Back to Search Start Over

Personalisierte Arzneitherapie auf genetischer Grundlage

Authors :
Catharina Scholl
D. von Mallek
Julia C. Stingl
K. Kaumanns
Jürgen Brockmöller
M. Schurig-Urbaniak
K. S. Just
Source :
Der Internist. 57:289-297
Publication Year :
2016
Publisher :
Springer Science and Business Media LLC, 2016.

Abstract

Die Pharmakogenetik ist ein wichtiger Baustein in der Individualisierung von Therapien. Eine pharmakogenetische Diagnostik findet jedoch bislang noch wenig Anwendung in der medizinischen Praxis. Eine konsequente Berucksichtigung individueller Patientenfaktoren in der Arzneimitteltherapie kann helfen, diese sicherer und effektiver zu gestalten. Es wird ein kurzer Uberblick uber Strukturen und Auswirkungen von genetischen Varianten auf Arzneimittelwirkungen gegeben. Einige haufig verordnete Medikamente werden exemplarisch herausgegriffen. Des Weiteren wird die Durchfuhrbarkeit von pharmakogenetischer Diagnostik und Dosisanpassungen beschrieben. Die European Medicines Agency (EMA) als europaische Zulassungsbehorde hat bereits uber 70, die U.S. Food and Drug Administration (FDA) sogar uber 150 Arzneimittelinformationen um Angaben zu Biomarkern erweitert. Dies ist ein entscheidender Schritt in Richtung gezielte Therapie. Internationale Leitlinien fur die Dosis- und Therapieanpassung basieren auf einer systematischen Datenauswertung der klinischen Evidenz beispielsweise durch das Clinical Pharmacogenetics Implementation Consortium des Pharmacogenomics Research Network. Wesentlich fur den Erfolg einer Arzneimitteltherapie ist auch die Berucksichtigung individueller Risikofaktoren der Patienten. Eine pharmakogenetische Diagnostik muss von konkreten Dosierungs- und Therapieempfehlungen begleitet werden, um einen Beitrag zur Individualisierung und zur Verbesserung der Sicherheit und Effizienz der Arzneimitteltherapie leisten zu konnen.

Details

ISSN :
14321289 and 00209554
Volume :
57
Database :
OpenAIRE
Journal :
Der Internist
Accession number :
edsair.doi...........500c06030b2f4e96385b222bf723f205
Full Text :
https://doi.org/10.1007/s00108-015-0013-7