Back to Search
Start Over
Lastdatenannahme an Rädern und Komponenten auf Basis einer systematisch angelegten Lastdatenbank*
- Source :
- Materials Testing. 50:697-705
- Publication Year :
- 2008
- Publisher :
- Walter de Gruyter GmbH, 2008.
-
Abstract
- Kurzfassung ZF Lemförder und ZF Sachs haben mit der ZF Friedrichshafen AG eine vorhandene, auf Getriebeanwendungen basierende Lastdatenbank auf die Bedürfnisse der Fahrwerke umgearbeitet. In diese Lastdatenbank werden standardmäßig bereinigte, freigaberelevante Lastdaten für die betriebsfeste Entwicklung von Fahrwerk- und Lenkungskomponenten eingepflegt. Anhand von Ähnlichkeitsbetrachtungen von Fahrzeugen lassen sich für Neuprodukte Belastungen zumindest für eine Erstauslegung abschätzen oder vom Kunden bereitgestellte Lastdaten auf ihre Plausibilität prüfen. Die Lastdatenbank (Roadload-Database) basiert auf drei wesentlichen Teilsystemen: UNIdot stellt ein mächtiges, selbstorganisierendes Datenmanagementsystem dar. Innerhalb dieses Systems arbeitet ALOA (Automated LOad Analysis) als effizientes, wenig interaktives und vor allem flexibles Auswertesystem. Das Versuchsdaten- Suchsystem (VERSUS) sorgt für ein schnelles Selektieren der gewünschten Daten. Anhand von praktischen Beispielen werden im vorliegenden Artikel die Anwendung und der Nutzen der Werkzeuge aufgezeigt. Generell lässt sich die Aussage treffen, dass unter bestimmten Randbedingungen ein Fahrzeugvergleich hinsichtlich der auftretenden Betriebs- und Sonderlasten zulässig ist. Wichtig ist dabei die Erkenntnis, auf einer nicht exakten, aber verifizierbaren Basis zu arbeiten.
- Subjects :
- Mechanics of Materials
Mechanical Engineering
General Materials Science
Subjects
Details
- ISSN :
- 21958572 and 00255300
- Volume :
- 50
- Database :
- OpenAIRE
- Journal :
- Materials Testing
- Accession number :
- edsair.doi...........0c14a290ac3d8f1f9619c86fea9251e0
- Full Text :
- https://doi.org/10.3139/120.100934