Back to Search Start Over

The Role of Japanese Local Governments in Stabilisation Policy

Authors :
Pascha, Werner
Robaschik, Frank
Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Institut für Ostasienwissenschaften IN-EAST
Source :
Duisburger Arbeitspapiere Ostasienwissenschaften / Duisburg Working Papers on East Asian Studies
Publication Year :
2001
Publisher :
Duisburg: Institut für Ostasienwissenschaften (IN-EAST), 2001, 2001.

Abstract

"Local governments in Japan account for about 80 per cent of general government spending when excluding social security expenditures. Therefore, for the implementation of fiscal policy it is important how local governments will behave. On the basis of the economic theories on fiscal federalism it is generally rational for local government entities, especially smaller ones, not to participate in the stabilisation policy of the central government and to take a free rider position. Such a behaviour would imply a substantial reduction or even an offsetting of the effects of a stabilisation policy of the central government. As for empirical evidence, a procyclical behaviour of local entities was observed in several countries, among them Germany. We show that in Japan this was not the case and that so far local governments do participate in the stabilisation efforts of the central government. In a second step we show the institutional arrangements that have enabled the central government to influence the fiscal behaviour of the local governments accordingly. Will recent regulatory changes and the enourmous debt level have a significant impact? We argue that although from April 2000 some legal changes in the direction of decentralisation were enforced, many influence mechanisms remained intact and thus the changes weaken the established system, but did not break it up altogether." (author's abstract) Der vorliegende Beitrag untersucht die Stabilitätspolitik in Japan unter besonderer Berücksichtigung der Gemeindeverwaltungen. Gemeindeverwaltungen in Japan verausgaben mehr als 80% der Staatsausgaben, wenn die Sozialausgaben nicht berücksichtigt werden. Für die Implementierung von Finanzpolitik ist es daher wichtig zu wissen, wie sich Gemeindeverwaltungen verhalten. Auf der Basis ökonomischer Theorien über fiskalischen Föderalismus ist es für Gemeinden im Allgemeinen vernünftig, wenn sie nicht an der Stabilisierungspolitik der Zentralregierung teil- und eher eine unabhängige Position einnehmen. So ein Verhalten hätte eine substantielle Reduzierung oder sogar ein Aussetzen der Effekte der Stabilitätspolitik zur Folge. Es wurde empirisch ein antizyklisches Verhalten von Gemeindeverwaltungen in verschiedenen Ländern, z.B. in Deutschland, beobachtet. Die Autoren zeigen, dass dies in Japan nicht der Fall war und dass die Gemeindeverwaltungen an den Stabilisierungsanstrengungen der Zentralregierung teilnehmen. In einem zweiten Schritt werden die institutionellen Arrangements vorgestellt, die die Zentralregierung in die Lage versetzt haben, das fiskalische Verhalten der Gemeindeverwaltungen zu beeinflussen. Es stellt sich die Frage, ob neuere regulatorische Veränderungen und das enorme Schuldenniveau einen Einfluss darauf haben. Die Autoren gehen davon aus, dass, obwohl seit April 2000 eine rechtliche Veränderung in Bezug auf die Dezentralisierung veranlasst wurden, viele Einflussmechanismen intakt geblieben sind und dass die Veränderungen das etablierte System schwächen, aber es nicht zum Einsturz bringen. (ICDÜbers)

Details

Language :
English
Database :
OpenAIRE
Journal :
Duisburger Arbeitspapiere Ostasienwissenschaften / Duisburg Working Papers on East Asian Studies
Accession number :
edsair.dedup.wf.001..229232f6ba6189a67241ec5d588fc347