Back to Search Start Over

Karl Barths aktualistische Ontologie: Ihre Substanzgrammatik des Seins und Prozessgrammatik des Werdens.

Authors :
Tseng, Shao Kai
Source :
Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie. Mar2019, Vol. 61 Issue 1, p32-50. 19p.
Publication Year :
2019

Abstract

Dieser Artikel bietet eine Untersuchung des Begriffs „Sein-in-der-Tat", der in der neueren englischsprachigen Sekundärliteratur Barths „aktualistische Ontologie" genannt wird. Ziel dieses Aufsatzes ist es, die zugrundeliegenden Grammatiken dieser Ontologie durch eine gründliche Untersuchung von Schlüsselbegriffen wie „Bestimmung", „Natur", „Wesen" und „Sein" zu rekonstruieren. Barth stimmt teilweise mit Hegel gegen die substantialistische Tradition überein, dass Gott ein lebendiges Subjekt und keine abstrakte Substanz ist. Gottes Subjektivität ist für Barth aber unaufhebbar und also bereits absolut, d. h. bereits an-und-für-sich. Seine Beibehaltung der traditionellen Grammatik des lateinischen Substantialismus zeigt jedoch, dass er den klassischen Theismus und damit einen gewissen Substanzbegriff dialektisch in seine aktualistische Ontologie integriert hat, zusammen mit seiner Annahme von Hegels Einsichten. Diese Ontologie wird durch die Grammatik einer grundsätzlich chalzedonischen Dialektik reguliert: das Werden ist kein Abzug und keine Veränderung, sondern ein Zusatz zum Wesen. Im Fall von Barths theologischer Ontologie steht diese Dialektik in scharfem Gegensatz zu Hegels logischer Dreieinigkeit vom An-sich-Sein, Für-sich-Sein und An-und-für-sich-Sein des Geistes. Barths theologische Ontologie ist doch chalzedonisch: Gott-an-und-für-sich wurde Gott-für-uns, ohne jemals aufzuhören, Gott-an-und-für-sich zu sein. Summary: This article probes into the notion of 'being-in-act', which has in recent Anglophone scholarship come to be called Barth's 'actualistic ontology'. The goal of this study is to reconstruct its grammars through an examination of key terms like 'determination', 'nature', 'essence', and 'being'. Barth is in partial agreement with Hegel against the substantialist tradition that God is a living subject rather than abstract substance. God's subjectivity, however, is for Barth unsublatable, that is, already in-and-for-Godself. His retainment of the traditional grammar of Latin substantialism shows that he has dialectically incorporated classical theism, and so a certain concept of substance, into his actualistic ontology along with his adoption of Hegel's insights. This ontology is regulated by the grammar of a basically Chalcedonian dialectic: becoming is an addition to, rather than a subtraction or alteration of essential being. In the case of Barth's theological ontology, this dialectic stands in sharp contrast to Hegel's logical trinity of spirit an-sich, für-sich, and an-und-für-sich. According to Barth, God-in-and-for-Godself became God-for-us without ever ceasing to be God-in-and-for-Godself. [ABSTRACT FROM AUTHOR]

Details

Language :
English
ISSN :
00283517
Volume :
61
Issue :
1
Database :
Academic Search Index
Journal :
Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie
Publication Type :
Academic Journal
Accession number :
135516668
Full Text :
https://doi.org/10.1515/nzsth-2019-0002