Wohlfahrtsstaaten zielen mit verschiedenen Maßnahmen darauf ab, eine Steigerung des sozioökonomischen Wohlergehens zu erreichen. Dadurch wird der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in modernen, kapitalistischen Nationen zu einem wichtigen politischen Thema. In dieser Masterarbeit wird die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in den Nationen Österreich und Australien untersucht. Konkret lautet die Forschungsfrage: Inwieweit wirken sich politische und unternehmerische Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterschiedlich auf die Aufteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit zwischen Männern und Frauen in Österreich und Australien aus? Aufgrund von strukturellen und institutionellen Unterschieden werden in beiden Ländern unterschiedliche Maßnahmen angewendet, um an dieses Problem heranzugehen. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde eine Literaturrecherche anhand aktueller Daten zur Erwerbsbeteiligung von Frauen, zur Aufteilung unbezahlter Arbeit und zu traditionellen Normen und Werten durchgeführt. Die gewonnenen Informationen wurden anschließend anhand von zwei Theorien kontextualisiert. Das Buch 'The Three Worlds of Welfare Capitalism' von Esping-Andersen (1990) und die Theorie von Geschlechterregimen, besonders die Werke von Orloff (1993 & 1996) und Walby (1990, 2004, 2009, & 2020), bilden dabei die Basis für die Analyse dieser Unterschiede. Es wird erwartet, dass sich Österreichs konservatives Regime, welches verstärkt auf öffentliche Maßnahmen setzt, von Australiens liberalem Regime, welches einen Schwerpunkt auf freiwillige, unternehmerische Maßnahmen hat, unterscheidet. Die Theorien lassen Unterschiede auf Makro- und Mikroebene zwischen Österreich und Australien vermuten, doch wenngleich die spezifischen Herausforderungen und Maßnahmen hinsichtlich der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in beiden Nationen unterschiedlich sind, so bleibt das Problem in beiden Ländern weiterhin in vergleichbarem Ausmaß bestehen. Trotz öffentlich, One of the primary objectives of modern welfare states is to attain greater socio-economic equality, making the reconciliation of family and work an essential political issue in modern capitalist nations. This study investigates how work and family life reconciliation is approached in Austria and Australia. Due to their structural and institutional differences, these two countries have distinct approaches to addressing this issue. Specifically, the research question is: to what extent do public and occupational measures aimed at enhancing the compatibility of family and work impact the division of paid and unpaid work between men and women in Austria and Australia? To answer this question, a literature review was conducted using current data on women's labour participation rates, the division of unpaid work, and the current state of traditional norms and values. The information obtained was then contextualised using three theories. Esping-Andersen's (1990) book 'The Three Worlds of Welfare Capitalism' and the theory of gender regime, specifically the works of Orloff (1993 & 1996) and Walby (1990, 2004, 2009, & 2020) provide a background for analysing these differences. Austria's conservative regime, with a focus on public measures, is expected to differ from Australia's liberal regime, which emphasises occupational measures. Both theories suggest macro and micro-level disparities between the two countries. However, while the specific challenges and approaches in reconciling work and family may differ, both nations continue to grapple with this issue. Despite public and occupational efforts and advances towards a more favourable work-life balance for women, the gendered nature of these measures, combined with persistent traditional norms and strong cultural expectations, perpetuate and reinforce gender stereotypes. It is clear that a cultural shift in attitudes towards gender roles and a re-evaluation of work-life balance measures are needed to effectively address th, Masterarbeit Universität Innsbruck 2023 more...