländer ,Sociology and Political Science ,democracy ,Politikwissenschaft ,political attitude ,politische Einstellung ,political culture ,Federal Republic of Germany ,Wiedervereinigung ,Bundesrepublik Deutschland ,neue Bundesländer ,New Federal States ,old federal states ,Political Science and International Relations ,ddc:320 ,politische Kultur ,Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS - Kumulation 1980-2018 (ZA5274) ,Politbarometer 2009 ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,ALLBUS ,Political science ,Demokratie ,reunification - Abstract
Do lasting differences in the political cultures of social subgroups call into question the legitimacy of democracy? This danger has been discussed for three decades now, always in the run up to German Unity Day, which marks the reunification of Germany in 1990. Is there still a 'wall in people's minds', as postulated in the late 1990s? This article examines the question comparatively and over time: Do political cultures and their main political attitudes still differ between Western and Eastern Germany 30 years after reunification? And, if so, to what extent? Using an extended concept of political support, we analyse East-West differences by drawing on different data material from representative surveys. What we show that there is no deficit of legitimacy in Eastern Germany in terms of democracy. Nevertheless, there are consistent East-West differences in terms of people's satisfaction with democracy as it is currently practised. These differences can be explained neither by existing socio-economic and socio-structural inequalities between Eastern and Western Germany, and nor by feelings of nostalgia for socialism. Rather, they are due to a combination of feelings of disadvantage, of a lack of recognition, and corresponding narratives that can draw on objective manifestations of inequality.
- Published
- 2023
17. Regionale Unterschiede in den Lebensbedingungen älterer Menschen
- Author
-
Wünsche, Jenna, Nowossadeck, Sonja, and Deutsches Zentrum für Altersfragen
- Subjects
supply ,alte Bundesländer ,Gerontologie, Alterssoziologie ,Raumplanung und Regionalforschung ,Federal Republic of Germany ,infrastructure ,elderly ,living conditions ,neue Bundesländer ,life situation ,place of residence ,Versorgung ,rural population ,ddc:710 ,Social sciences, sociology, anthropology ,neighborhood ,Landscaping and area planning ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Lebenssituation ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Nachbarschaft ,Area Development Planning, Regional Research ,Infrastruktur ,Stadtbevölkerung ,Wohnort ,regional difference ,Bundesrepublik Deutschland ,alter Mensch ,DEAS 2020/21 ,Deutsches Zentrum für Altersfragen ,älterer Menschen ,Dienstleistungsangebote ,New Federal States ,regionaler Unterschied ,urban population ,old federal states ,Landbevölkerung ,ddc:300 ,Lebensbedingungen ,Gerontology - Abstract
In diesem Fact Sheet werden regionale Unterschiede nach Siedlungstyp und Landesteil (d. h. Stadt-Land-Unterschiede, Ost-West-Unterschiede sowie Stadt-Land-Unterschiede innerhalb von Ost und West) zu den Lebensbedingungen älterer Menschen berichtet. Dabei werden die wahrgenommenen Versorgungsangebote am Wohnort, die Kenntnis von seniorenspezifischen Dienstleistungsangeboten und das wahrgenommene nachbarschaftliche Miteinander beleuchtet. Die Auswertung basiert auf DEAS 2020/21
- Published
- 2023
18. Ostdeutsche zwischen Protest und autoritären Reaktionen: das Beispiel Sachsen
- Author
-
Christian Seipel and Susanne Rippl
- Subjects
Populismus ,050402 sociology ,Politikwissenschaft ,political attitude ,politische Einstellung ,Einstellungsbildung ,Federal Republic of Germany ,neue Bundesländer ,0504 sociology ,Autoritarismus ,050602 political science & public administration ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,politische Rechte ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,right-wing radicalism ,Sachsen ,05 social sciences ,rightwing extremism ,worried citizens ,political right ,Bundesrepublik Deutschland ,populism ,0506 political science ,authoritarianism ,New Federal States ,Saxony ,ddc:320 ,Rechtsradikalismus ,attitude formation - Abstract
Zusammenfassung Ausgangspunkt des Beitrages ist die Frage, was die Motive der „besorgten Burger*innen“, die sich in den neuen rechtspopulistischen Bewegungen sammeln, tatsachlich sind. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Situation in Sachsen gelegt – ein Bundesland, das immer wieder im Fokus rechtspopulistischer Aktivitaten steht. Bezogen auf die Selbstbeschreibung „Ich bin doch kein Nazi“, werden drei Hypothesen hinsichtlich der Motivation der besorgten Burger*innen gepruft. Zum einen die „Defizithypothese“, die die Unzufriedenheit mit wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen als Hauptursache der Mobilisierung benennt, zum anderen die „Ideologiehypothese“, hier werden verfestigte autoritare, rechtsextreme Weltbilder als Hauptmotiv lokalisiert. Im Kontext der dritten Hypothese wird versucht, den Einfluss ostdeutscher „Besonderheiten“, der sich in den empirisch immer wieder aufgefundenen Ost/West-Unterschieden manifestiert, zu „dekonstruieren“. Es wird vermutet, dass neben Protestmotiven, die sich auf wahrgenommene wirtschaftliche und politische Defizite beziehen, insbesondere autoritare Reaktionen eine wichtige Rolle spielen. Die Hypothesen werden mit Daten des Sachsen-Monitors von 2017 uberpruft. Schlusselbegriffe: Rechtspopulismus, Rechtsextremismus, Autoritarismus, Deutschland, Sachsen, besorgte Burger ----- East Germans between protest and authoritarian reactions: the case Saxonia Summary The article investigates the motivation of the so-called „worried citizens“, who follow the new right populist movement in Germany. The article focuses the situation in Saxonia. Refering to the self-description of the „worried citizens“„I am not a Nazi“ we investigate three hypotheses. The „deficit hypothesis“, which concentrates on the economic and political inconfidence as main reason for the mobilization. The „ideology hypothesis“ focuses on stable authoritarian, rightwing worldviews as central motivation. In the context of the third hypothesis the text tries to „de-contruct“ the influence of East German deprivation experiences – it is assumed that protest against economic and political deficits and authoritarian worldviews are important predictors and trigger authoritarian reactions. We test these hypotheses using data from a survey in Saxonia 2017 (called Sachsen-Monitor). We find evidences for all three hypotheses. It becomes clear, that not only worries are relevant for the rightwing mobilization but that authoritarian world views have a decisive function. Keywords: populism, rightwing extremism, authoritarianism, Germany, East Germany, Saxonia, worried citizens ----- Bibliographie: Rippl, Susanne/Seipel, Christian: Ostdeutsche zwischen Protest und autoritaren Reaktionen: das Beispiel Sachsen, ZRex – Zeitschrift fur Rechtsextremismusforschung, 1-2021, S. 26-41. https://doi.org/10.3224/zrex.v1i1.03 ----- Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 25.06.2021 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfugbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier .
- Published
- 2021
19. Debordered Materiality and Digital Biographies: Digital Transformation in Rural-Peripheral Areas
- Author
-
Binder, Julia, Sept, Ariane, Binder, Julia, and Sept, Ariane
- Abstract
Our paper addresses the interplay between digitalization and spatiality, asking how digital transformation processes are affected by peripheral spatial location. The short-term processes of digitalization and its implications for spatiality are widely addressed, especially with regard to urban development and planning, but rural-peripheral areas and periods of medium duration are only rarely the subject of research. Therefore, from a spatial planning perspective our central question is: What role is attributed to materiality in digital social transformation processes in rural-peripheral areas? Employing a multi-sited methodological approach - a sample in two rural regions and two villages in Eastern and Western Germany - the focus is placed on individual digital biographies related to physical, information, and communication technology artefacts. Against the backdrop of Karen Barad's concept of materiality as a constant intraactivity, we discuss digital transformation at the margins with respect to the aspects of newness, specificity, and qualities. This allows us to show different sequences of digitalization that are characterized by specific roles for materiality and spatial location, the changing importance of peripherality, and increasing debordered materiality.
- Published
- 2022
20. Feministische Visionen vor und nach 1989: Geschlecht, Medien und Aktivismen in der DDR, BRD und im östlichen Europa
- Author
-
Aleksander, Karin, Auga, Ulrike E., Dvorakk, Elisaveta, Heft, Kathleen, Jähnert, Gabriele, Schimkat, Heike, Aleksander, Karin, Auga, Ulrike E., Dvorakk, Elisaveta, Heft, Kathleen, Jähnert, Gabriele, and Schimkat, Heike
- Abstract
Wie forderten Geschlechterdiskurse vor und nach 1989 die gesellschaftlichen Verhältnisse heraus? Wie intervenierten Akteur*innen in machtvolle Ordnungen? Wie werden feministische Visionen in gegenwärtige Aktivismen aufgenommen? Der Band untersucht feministische, queere und künstlerische Widerstandspraxen sowie Mediendiskurse und Selbst- und Fremdzuschreibungen von DDR-Geschlechterbildern aus intersektionalen, postkolonialen und postsäkularen Perspektiven. Zudem wird die Entwicklung der Gender Studies in Osteuropa in den Blick genommen. Die Autor*innen setzen sich mit Geschlechterdiskursen und -studien vor und nach 1989 in der DDR sowie in Mittel- und Osteuropa bis in die unmittelbare Gegenwart hinein auseinander. Neben einer Neubetrachtung von Emanzipationsbewegungen der 1980er-Jahre wird analysiert, wie gegenwärtige Aktivismen uneingelöste feministische Visionen aufnehmen - in der LGBTIQ*Bewegung sowie in postkolonialen, postsäkularen, queeren Theorien. Dabei werden Literatur, Kunst, visuelle Kulturen, und Religion in der DDR als Orte von Widerstand und Vision perspektiviert. Die Beiträge beschäftigen sich zudem mit Fremd- und Selbstzuschreibungen, den Diskursen über 'die' Ostdeutschen und die Komplexität ostdeutscher Geschlechterrealitäten. Der 'Modernisierungsvorsprung' der Geschlechterpolitik in der DDR sowie die Perspektiven verschiedener Generationen werden diskutiert. Das 'Ostdeutsche' als Marker des 'Anderen' verweist dabei auf 'westdeutsche' hegemoniale Vorstellungen, ausgehandelt in Geschlechterbildern und Mediendiskursen. Gleichzeitig adressieren die Autor*innen interdependente Machtverhältnisse. Es wird nach einem intersektionalen Antidiskriminierungsrecht gefragt, das strukturelle Diskriminierungen adressiert, ohne Ostdeutsche als 'Ethnie' zu essentialisieren. Zudem wird die (Nicht-)Etablierung der Gender Studies als umkämpftes politisches Feld in den Blick genommen. Gender Studies sind in der DDR, Polen, Tschechien und Ungarn aus den jeweiligen soziale
- Published
- 2022
21. Die Entwicklung des Formatradios in Deutschland: Eine Untersuchung zur Konvergenzhypothese im Hörfunk
- Author
-
Heckl, Harald and Heckl, Harald
- Abstract
Existieren "Einheitsbrei" und Konvergenz in deutschen Musikradios wirklich? Besteht wirklich kaum noch ein Unterschied zwischen den Sendern? Wie gut sind die Inhalte auf die Zielgruppen abgestimmt? Und: Ist der Musikfluss eines Hörfunksenders wirklich ein "Bester Mix"? Der Band richtet sich an Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis, besonders an Programmverantwortliche von Radiosendern. Der Fokus der Analyse liegt dabei auf Inhalt und Musikfluss. Neu an der Studie ist dabei die Auswertung der Musikrotationen auf ihren "Flow". Der Autor ist seit vielen Jahren Mitarbeiter verschiedener Hörfunksender und steht der Reduzierung des Inhalts und computergestützten Berechnungen von Musikrotationen kritisch gegenüber., Are German music-based radio stations really converging and offering the same kind of content? Is there actually no difference between the stations? Do their content and music really appeal to their target group? And does the perfect flow of music exist? 'German-Format Radio Analysis' is written for scheduling and music managers and goes deep into radio research and programming. It focuses on content and flow and presents new methods of analysing rotations and flows of music. The author has been an employee at different radio stations for decades and is known as a critic of decreasing content on the radio and of computer-based music programming.
- Published
- 2022
22. Langzeitprojekt Deutsche Einheit - Folgen des Umbruchs sind gerade bei der 'Wendegeneration' weiterhin sichtbar
- Author
-
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB), Klüsener, Sebastian, Mühlichen, Michael, Loichinger, Elke, Sulak, Harun, Skora, Thomas, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB), Klüsener, Sebastian, Mühlichen, Michael, Loichinger, Elke, Sulak, Harun, and Skora, Thomas
- Abstract
Durch die Deutsche Einheit konnten in Ostdeutschland alle Generationen Zugewinne an politischer und wirtschaftlicher Freiheit erlangen. Die Auswirkungen des Einheitsprozesses auf die Lebensläufe und Lebenssituationen sind dagegen sehr unterschiedlich auf die Generationen verteilt. Einige haben in erheblichem Maße profitiert, während in anderen Generationen viele Personen mit Herausforderungen und Verlusterfahrungen konfrontiert waren. Von den wirtschaftlichen Herausforderungen des Einheitsprozesses waren besonders die zwischen 1960 und 1985 geborenen Personen betroffen. Diese "Wendegeneration" befand sich in den Zeiten des Umbruchs in einer Lebensphase, in der die Weichen für das Erwerbsleben und die Familiengründung gestellt werden. Viele Personen der Wendegeneration konnten ihr Leben dennoch erfolgreich gestalten, wobei ein nicht unerheblicher Teil dabei die Heimatregion verlassen hat. Daneben findet sich in dieser Generation aber auch ein höherer Anteil von Personen, bei denen der Umbruch deutliche Spuren in den Lebensläufen hinterlassen hat. Die besonderen Herausforderungen, mit welchen diese Wendegeneration konfrontiert war, stehen kaum im öffentlichen Fokus.
- Published
- 2022
23. Lebenszufriedenheit und subjektives Wohlbefinden in der Hochaltrigkeit
- Author
-
Universität zu Köln, Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres), Kaspar, Roman, Ernst, Annika C., Zank, Susanne, Universität zu Köln, Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres), Kaspar, Roman, Ernst, Annika C., and Zank, Susanne
- Published
- 2022
24. Liebe in Zeiten der Vertragsarbeit: Rassismus, Wissen und binationale Beziehungen in der DDR und Ostdeutschland
- Author
-
Wetzel, Johanna M., Schenck, Marcia C., Wetzel, Johanna M., and Schenck, Marcia C.
- Abstract
Rassismus in der DDR und den neuen deutschen Bundesländern wurde und wird noch immer überwiegend durch einen analytischen Fokus auf die weiße, ostdeutsche Mehrheitsgesellschaft erforscht. Im Vordergrund dieses Artikels stehen hier jedoch die oral histories mosambikanischer und angolanischer Vertragsarbeiter*innen, die zwischen 1978 und 1990 in der DDR arbeiteten, lebten und liebten, sowie ihrer in Ostdeutschland geborenen mixed-race-Kinder. Obwohl alltägliches rassistisches Wissen, Staatsinteressen und die Solidaritätsdoktrin binationale Beziehungen zwischen Vertragsarbeiter*innen und DDR-Bürger*innen einschränkten, lebten sie ihre Beziehungen selbstbestimmt, nutzten Handlungsspielräume in ihrem Interesse aus und maßen ihren Beziehungen subjektive Bedeutung innerhalb ihrer eigenen, intersektionalen Wissenshorizonte bei. Die Widerstandsstrategien der zweiten Generation schließen die Suche nach dem mosambikanischen Elternteil und die Neuverhandlung der Beziehungen mit ostdeutschen Familienmitgliedern ein. Gemeinsam beleuchten die Erinnerungen beider Generationen die Wirkungsweisen rassistischen Wissens vor und nach 1990 aus einem konkreten, nicht-weißen Fokus und werfen dabei neue Fragen und Herausforderungen für die DDR-Rassismusforschung auf., Research on East German racism before and after 1990 continues to focus on the experiences of the white majority. This paper focuses on the oral histories of Mozambican and Angolan worker trainees who came to the German Democratic Republic (GDR) between 1978-1990 to work, live, and love, and those of the mixed-race children who emerged from their relationships to East German women. The racial knowledge pervading social interactions, state interests, and socialist notions of solidarity, limited the ability of the workers to freely live in mixed-race relationships, but never fully determined their experiences. Instead, Mozambican and Angolan worker-trainees exerted some degree of agency, pursued individual agendas, and resisted their racially constructed positions, in part through engaging in mixed-race relationships. While their children experienced racialised stereotypes much earlier in their biographies, they too were able to challenge and resist East German racist knowledge. Their strategies often took them on journeys searching for their Mozambican parent and of challenging close East German family members. Together, the oral histories of both generations before and after 1990 illuminate the complex ways in which racist knowledge operates and bring up new questions and challenges to existing research on racism in (East) Germany.
- Published
- 2022
25. Income in relation to obesity measures in an East German adult population: findings from the LIFE-Adult-Study
- Author
-
Enzenbach, Cornelia, Kowall, Bernd, Enzenbach, Cornelia, and Kowall, Bernd
- Abstract
Background: Obesity has been postulated to be a consequence of economic disadvantage. However, epidemiological studies failed to demonstrate a consistent link between income and body fat indicators. We examined income as a possible cause of obesity in an East German general population, focusing on appropriate representation of study variables, as well as on confounding and modification of the income-obesity association. Methods: We used data of 9599 participants in the baseline examination of the LIFE-Adult-Study, conducted in the city of Leipzig from 2011 to 2014. Body mass index (BMI) and waist circumference (WC) as obesity measures were based on standardised measurements, net equivalised income (NEI) on self-reports. We estimated adjusted means of BMI and WC within NEI categories representing the range from risk of poverty to affluence. We stratified the analyses by gender, age, and education. Results: A substantial part of the age-adjusted associations of income with obesity measures was attributable to other SES indicators. Adjusted for these variables, NEI was comparably associated with BMI and WC. Among women, BMI and WC decreased across NEI categories. The inverse associations tended to be stronger at non-working age (≥ 65 years) than at working age (< 65 years). Conversely, among working-age men, BMI and WC increased with increasing NEI. Among older men, risk of poverty was related to higher values of the obesity measures. The aforementioned associations were predominantly stronger in highly educated participants compared to those with medium/low education. The differences in mean BMI and WC between persons at risk of poverty and higher income groups were rather small, ranging from 1 to 2 kg/m2 for BMI and 2 to 4 cm for WC. Conclusions: Our investigation indicates an association between income and body fatness in an East German adult population that depends on the sociodemographic context of the people. However, it does not suggest that income disparities a
- Published
- 2022
26. Gender roles and selection mechanisms across contexts: a comparative analysis of the relationship between unemployment, self‐perceived health and gender
- Author
-
Tattarini, Giulia, Grotti, Raffaele, Tattarini, Giulia, and Grotti, Raffaele
- Abstract
Health literature shows that unemployment has a gendered effect on health. However, whether men or women are more affected and why remains unclear. We assume that unemployment harms women less than men because of two mechanisms: social roles theories and health selection. First, the availability and centrality in individuals’ lives of roles other than employment may reduce the detrimental effect of unemployment for women. Second, the gendered impact of unemployment on health results from the different ways selection mechanisms operate across genders. Moreover, these two mechanisms may operate differently in different contexts - for example, across different gender regimes. We investigate this by pursuing a three-step comparative approach. The analysis relies on EU-SILC data covering Italy and Sweden for 2004 to 2015 and SOEP data for Germany (1995-2017) and applies correlated dynamic random-effects probit models. While we find weak support for the role of health selection in shaping the relations between unemployment, health, and gender, our empirical results are in line with the hypothesis of a larger gendered effect in older (vs younger) cohorts, western (vs eastern) Germany and Italy (vs. Sweden). Future empirical research needs to directly address the role of gender regimes in moderating such complex relationships.
- Published
- 2022
27. Werthaltungen hochaltriger Menschen und ihre Wünsche für die eigene Lebenssituation und das gesellschaftliche Zusammenleben
- Author
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Universität zu Köln, Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres), Deutsches Zentrum für Altersfragen, Reissmann, Marcella, Wagner, Michael, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Universität zu Köln, Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres), Deutsches Zentrum für Altersfragen, Reissmann, Marcella, and Wagner, Michael
- Abstract
Trotz des schnellen Wachstums des Anteils der Bevölkerung in einem Alter ab 80 Jahren an der Gesamtbevölkerung (Statistisches Bundesamt, 2019) ist das Wissen über diese Bevölkerungsgruppe bislang gering. Zwar gibt es thematisch, methodisch und regional spezifische Studien, jedoch keine repräsentative Erfassung der Lebenssituation und Lebensqualität dieser Altersgruppe für den gesamtdeutschen Raum. Eine gute Datenlage ist jedoch notwendig: Zum einen, um den besonderen Unterstützungsbedarfen im hohen Alter zukünftig besser gerecht werden zu können. Zum anderen, um Lösungsansätze für sozialpolitische Herausforderungen wie der sozialen Sicherung im Alter sowie im Hinblick auf eine Generationengerechtigkeit entwickeln zu können. „Hohes Alter in Deutschland“ (D80+) ist eine bundesweit repräsentative Querschnittsbefragung der hochaltrigen Menschen in Privathaushalten und in Heimen. Die Studie baut auf dem im Hochaltrigenpanel NRW80+ (Wagner et al., 2018) entwickelten Studienprotokoll und dem interdisziplinär entwickelten Rahmenmodell zur Erklärung von Lebensqualität im hohen Alter (Neise et al., 2019) auf. Die Studie D80+ „Hohes Alter in Deutschland“ wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) für drei Jahre gefördert und gemeinsam vom Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres) und dem Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) durchgeführt. Die Studie vereint Perspektiven der an den beteiligten Institutionen verorteten Disziplinen wie Soziologie, Psychologie, Versorgungswissenschaften, Gerontologie und Medizin. Aufgrund der Coronapandemie konnte eine persönliche Befragung nicht umgesetzt werden. Stattdessen wurde zunächst eine schriftliche Befragung, und darauf aufsetzend eine zusätzliche telefonische Befragung realisiert. Dabei wurden auch Fragen zu Erfahrungen im Zusammenhang mit der Coronapandemie gestellt. Insgesamt beteiligten sich 10.578 Personen und damit mehr als jede vierte angesprochene hoch
- Published
- 2022
28. Stadt, Land, Wahl: Welchen Einfluss hat der Wohnort auf die Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 2021?
- Author
-
Stroppe, Anne-Kathrin, Jungmann, Nils, Stroppe, Anne-Kathrin, and Jungmann, Nils
- Abstract
Bisherige Forschung und die öffentliche Debatte lassen vermuten, dass Menschen aus ländlichen Regionen eher rechtspopulistisch wählen als Menschen in nicht-ländlichen Regionen. Gab es diesen Stadt-Land-Unterschied auch bei der Bundestagswahl 2021? Welche Rollen spielen die wirtschaftliche Situation und die infrastrukturelle Versorgung des Wohnorts bzw. dessen Lage in West- oder Ostdeutschland? Durch die Verknüpfung von Umfragedaten und Informationen zu den Stadt- und Landkreisen der befragten Personen präsentieren wir visuelle und statistische Analysen zum Einfluss des Wohnorts auf die Wahlentscheidung. Wir zeigen, dass einzelne Merkmale des Wohnortes mit einer erhöhten Chance der AfD-Wahl einhergehen. Alle örtlichen Erklärungsfaktoren zusammengenommen, sticht der positive Zusammenhang zwischen AfD-Wahl und Wohnort in einem Kreis in Ostdeutschland heraus., Prior research and public discourse suggest that people from rural regions are more likely to vote for right-wing populist parties than people in non-rural regions. Did this urban-rural difference also exist in the 2021 federal election? What roles do the economic situation and infrastructural provision of the place of residence or its location in East or West Germany play? By linking survey data and information on the urban and rural districts of respondents, we present visual and statistical analyses of the influence of place of residence on voting decisions. We show that individual characteristics of the place of residence are associated with an increased chance of voting for the AfD. Taking all local explanatory factors together, the positive association between voting for the AfD and place of residence in a district in eastern Germany stands out.
- Published
- 2022
29. Die Alltagskompetenzen und das Wohnumfeld hochaltriger Menschen in Deutschland
- Author
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Universität zu Köln, Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres), Deutsches Zentrum für Altersfragen, Oswald, Veronica, Wagner, Michael, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Universität zu Köln, Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres), Deutsches Zentrum für Altersfragen, Oswald, Veronica, and Wagner, Michael
- Abstract
Trotz des schnellen Wachstums des Anteils der Bevölkerung in einem Alter ab 80 Jahren an der Gesamtbevölkerung (Statistisches Bundesamt, 2019) ist das Wissen über diese Bevölkerungsgruppe bislang gering. Zwar gibt es thematisch, methodisch und regional spezifische Studien, jedoch keine repräsentative Erfassung der Lebenssituation und Lebensqualität dieser Altersgruppe für den gesamtdeutschen Raum. Eine gute Datenlage ist jedoch notwendig: Zum einen, um den besonderen Unterstützungsbedarfen im hohen Alter zukünftig besser gerecht werden zu können. Zum anderen, um Lösungsansätze für sozialpolitische Herausforderungen wie der sozialen Sicherung im Alter so-wie im Hinblick auf eine Generationengerechtigkeit entwickeln zu können. "Hohes Alter in Deutschland" (D80+) ist eine bundesweit repräsentative Querschnittsbefragung der hochaltrigen Menschen in Privathaushalten und in Heimen. Die Studie baut auf dem im Hochaltrigenpanel NRW80+ (Wagner et al., 2018) entwickelten Studienprotokoll und dem interdisziplinär entwickelten Rahmenmodell zur Erklärung von Lebensqualität im hohen Alter (Neise et al., 2019) auf. Die Studie D80+ "Hohes Alter in Deutschland" wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) für drei Jahre gefördert und gemeinsam vom Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres) und dem Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) durchgeführt. Die Studie vereint Perspektiven der an den beteiligten Institutionen verorteten Disziplinen wie Soziologie, Psychologie, Versorgungswissenschaften, Gerontologie und Medizin. Aufgrund der Coronapandemie konnte eine persönliche Befragung nicht umgesetzt werden. Stattdessen wurde zunächst eine schriftliche Befragung, und darauf aufsetzend eine zusätzliche telefonische Befragung realisiert. Dabei wurden auch Fragen zu Erfahrungen im Zusammenhang mit der Coronapandemie gestellt. Insgesamt beteiligten sich 10.578 Personen und damit mehr als jede vierte angesprochene hoc
- Published
- 2022
30. Mentale Lagerungen: Textauszug aus 'Lütten Klein - Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft'
- Author
-
Mau, Steffen and Mau, Steffen
- Published
- 2022
31. In den Sand gesetzt: Soziale Probleme im Neubaugebiet Großer Dreesch in Schwerin
- Author
-
Arbeitskreis Stadterneuerung an deutschsprachigen Hochschulen, Technische Universität Berlin, Fak. VI Planen, Bauen, Umwelt, Institut für Stadt- und Regionalplanung, Weiske, Christine, Schäfer, Uta, Arbeitskreis Stadterneuerung an deutschsprachigen Hochschulen, Technische Universität Berlin, Fak. VI Planen, Bauen, Umwelt, Institut für Stadt- und Regionalplanung, Weiske, Christine, and Schäfer, Uta
- Abstract
Die Studie beruht auf einer soziologischen Erhebung 1991, die von der Stadt Schwerin beauftragt und von Studierenden der Hochschule für Architektur und Bauwesen unter der Leitung der Autorinnen geleistet wurde. Ein Set von Methoden wurde eingesetzt, um die Position des Neubaugebietes im Gefüge der Gesamtstadt, die Beziehungen der Bewohner_innen zu ihrem Stadtteil, den Wert der Wohnungen für sie und die Inhalte und Veränderungen ihrer Beziehungen in der Nachbarschaft und zu den Institutionen im Stadtteil zu erfassen. Der Transformationsprozess verwies auf die Charakteristika einsetzender Gentrifizierung.
- Published
- 2022
32. The Holocaust in Three Generations: Families of Victims and Perpetrators of the Nazi Regime
- Author
-
Rosenthal, Gabriele and Rosenthal, Gabriele
- Abstract
What form does the dialogue about the family past during the Nazi period take in families of those persecuted by the Nazi regime and in families of Nazi perpetrators and bystanders? What impact does the past of the first generation, and their own way of dealing with it have on the lives of their children and grandchildren?What are the differences between the dialogue about the family past and the Holocaust in families of Nazi perpetrators and in families of Holocaust survivors?This book examines these questions on the basis of selected case studies., Wie gestaltet sich der familiale Dialog über die Familienvergangenheit in der Nazi-Zeit in Familien von Verfolgten des Nazi-Regimes wie auch in Familien von Nazi-Tätern und Mitläufern? Welchen Einfluss hat die Vergangenheit der Großeltern auf das Leben ihrer Kinder und Enkel? Wie unterscheidet sich der Dialog über die Vergangenheit in Familien von Tätern und in Familien von Verfolgten. Diesen Fragen wird in der vorliegenden Publikation exemplarisch anhand ausgewählter Fallstudien nachgegangen. Die qualitative empirische Studie wurde von den israelischen und deutschen Autorinnen in Israel, West- und Ostdeutschland zwischen 1992 und 1996 gemeinsam durchgeführt.
- Published
- 2022
33. Digitale Teilhabe in der Hochaltrigkeit
- Author
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Universität zu Köln, Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres), Deutsches Zentrum für Altersfragen, Reissmann, Marcella, Oswald, Veronica, Zank, Susanne, Tesch-Römer, Clemens, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Universität zu Köln, Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres), Deutsches Zentrum für Altersfragen, Reissmann, Marcella, Oswald, Veronica, Zank, Susanne, and Tesch-Römer, Clemens
- Abstract
Trotz des schnellen Wachstums des Anteils der Bevölkerung in einem Alter ab 80 Jahren an der Gesamtbevölkerung (Statistisches Bundesamt, 2019) ist das Wissen über diese Bevölkerungsgruppe bislang gering. Zwar gibt es thematisch, methodisch und regional spezifische Studien, jedoch keine repräsentative Erfassung der Lebenssituation und Lebensqualität dieser Altersgruppe für den gesamtdeutschen Raum. Eine gute Datenlage ist jedoch notwendig: Zum einen, um den besonderen Unterstützungsbedarfen im hohen Alter zukünftig besser gerecht werden zu können. Zum anderen, um Lösungsansätze für sozialpolitische Herausforderungen wie der sozialen Sicherung im Alter sowie im Hinblick auf eine Generationengerechtigkeit entwickeln zu können. "Hohes Alter in Deutschland" (D80+) ist eine bundesweit repräsentative Querschnittsbefragung der hochaltrigen Menschen in Privathaushalten und in Heimen. Die Studie baut auf dem im Hochaltrigenpanel NRW80+ (Wagner et al., 2018) entwickelten Studienprotokoll und dem interdisziplinär entwickelten Rahmenmodell zur Erklärung von Lebensqualität im hohen Alter (Neise et al., 2019) auf. Die Studie D80+ "Hohes Alter in Deutschland" wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) für drei Jahre gefördert und gemeinsam vom Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres) und dem Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) durchgeführt. Die Studie vereint Perspektiven der an den beteiligten Institutionen verorteten Disziplinen wie Soziologie, Psychologie, Versorgungswissenschaften, Gerontologie und Medizin. Aufgrund der Coronapandemie konnte eine persönliche Befragung nicht umgesetzt werden. Stattdessen wurde zunächst eine schriftliche Befragung, und darauf aufsetzend eine zusätzliche telefonische Befragung realisiert. Dabei wurden auch Fragen zu Erfahrungen im Zusammenhang mit der Coronapandemie gestellt. Insgesamt beteiligten sich 10.578 Personen und damit mehr als jede vierte angesprochene hoch
- Published
- 2022
34. Auswirkungen kognitiver Einschränkungen (Demenz) auf Lebensqualität und Versorgung
- Author
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Universität zu Köln, Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres), Deutsches Zentrum für Altersfragen, Brijoux, Thomas, Zank, Susanne, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Universität zu Köln, Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres), Deutsches Zentrum für Altersfragen, Brijoux, Thomas, and Zank, Susanne
- Abstract
Trotz des schnellen Wachstums des Anteils der Bevölkerung in einem Alter ab 80 Jahren an der Gesamtbevölkerung (Statistisches Bundesamt, 2019) ist das Wissen über diese Bevölkerungsgruppe bislang gering. Zwar gibt es thematisch, methodisch und regional spezifische Studien, jedoch keine repräsentative Erfassung der Lebenssituation und Lebensqualität dieser Altersgruppe für den gesamtdeutschen Raum. Eine gute Datenlage ist jedoch notwendig: Zum einen, um den besonderen Unterstützungsbedarfen im hohen Alter zukünftig besser gerecht werden zu können. Zum anderen, um Lösungsansätze für sozialpolitische Herausforderungen wie der sozialen Sicherung im Alter sowie im Hinblick auf eine Generationengerechtigkeit entwickeln zu können. "Hohes Alter in Deutschland" (D80+) ist eine bundesweit repräsentative Querschnittsbefragung der hochaltrigen Menschen in Privathaushalten und in Heimen. Die Studie baut auf dem im Hochaltrigenpanel NRW80+ (Wagner et al., 2018) entwickelten Studienprotokoll und dem interdisziplinär entwickelten Rahmenmodell zur Erklärung von Lebensqualität im hohen Alter (Neise et al., 2019) auf. Die Studie D80+ "Hohes Alter in Deutschland" wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) für drei Jahre gefördert und gemeinsam vom Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres) und dem Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) durchgeführt. Die Studie vereint Perspektiven der an den beteiligten Institutionen verorteten Disziplinen wie Soziologie, Psychologie, Versorgungswissenschaften, Gerontologie und Medizin. Aufgrund der Coronapandemie konnte eine persönliche Befragung nicht umgesetzt werden. Stattdessen wurde zunächst eine schriftliche Befragung, und darauf aufsetzend eine zusätzliche telefonische Befragung realisiert. Dabei wurden auch Fragen zu Erfahrungen im Zusammenhang mit der Coronapandemie gestellt. Insgesamt beteiligten sich 10.578 Personen und damit mehr als jede vierte angesprochene hoch
- Published
- 2022
35. A New Player in the Game: Changing Electoral Competition in Germany
- Author
-
Schmitt-Beck, Rüdiger, Roßteutscher, Sigrid, Schoen, Harald, Weßels, Bernhard, Wolf, Christof, Wagner, Aiko, Lichteblau, Josephine, Schmitt-Beck, Rüdiger, Roßteutscher, Sigrid, Schoen, Harald, Weßels, Bernhard, Wolf, Christof, Wagner, Aiko, and Lichteblau, Josephine
- Abstract
This chapter asks how electoral competition changed from 2013 to 2017 in East and West Germany. Following Sartori's understanding of party systems as systems of interactions resulting from inter-party competition, it focuses on the content-related properties of the German party system. Combining data from the GLES 2013 and 2017 voter and candidate surveys, it investigates, first, the extent of electoral competition in terms of overlapping electoral support of party pairs and, second, how the establishment of the AfD changed the substantial structure underlying electoral competition in East and West Germany. Findings suggest that electoral competition in Germany is best described as three-dimensional. Whereas regional differences result from different voter preferences regarding policy issues, temporal differences are essentially the result of the changing relevance of the socio-economic and socio-cultural issue dimensions but also a newly emerged populist-pluralist divide.
- Published
- 2022
36. Party System Change in Eastern and Western Germany Between Convergence and Dissimilarity
- Author
-
Wagner, Aiko and Wagner, Aiko
- Abstract
This paper compares the evolution of critical characteristics of the party systems in Eastern and Western Germany since unification. While the institutionalisation hypothesis implies that the party system in Eastern Germany should adjust towards its Western German counterpart, the ongoing dealignment suggests a loosening of party-voter-linkages and, ultimately, non-institutionalisation in Eastern Germany and party system de-institutionalisation in Western Germany. However, both hypotheses predict a convergence. Against the backdrop of persisting regional differences in party strengths, a third hypothesis assumes that Eastern and Western Germany still have two distinct party systems thirty years after reunification. Using election results and survey data since the 1990s, we inspect the development of five indicators of party systems - volatility, vote-switching, electoral availability, fragmentation, and differences in vote shares - in light of the hypotheses. There are three main results: First, most of the indicators point to party system institutionalisation in Eastern Germany and convergence to Western Germany in the 1990s. Second, for the last 20 years or so, the indicators point to parallel developments of dealignment and partial party system de-institutionalisation. Third, regarding the specific parties and their vote shares, there has been no convergence between Eastern and Western Germany.
- Published
- 2022
37. Belonging and exclusion: the dark side of regional identity in Germany
- Author
-
Hildebrandt, Achim, Trüdinger, Eva-Maria, Hildebrandt, Achim, and Trüdinger, Eva-Maria
- Abstract
A collective regional identity is a favourable condition for the acceptance of majority decisions made at the regional level and for the delegation of competencies from the central to regional governments. Moreover, a regional identity can play an important role in times of global challenges. Regional attachment might generate a we-feeling and help individuals to cope better with a complex world. The same feeling, however, might also serve as a basis for exclusionary attitudes. In this article, we analyse regional identity at the Land level in Germany with data from the German General Social Survey. Our results show that regional identity is strong in both the eastern and western parts of the country, with people in the east, surprisingly, identifying with their respective Land slightly more than people in the west, even though the five eastern Länder were only established in 1990 after decades of centralist rule. Furthermore, the dark side of regional identity manifests itself only in eastern Germany, where a stronger regional identity tends to go hand in hand with a greater dislike of foreigners.
- Published
- 2022
38. The extension of late working life in Germany: trends, inequalities, and the East-West divide
- Author
-
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB), Dudel, Christian, Loichinger, Elke, Klüsener, Sebastian, Sulak, Harun, Myrskylä, Mikko, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB), Dudel, Christian, Loichinger, Elke, Klüsener, Sebastian, Sulak, Harun, and Myrskylä, Mikko
- Abstract
The extension of late working life has been proposed as a potential remedy for the challenges of aging societies. For Germany, surprisingly little is known about trends and social inequalities in the length of late working life. Here, we use data from the German Microcensus to estimate working life expectancy from age 55 onwards for the 1941-1955 birth cohorts. We adjust our calculations of working life expectancy for working hours, and present results for western and eastern Germany by gender, education, and occupation. While working life expectancy has increased across cohorts, we find strong regional and socioeconomic disparities. Decomposition analyses show that among males, socioeconomic differences are predominantly driven by variation in employment rates; whereas among women, variation in working hours is also highly relevant. Older eastern German women have longer working lives than older western German women, which is likely attributable to the GDR legacy of high female employment.
- Published
- 2022
39. Weder Ostalgie noch Dämonisierung: Vor Ort Ost/Stadt Land Ost - ein fotokünstlerisches Werk als Quelle für den Wandel in der ehemaligen DDR
- Author
-
Wiegand, Thomas and Wiegand, Thomas
- Abstract
Seit einiger Zeit kursiert das Schlagwort "Ostalgie". Fernsehshows mit ehemaligen Medaillengewinnern, halb vergessenen Prominenten und ergrauten Medienstars boomen. Thema: die DDR im wehmütigen Rückblick. Man gewinnt den Eindruck, dass sich der Deutsche-Ost seine Vergangenheit angesichts der unsicheren Gegenwart gern verklären lässt. Motto: So schlimm war es ja nicht. Der Deutsche-West steht etwas hilflos vor diesem Kessel Buntem, von dem er kaum etwas gesehen oder miterlebt hat.
- Published
- 2022
40. Decrease in Life Expectancy in Germany in 2020: Men from Eastern Germany Most Affected
- Author
-
Luy, Marc, Sauerberg, Markus, Muszyńska-Spielauer, Magdalena, Di Lego, Vanessa, Luy, Marc, Sauerberg, Markus, Muszyńska-Spielauer, Magdalena, and Di Lego, Vanessa
- Abstract
The COVID-19 pandemic caused an increase in mortality in 2020 with a resultant decrease in life expectancy in most countries around the world. In Germany, the reduction in life expectancy at birth between 2019 and 2020 was comparatively small, at -0.20 years. The decrease was stronger among men than among women (-0.24 vs. -0.13 years) and in eastern rather than in Western Germany (-0.36 vs. -0.16 years). Men in Eastern Germany experienced the biggest decline in life expectancy at birth (-0.41 years). For Western German men, the decline was less pronounced (-0.19 years). Among women, the decline in life expectancy at birth was also greater in eastern (-0.25 years) than in Western Germany (-0.10 years). As a result of these developments, the differences in life expectancy between the two parts of Germany, and between women and men, increased compared with the previous year. Life expectancy at age 65 decreased more strongly than life expectancy at birth for both sexes and in all regions. This reflects the fact that it was mainly older age groups that were affected by the increase in mortality in 2020. This paper provides further insights into mortality changes in 2020, based on age decomposition and an analysis of lifespan inequality. We conclude that the population in Eastern Germany was hit harder by the COVID-19 pandemic in 2020 than the population in the Western Germany.
- Published
- 2022
41. Das Einkommen der Hochaltrigen in Deutschland
- Author
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Universität zu Köln, Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres), Deutsches Zentrum für Altersfragen, Fey, Jonas, Wagner, Michael, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Universität zu Köln, Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres), Deutsches Zentrum für Altersfragen, Fey, Jonas, and Wagner, Michael
- Abstract
Trotz des schnellen Wachstums des Anteils der Bevölkerung in einem Alter ab 80 Jahren an der Gesamtbevölkerung (Statistisches Bundesamt, 2019), ist das Wissen über diese Bevölkerungsgruppe bislang gering. Zwar gibt es thematisch, methodisch und regional spezifische Studien, jedoch keine repräsentative Erfassung der Lebenssituation und Lebensqualität dieser Altersgruppe für den gesamtdeutschen Raum. Eine gute Datenlage ist jedoch notwendig: Zum einen, um den besonderen Unterstützungsbedarfen im hohen Alter zukünftig besser gerecht werden zu können. Zum anderen, um Lösungsansätze für sozialpolitische Herausforderungen wie der sozialen Sicherung im Alter sowie im Hinblick auf eine Generationengerechtigkeit entwickeln zu können. "Hohes Alter in Deutschland" (D80+) ist eine bundesweit repräsentative Querschnittsbefragung der hochaltrigen Menschen in Privathaushalten und in Heimen. Die Studie baut auf dem im Hochaltri-genpanel NRW80+ (Wagner et al., 2018) entwickelten Studienprotokoll und dem interdisziplinär ent-wickelten Rahmenmodell zur Erklärung von Lebensqualität im hohen Alter (Neise et al., 2019) auf. Die Studie D80+ „Hohes Alter in Deutschland“ wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) für drei Jahre gefördert und gemeinsam vom Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres) und dem Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) durchgeführt. Die Studie vereint Perspektiven der an den beteiligten Institutionen verorteten Disziplinen wie Soziologie, Psychologie, Versorgungswissenschaften, Gerontologie und Medizin. Aufgrund der Coronapandemie konnte eine persönliche Befragung nicht umgesetzt werden. Stattdessen wurde zunächst eine schriftliche Befragung, und darauf aufsetzend eine telefonische Befragung realisiert. Dabei wurden auch Fragen zu Erfahrungen im Zusammenhang mit der Coronapandemie gestellt. Im Rahmen der schriftlichen Befragung beteiligten sich insgesamt 10.372 Personen und damit mehr als j
- Published
- 2022
42. Erkrankungen, Pflegebedürftigkeit und subjektive Gesundheit im hohen Alter
- Author
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Universität zu Köln, Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres), Deutsches Zentrum für Altersfragen, Zimmermann, Jaroslava, Brijoux, Thomas, Zank, Susanne, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Universität zu Köln, Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres), Deutsches Zentrum für Altersfragen, Zimmermann, Jaroslava, Brijoux, Thomas, and Zank, Susanne
- Abstract
Trotz des schnellen Wachstums des Anteils der Bevölkerung in einem Alter ab 80 Jahren an der Gesamtbevölkerung (Statistisches Bundesamt, 2019), ist das Wissen über diese Bevölkerungsgruppe bislang gering. Zwar gibt es thematisch, methodisch und regional spezifische Studien, jedoch keine repräsentative Erfassung der Lebenssituation und Lebensqualität dieser Altersgruppe für den gesamtdeutschen Raum. Eine gute Datenlage ist jedoch notwendig: Zum einen, um den besonderen Unterstützungsbedarfen im hohen Alter zukünftig besser gerecht werden zu können. Zum anderen, um Lösungsansätze für sozialpolitische Herausforderungen wie der sozialen Sicherung im Alter sowie im Hinblick auf eine Generationengerechtigkeit entwickeln zu können. "Hohes Alter in Deutschland" (D80+) ist eine bundesweit repräsentative Querschnittsbefragung der hochaltrigen Menschen in Privathaushalten und in Heimen. Die Studie baut auf dem im Hochaltri-genpanel NRW80+ (Wagner et al., 2018) entwickelten Studienprotokoll und dem interdisziplinär ent-wickelten Rahmenmodell zur Erklärung von Lebensqualität im hohen Alter (Neise et al., 2019) auf. Die Studie D80+ „Hohes Alter in Deutschland“ wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) für drei Jahre gefördert und gemeinsam vom Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres) und dem Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) durchgeführt. Die Studie vereint Perspektiven der an den beteiligten Institutionen verorteten Disziplinen wie Soziologie, Psychologie, Versorgungswissenschaften, Gerontologie und Medizin. Aufgrund der Coronapandemie konnte eine persönliche Befragung nicht umgesetzt werden. Stattdessen wurde zunächst eine schriftliche Befragung, und darauf aufsetzend eine telefonische Befragung realisiert. Dabei wurden auch Fragen zu Erfahrungen im Zusammenhang mit der Coronapandemie gestellt. Im Rahmen der schriftlichen Befragung beteiligten sich insgesamt 10.372 Personen und damit mehr als j
- Published
- 2022
43. How Do Changes in Gender Role Attitudes Towards Female Employment Influence Fertility? A Macro-Level Analysis
- Author
-
Arpino, Bruno, Esping-Andersen, Gøsta, Pessin, Léa, Arpino, Bruno, Esping-Andersen, Gøsta, and Pessin, Léa
- Abstract
This study explores whether the diffusion of gender-equitable attitudes towards female employment is associated with fertility. We argue that any positive effect on fertility requires not only high levels of gender-equitable attitudes overall, but also attitude convergence between men and women. We analyse 27 countries using data from the World Values Surveys and European Values Studies. We find support for a U-shaped relationship between changes in gender role attitudes and fertility: an initial drop in fertility is observed as countries move from a traditional to a more gender-symmetric model. Beyond a certain threshold, additional increases in gender egalitarianism become positively associated with fertility. This curvi-linear relationship is moderated by the difference in attitudes between men and women: when there is more agreement, changes are more rapid and the effect of gender egalitarian attitudes on fertility strengthens.
- Published
- 2022
44. Einsamkeit in der Hochaltrigkeit
- Author
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Universität zu Köln, Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres), Deutsches Zentrum für Altersfragen, Kaspar, Roman, Wenner, Judith, Tesch-Römer, Clemens, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Universität zu Köln, Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres), Deutsches Zentrum für Altersfragen, Kaspar, Roman, Wenner, Judith, and Tesch-Römer, Clemens
- Abstract
Trotz des schnellen Wachstums des Anteils der Bevölkerung in einem Alter ab 80 Jahren an der Gesamtbevölkerung (Statistisches Bundesamt, 2019), ist das Wissen über diese Bevölkerungsgruppe bislang gering. Zwar gibt es thematisch, methodisch und regional spezifische Studien, jedoch keine repräsentative Erfassung der Lebenssituation und Lebensqualität dieser Altersgruppe für den gesamtdeutschen Raum. Eine gute Datenlage ist jedoch notwendig: Zum einen, um den besonderen Unterstützungsbedarfen im hohen Alter zukünftig besser gerecht werden zu können. Zum anderen, um Lösungsansätze für sozialpolitische Herausforderungen wie der sozialen Sicherung im Alter sowie im Hinblick auf eine Generationengerechtigkeit entwickeln zu können. "Hohes Alter in Deutschland" (D80+) ist eine bundesweit repräsentative Querschnittsbefragung der hochaltrigen Menschen in Privathaushalten und in Heimen. Die Studie baut auf dem im Hochaltrigenpanel NRW80+ (Wagner et al., 2018) entwickelten Studienprotokoll und dem interdisziplinär entwickelten Rahmenmodell zur Erklärung von Lebensqualität im hohen Alter (Neise et al., 2019) auf. Die Studie D80+ "Hohes Alter in Deutschland" wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) für drei Jahre gefördert und gemeinsam vom Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres) und dem Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) durchgeführt. Die Studie vereint Perspektiven der an den beteiligten Institutionen verorteten Disziplinen wie Soziologie, Psychologie, Versorgungswissenschaften, Gerontologie und Medizin. Aufgrund der Coronapandemie konnte eine persönliche Befragung nicht umgesetzt werden. Stattdessen wurde zunächst eine schriftliche Befragung, und darauf aufsetzend eine telefonische Befragung realisiert. Dabei wurden auch Fragen zu Erfahrungen im Zusammenhang mit der Coronapandemie gestellt. Im Rahmen der schriftlichen Befragung beteiligten sich insgesamt 10.372 Personen und damit mehr als jed
- Published
- 2022
45. Strangers in Hostile Lands: Exposure to Refugees and Right-Wing Support in Germany's Eastern Regions
- Author
-
Schaub, Max, Gereke, Johanna, Baldassarri, Delia, Schaub, Max, Gereke, Johanna, and Baldassarri, Delia
- Abstract
Does local exposure to refugees increase right-wing support? This paper studies a case uniquely suited to address this question: the allocation of refugees to the rural hinterlands of eastern Germany during the European refugee crisis. Similar to non-urban regions elsewhere, the area has had minimal previous exposure to foreigners, but distinctively leans towards the political right. Our data comprise electoral outcomes, and individual-level survey and behavioral measures. A policy allocating refugees following strict administrative rules and a matching procedure allow for causal identification. Our measurements confirm the presence of widespread anti-immigrant sentiments. However, these are unaffected by the presence of refugees in respondents’ hometowns: on average, we record null effects for all outcomes, which we interpret as supporting a sociotropic perspective on immigration attitudes. Masked by these overall null findings, we observe convergence: local exposure to refugees appears to have pulled both right- and left-leaning individuals more towards the center.
- Published
- 2022
46. Beschäftigte mit steigenden Ansprüchen? Erste Ergebnisse der Regionalstudie 'Arbeit und Leben' (RAuL)
- Author
-
Universität Jena, Fak. für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Institut für Soziologie Lehrstuhl für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie, Göttert, Anne, Hinz, Sarah, Meyer, Daniel, Schmalz, Stefan, Singe, Ingo, Universität Jena, Fak. für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Institut für Soziologie Lehrstuhl für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie, Göttert, Anne, Hinz, Sarah, Meyer, Daniel, Schmalz, Stefan, and Singe, Ingo
- Abstract
Das Arbeitspapier präsentiert erste Ergebnisse der Regionalstudie "Arbeit und Leben" (RAuL). Die zugrundeliegende Bevölkerungsbefragung wurde zwischen März und Mai 2016 im Rahmen des BMBF-geförderten Verbundprojekts "rebeko" vom Institut für Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena durchgeführt. Mittels telefonischer Interviews wurden 2.188 Personen in Ostthüringen zu den Themenkomplexen Arbeit, Gesellschaft, Region und Migration befragt. Die Ergebnisse liefern einen Überblick über die Ansprüche der Menschen an Arbeit, Beschäftigung und Lebensqualität vor dem Hintergrund einer sich verändernden Arbeitsmarktsituation infolge des demografischen Wandels. Darüber hinaus gibt die Studie Auskunft über Einstellungen zur Zuwanderung und die Wahrnehmung der räumlichen Entwicklung in einer strukturschwachen Region.
- Published
- 2022
47. Changes in authoritarianism before and during the COVID-19 pandemic: Comparisons of latent means across East and West Germany, gender, age, and education
- Author
-
Heller, Ayline, Decker, Oliver, Clemens, Vera, Feger, Jörg M., Heiner, Scarlett, Brähler, Elmar, and Schmidt, Peter
- Subjects
contagious disease ,alte Bundesländer ,Politikwissenschaft ,610 Medizin ,Federal Republic of Germany ,Epidemie ,repeated cross sections ,epidemic ,neue Bundesländer ,ddc:150 ,610 Medical sciences ,Autoritarismus ,gender ,second-order factors ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,Social sciences, sociology, anthropology ,General Psychology ,old age ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,education ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Geschlecht ,Bundesrepublik Deutschland ,measurement invariance ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,authoritarianism ,New Federal States ,old federal states ,ddc:320 ,ddc:300 ,Alter ,Infektionskrankheit ,latent mean differences ,Corona ,Covid-19 ,Corona-Virus ,ZIS 81 ,ZIS 144 ,Bildung - Abstract
Modern theories of authoritarianism have stressed the importance of threat to the expression of authoritarian attitudes and intolerance. Arguably, authoritarian tendencies may have increased during COVID-19 pandemic, a major threat to life and security. One issue arising when comparing mean scores is that of measurement invariance. Meaningful comparisons are only possible, if latent constructs are similar between groups and/or across time. This prerequisite is rarely ever tested in research on authoritarianism. In this study, we aim to analyze the short scale for authoritarianism KSA-3 by investigating its measurement invariance on two levels (three first-order and one second-order factors) and latent mean changes using two German representative samples (N = 4,905). Specifically, we look at differences before and during the pandemic (2017 vs. 2020). While measurement invariance holds across both levels in all conditions, we find a decrease in latent means in 2020, contrary to expectations and established theories. Moreover, latent means differ with regard to gender, education, and east–west Germany. We conclude that analyses of latent means and measurement invariance instead of mean comparisons with composites should become the standard. Future studies should focus on threat as a moderator between authoritarianism and intolerance, and on possible interactions with context variables.
- Published
- 2022
48. Die Schulinfrastruktur in Ostdeutschland: ein multimedialer Zugang zur Analyse der Veränderungen von Schulstandorten
- Author
-
Helbig, Marcel, Konrad, Markus, Nikolai, Rita, and Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- Subjects
school ,Federal Republic of Germany ,rural area ,Schulpolitik ,Standort ,ländlicher Raum ,Education ,neue Bundesländer ,primary school ,educational opportunity ,ddc:370 ,Schulwesen ,secondary education ,ddc:530 ,school policy ,Bildung und Erziehung ,Grundschule ,Schule ,educational offerings ,Schulwahl ,Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy ,private school ,Bundesrepublik Deutschland ,school system ,regional difference ,Sekundarbereich ,participation in education ,Makroebene des Bildungswesens ,regionaler Unterschied ,New Federal States ,ddc:300 ,school choice ,Bildungsangebot ,Bildungschance ,Bildungsbeteiligung ,location ,Privatschule - Abstract
[Einleitung ...] In unserem Beitrag untersuchen wir einerseits wie sich die Schulinfrastruktur in Ost-deutschland in den letzten 25 Jahren entwickelt hat und ob während eines historisch einmaligen Rückgangs der Schülerzahlen die räumliche Abdeckung der Schulversorgung gewährleistet werden konnte. Zum anderen untersuchen wir dabei, welche Rolle die Privatschulen bei der räumlichen Abdeckung von Schulstandorten gespielt haben. Dabei untersuchen wir auch, ob politische Faktoren wie die zur Mindestklassengrößen und der Möglichkeit zur Zusammenfassung von Schulformen die Schulabdeckung beeinflusst haben. Denn kurze Wege zur nächsten Schule sind bedeutsam für den regionalen und sozial gleichwertigen Zugang zu allen Bildungsabschlüssen. Basis unserer Untersuchung sind die jährlichen Schulverzeichnisse der ostdeutschen Bundesländer der Schuljahre 1992-93 bis 2015-16. Die darin enthaltenen Informationen zu den Adressen der Schulstandorte verknüpfen wir in einem ersten Schritt mit Geokoordinaten. Die Geokoordinaten der Schulen haben wir dann via Open-Street-Map für jedes Jahr kartiert. Mit Hilfe dieser Web-Anwendung kann die Entwicklung der Schulstandorte (nach Bildungsgang getrennt) über den Lauf der Jahre nachverfolgt werden. Während mittlerweile verschiedene Geo-gestützte Karten von Schulen in Deutschland existieren, stellt unsere Arbeit die erste dar, die Veränderungen von Schulstandorten im Zeitverlauf darstellt. Im vorliegenden Beitrag werden wir über verschiedene methodische Zugänge aufzeigen, wie sich das Schulnetz in den ostdeutschen Bundesländern entwickelt hat.
- Published
- 2022
49. La trajectoire agraire est-allemande au miroir de la mutation post-collectiviste
- Author
-
Guillaume Lacquement, Marie-Claude Maurel, and Paul Jutteau
- Subjects
régimes de propriété ,nouveaux Länder ,concentration foncière ,Mitteleuropa ,Allemagne ,Europe centrale ,General Medicine ,grande exploitation agricole ,Eigentumverhältnisse ,Deutschland ,landwirtschaftliche Grossbetriebe ,Landkonzentration ,neue Bundesländer - Abstract
Trente ans après la réunification, les structures agraires des nouveaux Länder présentent des traits spécifiques tels que l’hyper-concentration des terres au bénéfice des grandes exploitations, la prépondérance du faire-valoir indirect, le mode de fonctionnement des marchés fonciers. La trajectoire agraire est-allemande est analysée dans un cadre comparatif élargi aux agricultures ayant appartenu au système collectiviste. Dans une perspective historique, une attention particulière est prêtée aux régimes de propriété et aux structures d’exploitation de ces territoires situés à l’est de l’Elbe. L’article analyse les itinéraires de recomposition structurelle avant d’examiner comment l’hyper concentration foncière a ouvert la voie à de nouvelles formes d’investissement participant de la pénétration du capitalisme en agriculture. Thirty years after reunification, the agrarian structures of the new Länder present specific features such as the high level of land concentration, the prevalence of “reverse tenancy”, the functioning of land markets. The East German agrarian trajectory is analyzed in a comparative context including the agricultures extracted from the collectivist system. From a historical perspective, particular attention is paid to the property regimes and the farm structures of these territories located east of the Elbe. The article analyzes the transformation pathways before examining how the hyper concentration of land has opened the way to new forms of investment contributing to the penetration of capitalism in agriculture. land concentration, large farms, property regimes, Germany, new Länder, Central Europe Dreißig Jahre nach der Wiedervereinigung weisen die Agrarstrukturen der neuen Bundesländer Besonderheiten auf, wie die Überkonzentration von Land zugunsten großer landwirtschaftlicher Betriebe, das Überwiegen der Verpachtung und das Funktionieren der Landmärkte. Der ostdeutsche agrarische Pfad wird in einem vergleichenden Rahmen analysiert, der sich auf die zum kollektivistischen System gehörenden Agrarsysteme erstreckt. Aus historischer Sicht wird besonderes Augenmerk auf die Eigentumsverhältnisse und Betriebsstrukturen dieser östlich der Elbe gelegenen Gebiete gewährt. Der Artikel analysiert die Wege der Umstrukturierung, bevor untersucht wird, wie die Hyperkonzentration von Land zu neue Formen von Investitionen begünstigt, die zu der Durchdringung des Kapitalismus in der Landwirtschaft beteiligen.
- Published
- 2022
50. On the social construction of democracy
- Author
-
Carl W Roberts, Cornelia Zuell, Roel Popping, and Sociology/ICS
- Subjects
alte Bundesländer ,editorial ,frame ,rhetoric ,Culture ,Federal Republic of Germany ,journalism ,Media Contents, Content Analysis ,Wiedervereinigung ,ddc:070 ,neue Bundesländer ,Arts and Humanities (miscellaneous) ,culture ,modality ,Communicator Research, Journalism ,Journalismus ,Rhetorik ,political communication ,politische Kommunikation ,News media, journalism, publishing ,reunification ,Medieninhalte, Aussagenforschung ,soziale Konstruktion ,Demokratisierung ,Communication ,democratization ,Kommunikatorforschung, Journalismus ,Bundesrepublik Deutschland ,New Federal States ,old federal states ,social construction ,Leitartikel ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen - Abstract
We report differences in political rhetoric within former East- and West-German journalists’ editorials written during the 7 years immediately following reunification. Whereas the former evoked frames inconsistently and disproportionately conveyed citizens’ possibilities during the 1994–1995 provincial, national, and European election period; the latter framed their rhetoric consistently and did so in overwhelmingly political terms. From these findings, we draw inferences on citizens’ mutual interpretations within authoritarian societies (what is permitted) versus functioning democracies (what is legal), suggesting that only the latter affords the basis for the social construction of democracy.
- Published
- 2020
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.