Back to Search
Start Over
Anselma (Selma) Tony Feodore Heine (1854-1930)
- Publication Year :
- 2022
- Publisher :
- Zenodo, 2022.
-
Abstract
- Anselma Heine (1854-1930) betätigte sich als selbständige Schriftstellerin zunächst unter den Pseudonymen Feodor Helm oder Anselm Heine, später auch unter eigenem Namen. Aus einem bürgerlichen Haushalt stammend, entwickelte sich ein hohes Interesse an Literatur und begann bereits als Kind eigene Texte zu verfassen. Besonders ihre Erlebnisse ausgedehnter Reisen durch Europa schilderte sie in verschiedenen Texten. Nach dem Tod der Eltern ging sie 1896 nach Berlin und setzte ihre Tätigkeit dort auch mit Rezensionen für Zeitschriften fort. Insgesamt entstanden 19 Bücher mit Novellen, Studien, Kunstmärchen und Romanen. Im Jahr 2022 wurde ihr Grab als Ehrengrabstätte der Stadt Halle (Saale) anerkannt. Anselma Heine (1854-1930) worked as an independent writer, first under the pseudonyms Feodor Helm or Anselm Heine, later also under her own name. Coming from a middle-class household, she developed a keen interest in literature and began writing her own texts as a child. In particular, she described her experiences of extensive travels through Europe in various texts. After the death of her parents, she went to Berlin in 1896 and continued her work there with reviews for magazines. She wrote a total of 19 books of novellas, studies, art fairy tales and novels. In 2022, her grave was recognised as an honorary grave site of the city of Halle (Saale).
- Subjects :
- 19. Jahrhundert
Ehrengräber der Stadt Halle (Saale)
Stadtgeschichte
Ehrengräber
Heine, Anselma
20. Jahrhundert
19th century
20th century
Reviews
Literary history
City history
Halle (Saale)
Women's movement, bourgeois
Rezensionen
Literaturgeschichte
Honorary graves
Honorary graves of the city of Halle (Saale)
Frauenbewegung, bürgerliche
Writer
Schriftstellerin
Subjects
Details
- Language :
- German
- Database :
- OpenAIRE
- Accession number :
- edsair.doi.dedup.....16ddc7808176a1865b2a2424391300a9
- Full Text :
- https://doi.org/10.5281/zenodo.7312932