Back to Search
Start Over
Subtypen des malignen Melanoms und assoziierte patientenbezogene Faktoren: Grundlage für ein prädiktives statistisches Modell
- Source :
- JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft. 13:37-45
- Publication Year :
- 2015
- Publisher :
- Wiley, 2015.
-
Abstract
- Zusammenfassung Hintergrund Bestimmte Subtypen des Melanoms haben eine schlechtere Prognose als andere. Unser Ziel war es, patientenbezogene Faktoren zu identifizieren, die mit spezifischen Subtypen des Melanoms vergesellschaftet sind. Patienten und Methoden Monozentrische Studie an 347 Melanompatienten, bei denen prospektiv 22 patientenbezogene Variablen erhoben wurden, woraus eine Datenbank mit mehr als 7600 Merkmalen erstellt wurde. Ergebnisse Melanome wurden histologisch als superfiziell-spreitend (SSM, 70,6 %), nodular (NM; 12,7 %), akrolentiginos (ALM; 4,0 %), Lentigo maligna (LMM; 3,8 %) oder nicht klassifiziertes Melanom (UCM; 8,9 %) klassifiziert. Bekannte Risikofaktoren (i. e. zahlreiche atypische Navi, Sommersprossen, Z. n., Melanom) waren signifikant mit den Subtypen SSM und LMM assoziiert. NM und ALM-Patienten wiesen signifikant weniger gewohnliche oder atypische Navi auf. NM waren zumeist vom Patienten selbst oder einem Verwandten entdeckt worden, wohingegen SSM, LMM und ALM zumeist vom Dermatologen entdeckt wurden. NM und UCM waren praferentiell an schlecht beobachtbaren Korperstellen lokalisiert, SSM an der unteren Extremitat, ALM im Plantarbereich und LMM an Kopf und Hals. ALM und LMM-Patienten waren signifikant alter als die anderen Patienten. Wir entwickelten ein multinomiales logistisches Modell zur Vorhersage eines Melanomsubtyps (Gesamtgenauigkeit 81 %), welches geeignet sein konnte, um die Aufmerksamkeit klinisch tatiger Arzte entsprechend zu fokussieren oder in vollautomatisierte Diagnosealgorithmen eingeschlossen zu werden. Schlussfolgerungen Melanomsubtypen zeigen signifikante Unterschiede hinsichtlich patientenbezogener Faktoren.
- Subjects :
- Dermatology
3. Good health
Subjects
Details
- ISSN :
- 16100379
- Volume :
- 13
- Database :
- OpenAIRE
- Journal :
- JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft
- Accession number :
- edsair.doi...........ed30494e7ce1ef2912623ec090ae91d1
- Full Text :
- https://doi.org/10.1111/ddg.12561_suppl