Back to Search Start Over

Einfluss des Body-Mass-Index auf den Erfolg nach Trabektomoperation?

Authors :
M. Neuburger
T. Wecker
A. Anton
Daniel Böhringer
J. F. Jordan
Source :
Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde. 231:1103-1106
Publication Year :
2014
Publisher :
Georg Thieme Verlag KG, 2014.

Abstract

Einleitung: Ziel der Studie war es, einen moglichen Einfluss des Body-Mass-Index (BMI) auf das Ergebnis nach Trabektomoperation zu untersuchen. Patienten und Methoden: 131 Augen mit primarem Offenwinkelglaukom (POWG), Myopieglaukom (MG) und Pseudoexfoliationsglaukom (PEXG), bei denen die Indikation zur Trabektomchirurgie gestellt wurde, wurden in diese retrospektive Studie eingeschlossen. Die Daten wurden der Freiburger Trabektomdatenbank von Juni 2009 bis April 2013 entnommen. Mittels eines Cox-Proportional-Hazards-Modells wurde der Einfluss des BMI auf das Operationsergebnis unter Berucksichtigung verschiedener Kovariaten (Alter, praoperative Tropftherapie) berechnet. Ergebnis: Die Gruppe mit einem BMI > 25 kg/m2 weist ein statistisch signifikant schlechteres Ergebnis bezogen auf den absoluten Erfolg (20 % Drucksenkung vom Ausgangsdruck ohne drucksenkende Medikation) nach Trabektomoperation auf (p = 0,047). Hinsichtlich des relativen Erfolgs sowie der Reoperationsrate waren keine statistisch signifikanten Unterschiede zu beobachten. Schlussfolgerung: In unserer Patientenkohorte von 131 Augen war ein hoher BMI mit einer reduzierten Erfolgsaussicht assoziiert, solange ein absoluter Erfolg gefordert wird. Sind Medikamente akzeptabel (relativer Erfolg), ist kein Unterschied zu beobachten.

Details

ISSN :
14393999 and 00232165
Volume :
231
Database :
OpenAIRE
Journal :
Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde
Accession number :
edsair.doi...........6d1283bb736baac4f3d41c9f7bd8da06
Full Text :
https://doi.org/10.1055/s-0034-1368576