Back to Search
Start Over
Dunkle Persönlichkeit und Kollaboration in virtuellen Kontexten: Dark Traits im virtuellen Arbeitskontext
- Publication Year :
- 2022
- Publisher :
- MyCoRe Community, 2022.
-
Abstract
- Virtuelle Kollaboration ist im Zuge technologischer Innovationen bei der Digitalisierung, spätestens seit der Corona-Krise 2020, sowohl im Erwerbsleben (Virtuelle Teams; VTs) als auch im Lehr- und Lernkontext (Computer-Supported-Collaborative-Learning; CSCL) unverzichtbar. Bisherige Forschungsbeiträge zeigten, dass die adäquate Verwendung elektronischer Kommunikationsmedien konstruktive Prozesse und Verhaltensweisen, wie z.B. Vertrauensbildung und gemeinsames Wissensmanagement fördert, dagegen deviantes Arbeitsverhalten senkt, was sich positiv auf die Effektivität auswirkt. Antagonistische Persönlichkeitsmerkmale (Dark Tetrad) sind als zuverlässige Prädiktoren für destruktive Verhaltensweisen identifiziert worden. Anhand interaktionistischer Umwelt-Person-Modelle (u.a. Construal Level Theory, Trait Activation Theory) abgeleitet, sollte der Ausdruck typischer mit der Dark Tetrad assoziierter Verhaltensmerkmale (u.a. kontraproduktives bzw. verringertes prosoziales Arbeitsverhalten, Zurückhaltung des Wissenstransfers, destruktive Führung) in virtuellen Arbeitskontexten wahrscheinlicher sein als in Face-to-Face-Arbeitskontexten (bzw. solchen mit hoher wahrgenommener Sozialer Präsenz). Zwei Vignettenexperimente und zwei Feldstudien (Querschnitt sowie feldexperimenteller Längsschnitt) mit überwiegend Berufstätigen (N = 1448) bestätigten diese Annahme weitgehend. Ein höherer Virtualitätsgrad verstärkte im Vergleich zu einem geringeren Virtualitätsgrad die Zusammenhänge der Dark Tetrad und destruktivem Arbeits- und Sozialverhalten, schwächte hingegen die Zusammenhänge zu konstruktiven Formen. Dabei wies Psychopathie die stabilsten Effekte auf, gefolgt von Machiavellismus. Sadismus und Narzissmus verhielten sich teilweise inkonsistent. Mehrebenen-Analysen deckten diese Effekte auch auf Gruppenebene (u.a. Crosslevel-Modelle) auf, was synergetische Prozesse nahelegt. Team-Vertrauen erwies sich dabei als Mediator, insbesondere hinsichtlich des Zusammenhangs von Virtualität und Arbeits- und Sozialverhalten. Vertiefende explorative Analysen zeigten eine Abhängigkeit von Geschlecht sowie kurvilineare Zusammenhänge und Effekte durch Intragruppen-Variabilität bzgl. der Dark Tetrad. Implikationen für Anwendung und weiterführende Forschung werden diskutiert.<br />Virtual collaboration has become crucial in the course of technological innovations in digitization, at the latest since the Corona Crisis 2020, both in the occupational field (Virtual Teams; VTs) and in teaching and learning contexts (Computer-Supported Collaborative Learning; CSCL). Previous research showed that adequate use of electronic communication media promotes constructive processes and behaviors, such as trust-building and shared knowledge management while lowering deviant work behaviors, positively impacting effectiveness. Antagonistic personality traits (dark tetrad) have been identified as reliable predictors of destructive behaviors. Derived from interactionist environment-person models (including Construal Level Theory, Trait Activation Theory), the expression of typical behavioral traits associated with Dark Tetrad (including counterproductive or reduced prosocial work behavior, knowledge hiding, destructive leadership) should be more likely in virtual work contexts than in face-to-face work contexts (or those with high perceived social presence). Two vignette experiments and two field studies (cross-sectional and field-experimental longitudinal) with predominantly professional workers (N = 1448) essentially confirmed this assumption. Compared to a lower virtuality level, a higher virtuality level strengthened the relationships of Dark Tetrad and destructive work behavior but weakened those to constructive forms. Psychopathy showed the most stable effects, followed by Machiavellianism. Sadism and narcissism behaved inconsistently in some cases. Multilevel analyses revealed these effects also at the group level (including cross-level models), suggesting synergistic processes. Team-Trust proved to be a mediator, especially concerning the relationship between virtuality and work behavior. More in-depth exploratory analyses revealed a dependence on gender and curvilinear relationships and effects due to intra-group variability regarding the dark tetrad. Implications for application and further research are discussed.
Details
- Language :
- German
- Database :
- OpenAIRE
- Accession number :
- edsair.doi...........c7df2f8fc87b736688f946c35a294f9b
- Full Text :
- https://doi.org/10.18445/20220113-112058-0