Back to Search Start Over

Crafting Swords. The emergence and production of full-hilted swords in the Early Nordic Bronze Age.

Authors :
Bunnefeld, Jan-Heinrich
Source :
Praehistorische Zeitschrift. Dec2016, Vol. 91 Issue 2, p379-430. 52p.
Publication Year :
2016

Abstract

Die Schwerter in Südskandinavien und Norddeutschland wurden bisher zumeist aus einem typologischen Blickwinkel betrachtet. Deshalb werden im vorliegenden Artikel die Vollgriffschwerter der älteren nordischen Bronzezeit in Dänemark und Schleswig-Holstein aus einer herstellungstechnischen Perspektive unter Anwendung von makro- und mikroskopischer Autopsie, Röntgenuntersuchungen, Spurenelement- und Bleiisotopenanalysen untersucht. In Periode I kam das Schwert als Innovation über Importe von Schwertern der Gruppe Hajdúsámson-Apa nach Südskandinavien. Am Anfang imitierten nordische Handwerker diese Importe, wobei sie eine traditionelle massive Gusstechnik verwendeten. Erst im Laufe der späten Periode I wurden verschiedene Gusstechniken aus dem südlichen Mitteleuropa adaptiert und genutzt, um Stücke in Tradition der Hajdúsámson-Apa- and Valsømagle-Schwerter herzustellen. In Periode II entstanden die charakteristischen nordischen Vollgriffschwerter, die in Form, Verzierung und Technik jeweils sehr individuell ausfallen. Höchstwahrscheinlich wurden sie in einer größeren Anzahl von Werkstätten produziert; in manchen Fällen ist es sogar möglich, mehrere Schwerter einem Werkstattkreis, einer Werkstatt oder gar einem Handwerker zuzuordnen. In Periode III waren die nordischen Vollgriffschwerter dann sehr viel standardisierter, wurden aber dennoch wohl nicht in einer Werkstatt hergestellt. Die Entwicklung der Schwerter zeigt insgesamt eine Tendenz von einer großen Vielfalt bei Formen, Verzierungen und Techniken hin zu stärker gleichförmigen Objekten, die auch an anderen Fundgruppen zu beobachten ist. In jedem Fall demonstriert der nordische Kreis seit der späten Periode I und frühen Periode II eine eigene Identität, Metallverarbeitungs- und Schwertherstellungstradition. Sowohl die Vielfalt in Periode II als auch die Uniformität in Periode III deuten auf intensive Kommunikation und Mobilität von Handwerkern und Schwertträgern hin. Dabei wird der Einfluss von Abstammungsgruppen und Verwandtschaft hinsichtlich der Organisation des sicherlich institutionalisierten Metallhandwerks betont, während die angenommene enge Kontrolle der Produktion durch eine Elite angezweifelt wird. Ungeachtet unterschiedlicher Fähigkeiten und Kompetenzen existieren keine Hinweise auf eine bedeutsame persönliche Identität als Metallhandwerker in der Gesellschaft der älteren nordischen Bronzezeit. The swords of southern Scandinavia and northern Germany have so far been studied mainly from a typological perspective. Therefore, the Early Bronze Age full-hilted swords in Denmark and Schleswig-Holstein are examined in this article from a technical perspective combining macro- and microscopic examination, X-ray and trace element analyses as well as lead isotope analyses of the metal. In period I swords came as an innovation to southern Scandinavia through imports of swords of the Hajdúsámson-Apa group. Initially the Nordic craftsmen imitated these imports by using their traditional solid casting technique. Only late in period I did they adopt different casting techniques of Central European origin and use them to produce swords in the Hajdúsámson-Apa and Valsømagle traditions. By period II the characteristic Nordic full-hilted swords had emerged, which are highly individual in form, ornamentation and technique. They were most probably produced by many different workshops; in some cases it is even possible to attribute several swords to a common workshop tradition, individual workshop or even craftsman. In period III the Nordic full-hilted swords became much more standardised but were still unlikely to have been produced in a single workshop. The development of swords shows a tendency away from highly diverse forms, ornaments and techniques towards more standardised objects; this pattern is also visible among other finds. Altogether, the Nordic cultural area has a highly distinctive identity, with its own metalworking and sword producing tradition since the late period I and early period II. The diversity of period II and the uniformity of period III suggest that the communication and mobility of the craftsmen and sword-bearers was intensive. The importance of lineage and kinship for the organisation of the undoubtedly institutionalised metal craft is stressed, while the frequently assumed tight control over production by an elite is called into question. Despite different levels of skill and competence, there are no indications that the metalworkers had a significant identity as craftsmen in Early Nordic Bronze Age society. [ABSTRACT FROM AUTHOR]

Details

Language :
English
ISSN :
00794848
Volume :
91
Issue :
2
Database :
Academic Search Index
Journal :
Praehistorische Zeitschrift
Publication Type :
Academic Journal
Accession number :
119943787
Full Text :
https://doi.org/10.1515/pz-2016-0023