Back to Search Start Over

Alienität und Alterität:Raumkonzepte in den Filmen David Leans

Authors :
Brauckmann, Sarah
Universitäts- und Landesbibliothek Münster
Publication Year :
2023
Publisher :
Schüren Verlag GmbH, 2023.

Abstract

Sei es die Suche nach Heimat und Identität in der scheinbar grenzenlosen Weite der Wüste ('Lawrence of Arabia', 1962), die Flucht in die Stille der eiserstarrten Weite Russlands ('Dr. Zhivago', 1965), der kollektive Widerstand im unbekannten Birma ('The Bridge on the River Kwai', 1957) oder die verstörende Konfrontation mit sich selbst in der Fremde des polyphonen Indiens ('A Passage to India', 1984) – Leans Filme, ihre Bildästhetik, aber vor allem ihre Geschichten von Begegnungen mit fremden Welten und unbekannten Kulturen, von teils privaten, teils großen Abenteuern sind bis heute unvergessen. In Erinnerung geblieben ist vor allem ihre bildgewaltige Erzählweise: großformatige Kameraeinstellungen wie die der purpurrot aufgehenden Sonne über der arabischen Wüste; das bizarr-romantisch verschneite Anwesen in Varykino oder die effektvolle und symbolträchtige Brückensprengung durch den tödlich verwundeten Nicholson – Bilder, die sicherlich nicht nur die Kinoästhetik ihrer Zeit revolutioniert, sondern auch auf der Cinemascope-Leinwand den Zuschauer gefesselt und begeistert haben. Die Arbeitsthese dieser Arbeit ist, dass sich die Filme von David Lean über immer wiederkehrende Erzählmuster beschreiben lassen, bei denen ‚Räume‘ eine wichtige Funktion übernehmen. Räume übernehmen auch auf der Ebene der Erzählung eine Funktion und sind jenseits ihrer ästhetischen Erfahrbarkeit relevant. Zu Beginn von Leans Filmen findet der Zuschauer eine Art topografische Landkarte (topografische Räume) vor, die von unterschiedlichen Figuren mit jeweils unterschiedlichen Bedeutungen aufgeladen wird (semantische Räume). Was Leans Hauptfiguren mit bestimmten Räumen verbinden, widerspricht der herrschenden Norm ihres Umfeldes: Hier trifft Heimat auf Fremde, Himmel auf Hölle, Abenteuer auf Gefahrenpotenzial. An den Grenzen der Bedeutung von Räumen entstehen also inhaltliche Konflikte: Leans Hauptfiguren sind ‚anders‘, sehen ihre Welt ‚anders‘, entsprechen damit nicht der Norm und werden von ihrem Umfeld als Störfaktor wahrgenommen.<br />Dank ..... 9 1 Leans Filme im Spannungsfeld zwischen Restauration und Revolution ..... 11 1.1 Alienität und Alterität: Der Cultural Turn und die Postcolonial Theory ..... 20 1.2 Der Spatial Turn: Der Raum als Dispositiv zur (filmischen) Wirklichkeitserzeugung ..... 24 1.3 Der ‹Raum› als narrative Strategie: Die Strukturale Erzähltheorie nach Lotman ..... 31 1.4 Leans Hauptfiguren als Störfaktor der Geschichte: Ein Forschungsüberblick ..... 42 2 THE BRIDGE ON THE RIVER KWAI: Ein Spiel mit Bedeutung zwischen Krieg, Wahnsinn und Prinzipientreue ..... 53 2.1 Räume und Grenzen in The Bridge on the River Kwai: Befunde einer Annäherung ..... 53 2.2 Die sujetlose Ebene ..... 57 2.2.1 «He’s mad»: Das Raumkonzept der Alienität ..... 57 2.2.2 «[He] defines the word differently»: Das Raumkonzept der Alterität ..... 65 2.2.3 Die Grenze der Textwelt ..... 70 2.3 Die sujethafte Ebene: Die Ironie der Bedeutungsverschiebung ..... 77 2.3.1 Kollision und rhetorische Vertauschung: Die Strategien von ‹Eigen- und Fremdsetzung› ..... 77 2.3.2 Die Ereigniskette: Von der alienen zur alteritären Ordnung ..... 86 2.3.2.1 Das Ereignis: Die Akzeptanz der Genfer Konvention ..... 86 2.3.2.2 Das Metaereignis: Die Übernahme des Brückenbaukommandos ..... 92 2.3.3 ‹Bedeutung› als ironisches Konstrukt: Alterität im Modellversuch ..... 97 2.3.4 «What have I done?»: Grenzwiederherstellung und Ereignistilgung ..... 106 2.3.5 «There’s always the unexpected»: Die Ironie der Geschichte ..... 115 2.4 The Bridge on the River Kwai: Eine raumsemantische Auswertung ..... 125 2.4.1 Alienität und Alterität als Raumkonzepte ..... 125 2.4.2 Der Ausweg aus der Kriegsrhetorik: Clipton als ‹heterotope Figur› ..... 130 3 LAWRENCE OF ARABIA: Im Größenwahn der Grenznivellierung ..... 135 3.1 Räume und Grenzen in Lawrence of Arabia: Befunde einer Annäherung ..... 135 3.2 Die sujetlose Ebene ..... 139 3.2.1 «For ordinary men»: Das Raumkonzept der Alienität ..... 139 3.2.2 «I’m different»: Das Raumkonzept der Alterität ..... 144 3.2.3 Die Grenze der Textwelt ..... 152 3.3 Die sujethafte Ebene ..... 157 3.3.1 Die Ereigniskette: Von der alienen zur alteritären Ordnung ..... 157 3.3.1.1 Die Grenze ‹Arabien-Europa› ..... 157 3.3.1.2 Die Binnengrenzen Arabiens ..... 164 3.3.2 Die Störung der alteritären Ordnung: Re-Alienisierung und Grenzverfestigung ..... 173 3.3.3 An den Grenzen alteritärer ‹Bedeutung›: Apotheose, Größenwahn und Realitätsverlust ..... 180 3.3.4 «I thought it was true»: Grenzwiederherstellung im Metaereignis ..... 192 3.4 Lawrence of Arabia: Eine raumsemantische Auswertung ..... 204 3.4.1 Alienität und Alterität als Raumkonzepte ..... 204 3.4.2 Diplomatie und Politik als Zukunftsentwurf: Ali als ‹heterotope Figur› ..... 208 4 DR. ZHIVAGO: Grenzverschiebungen zwischen Ästhetik und Wirklichkeit ..... 213 4.1 Räume und Grenzen in Dr. Zhivago: Befunde einer Annäherung ..... 213 4.2 Die sujetlose Ebene ..... 216 4.2.1 «There’re two kinds of»: Das Raumkonzept der Alienität ..... 216 4.2.2 «From here she looks beautiful»: Das Raumkonzept der Alterität ..... 225 4.2.3 Die Grenze der Textwelt ..... 236 4.3 Die sujethafte Ebene ..... 241 4.3.1 Die Alterisierung der Textwelt: Die Räume ‹Moskau› und ‹Lazarett› als Verweisräume ..... 241 4.3.2 Alienisierung und Grenzverschiebung I: Der Ausbruch der Russischen Revolution ..... 247 4.3.3 Die Wiederherstellung der alteritären Ordnung ..... 251 4.3.3.1. Die Zugfahrt durch den Ural ..... 251 4.3.3.2. ‹Varykino› und ‹Yuryatino› als Verweisräume ..... 258 4.3.4 Alienisierung und Grenzverschiebung II: Jurijs Entführung an die Front ..... 265 4.3.5 Alterität als Kunstprodukt: Der ‹Eispalast› und seine Demontage ..... 275 4.4 Dr. Zhivago: Eine raumsemantische Auswertung ..... 283 4.4.1 Alienität und Alterität als Raumkonzepte ..... 283 4.4.2 Die ‹Erzählung› als Konstrukt: Yewgraf Zhivago als ‹heterotope Figur› ..... 288 5 A PASSAGE TO INDIA: Klaustrophobie zwischen Grenzverschiebung und Grenzverfestigung ..... 295 5.1 Räume und Grenzen in A Passage to India: Befunde einer Annäherung ..... 295 5.2 Die sujetlose Ebene ..... 298 5.2.1 «East is East» and West is West: Das Raumkonzept der Alienität ..... 298 5.2.2 «New horizons»: Das Raumkonzept der Alterität ..... 306 5.2.3 Die Grenze der Textwelt ..... 316 5.3 Die sujethafte Ebene ..... 320 5.3.1 Die erste Grenzverschiebung: Die Moscheeruine als alteritärer Transitraum ..... 320 5.3.2 Das Störpotenzial der Grenzverschiebung ..... 328 5.3.3 Die zweite Grenzverschiebung: Die Tempelruine als verstörender Transitraum ..... 333 5.3.4 Die dritte Grenzverschiebung: Alterität als Stör- und Trugbild ..... 347 5.3.4.1 Die Zugfahrt zu den Marabar Hills ..... 347 5.3.4.2 Die erste Höhlenbesichtigung ..... 352 5.3.4.3 Die zweite Höhlenbesichtigung ..... 360 5.3.5 «I withdraw everything»: Das Metaereignis und die ‹(Nicht-)Ordnung› der Textwelt ..... 367 5.4 A Passage to India: Eine raumsemantische Auswertung ..... 376 5.4.1 Alienität und Alterität als Raumkonzepte ..... 376 5.4.2 Kulturkontakt im Zwischenraum: Fielding als ‹heterotope Figur› ..... 380 6 Auswertung: Raumkonzepte bei David Lean ..... 387 6.1 Leans Filme: Konflikte zwischen Alienität und Alterität ..... 387 6.2 Leans ‹gestörte› Erzählungen ..... 391 6.3 Leans ‹heterotope Figuren› am Rande der Geschichte(n) ..... 393 6.4 Möglichkeiten einer Reformulierung der Strukturalen Erzähltheorie ..... 396 6.5 Leans Filme zwischen ‹Old Hollywood› und ‹New Hollywood› ..... 400 7 Medienverzeichnis ..... 405 7.1 Filme und Serien ..... 405 7.2 Forschungsliteratur ..... 406<br />Finanziert durch den Open-Access-Publikationsfonds 2022 der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU Münster).

Details

Language :
German
Database :
OpenAIRE
Accession number :
edsair.doi.dedup.....04871b16100945892bc7d5a7f383b9bd