Back to Search
Start Over
Interessen und Institutionen in der internationalen Politik: Grundlegung und Anwendungen des situationsstrukturellen Ansatzes
- Publication Year :
- 1992
- Publisher :
- Leske + Budrich Opladen, 1992.
-
Abstract
- Eine unabdingbare Voraussetzung für die Abwendung globaler Gefährdungen sieht der Autor des Buches in der internationalen Kooperation der Staaten. Er geht der Frage nach, wie eine dauerhafte und faire Kooperation zwischen Staaten ermöglicht werden kann, trotz der ungleichen Verteilung von wirtschaftlicher und politischer Macht. Darüber hinaus will er die Frage klären, wieso gerade die Staaten und Gesellschaften des Teils der Erde sich als besonders leistungsfähig erweisen, die sich durch dichte Kooperationsbeziehungen auszeichnen. Mit Hilfe des modernen spieltheoretischen Instrumentariums, in ein Set von klar formulierten überprüfbaren Hypothesen übersetzt, und mit zahlreichen Fallbeispielen kommt er zu dem Schluß, daß Kooperation und normative Institutionen auch in der internationalen Politik auf der Grundlage von Vorteilen, die sich durch die Kooperation für die Beteiligten ergeben, erklärt werden muß. (psz)
- Subjects :
- innerdeutsche Beziehungen
game theory
Handel
action theory
Spieltheorie
national state
Handlungstheorie
Sociology of Economics
Macht
state authority
Sociology & anthropology
power
institution
Staatsgewalt
Interessenpolitik
internationale Zusammenarbeit
Weltbild
internationale Beziehungen
pressure-group politics
worldview
international cooperation
political institution
international relations
International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy
commerce
Situation
politische Institution
Soziologie, Anthropologie
intra-German relations
international politics
ddc:300
ddc:301
internationale Politik
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Wirtschaftssoziologie
ddc:327
Staat
Subjects
Details
- Language :
- German
- Database :
- OpenAIRE
- Accession number :
- edsair.dedup.wf.001..d42b5e5140dd3f2a53a24de0a994c232