Back to Search Start Over

The Brandenburg reformed medical curriculum: study locally, work locally

Authors :
Winkelmann, A
Schendzielorz, J
Maske, D
Arends, P
Bohne, C
Hölzer, H
Harre, K
Nübel, J
Otto, B
Oess, S
Source :
GMS Journal for Medical Education, Vol 36, Iss 5, p Doc49 (2019), GMS Journal for Medical Education, GMS Journal for Medical Education; VOL: 36; DOC49 /20191015/
Publication Year :
2019
Publisher :
German Medical Science GMS Publishing House, 2019.

Abstract

The Brandenburg Medical School “Theodor Fontane” (MHB) was founded in 2014 by municipal and non-profit institutions in Bernau, Brandenburg an der Havel and Neuruppin to train more physicians for the non-metropolitan region of Brandenburg. Since the 2015 summer term, 48 medical students have been enrolled each year, accepted through the university’s own selection process in which the score on the German school-leaving exam (Abitur) and time spent on the waiting list play subordinate roles. Tuition fees can be partially financed through scholarship agreements with regional hospitals if the applicants commit themselves to medical specialist training (Facharztweiterbildung) at a particular hospital. The main places of study are Neuruppin and Brandenburg an der Havel; there is a decentralized study phase from the eighth to tenth semester of study. The Brandenburg Reformed Medical Curriculum (BMM) complies with the model clause contained in the German regulations governing the licensing of medical doctors (ÄAppO). The curriculum is based on problem-based learning (PBL) and focused on competencies and consists of integrated interdisciplinary modules that combine, from the very beginning, basic sciences with clinical and theoretical medical subjects. The focus on general practice is visible in the regularly held “Practical Days” (Praxistag) during which second-year students and above have the opportunity to observe at participating medical practices and familiarize themselves with primary care in Brandenburg. A special focus of BMM is on the acquisition and development of communication and interpersonal skills. These are imparted through a longitudinal curriculum referred to as “Teamwork, Reflection, Interaction, Communication” (TRIK). High value is placed on critical thinking and scientific scholarship and this is reflected in an eight-week academic placement in which the students independently write a research paper. Several different teaching formats ensure that, along with learning specific subjects, sustained personal development can also take place. BMM’s decentralized study phase starting in the eighth semester represents a special part of the curriculum in which students complete their clinical training in small groups at selected cooperating hospitals in Brandenburg. This phase encompasses not only hospital placements and other local patient-centered courses, but also centralized instruction via video conferencing to assure that basic sciences and clinical theory continue to be covered. Knowledge- and performance-based semester assessments, in particular OSCEs, reinforce the practical aspects of the training. These replace the M1 state medical examination in the first study phase. The first medical students are now in their ninth semester as of April 2019, making it still too early for final evaluations. The curriculum, successfully implemented to date, already satisfies core requirements of the Master Plan 2020 for undergraduate medical education (Masterplan Medizinstudium 2020) with the curriculum's organization and structure, curricular content, assessment formats and student admission process. With its decentralized structure, BMM specifically addresses the social and health policy challenges facing rural regions of Brandenburg. This is the first curriculum that has taken on the improvement of healthcare in rural regions as its central aim.<br />Die Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) wurde 2014 von kommunalen und gemeinnützigen Trägern in Bernau, Brandenburg an der Havel und Neuruppin gegründet, um mehr Ärztinnen und Ärzte für die Non-Metropolen-Region Brandenburg auszubilden. Seit dem Sommersemester 2015 werden jährlich 48 Medizinstudierende aufgenommen, die über ein eigenes Auswahlverfahren ausgewählt werden, in dem Abiturnote und Wartezeit eine nachrangige Rolle spielen. Studiengebühren können durch Stipendienverträge mit regionalen Kliniken teilfinanziert werden, wenn sich die Bewerber/innen zur Weiterbildung in der Klinik verpflichten. Das Studium findet überwiegend an den Standorten Neuruppin und Brandenburg an der Havel statt, im 8. bis 10. Semester folgt ein dezentraler Studienabschnitt. Der Brandenburger Modellstudiengang Medizin (BMM) folgt der Modellklausel der ÄAppO. Das Curriculum ist POL-basiert und Kompetenz-orientiert und besteht aus integrierten interdisziplinären Modulen, die von Anfang an Grundlagen-, klinisch-theoretische und klinische Fächer zusammenbringen. Der Fokus auf Allgemeinmedizin schlägt sich unter anderem im regelmäßigen „Praxistag“ nieder, an dem die Studierenden ab dem 2. Semester bei niedergelassenen Lehrärztinnen und -ärzten hospitieren und über eine Integration in den Praxis-Alltag die ambulante Versorgung im Land Brandenburg kennen lernen. Ein besonderer Schwerpunkt des BMM liegt auf Erwerb und Förderung kommunikativer und sozialer Kompetenzen. Diese werden durch ein Längsschnittcurriculum „Teamarbeit, Reflexion, Interaktion, Kommunikation“ (TRIK) vermittelt. Dem wissenschaftlichen Denken und Arbeiten wird ein hoher Stellenwert beigemessen, der sich unter anderem in einem achtwöchigen Wissenschaftspraktikum niederschlägt, in dem die Studierenden eine eigenständige Forschungsarbeit erstellen. Mehrere Lehrformate stellen sicher, dass neben dem „Fach“-Unterricht eine nachhaltige Persönlichkeitsentwicklung stattfinden kann. Eine Besonderheit des BMM stellt das dezentrale Studium ab dem 8. Semester dar, in dem die Studierenden in Kleingruppen an ausgewählten kooperierenden Kliniken in Brandenburg ihre klinische Ausbildung absolvieren. Dieser Abschnitt umfasst neben Stationspraktika und weiteren lokalen Patienten-nahen Lehrangeboten auch zentralen Unterricht, der über ein Videokonferenznetzwerk realisiert wird und die weitere Beteiligung der Grundlagen- und klinisch-theoretischen Fächer sicherstellt. Wissens- und Performanz-basierte Semesterabschlussprüfungen unterstützen, insbesondere durch OSCEs, die Praxis-Orientierung der Ausbildung. Sie ersetzen im ersten Studienabschnitt die M1-Staatsprüfung. Die ersten Medizinstudierenden sind ab April 2019 im 9. Fachsemester, so dass es für abschließende Beurteilungen noch zu früh ist. Das bisher erfolgreich etablierte Curriculum erfüllt bereits heute in Bezug auf Aufbau des Studiengangs, Ausbildungsinhalte, Prüfungsformate und Studierendenauswahl zentrale Forderungen des „Masterplans Medizinstudium 2020“. Mit seiner dezentralen Struktur adressiert der BMM spezifisch die gesellschaftlichen und gesundheitspolitischen Herausforderungen der Non-Metropolen-Region Brandenburg. Er ist der erste Studiengang, der es sich zentral zur Aufgabe macht, die ärztliche Versorgung in ländlichen Regionen zu verbessern.<br />GMS Journal for Medical Education; 36(5):Doc49

Details

Language :
German
ISSN :
23665017
Volume :
36
Issue :
5
Database :
OpenAIRE
Journal :
GMS Journal for Medical Education
Accession number :
edsair.doi.dedup.....328801c0f7502c29d6f5189644007796