Back to Search Start Over

Recommendations for the Diagnostic Testing and Therapy of Atlas Fractures

Authors :
Miguel Pishnamaz
Christian W. Müller
Ulrich J. Spiegl
Matti Scholz
Sven Mörk
Ferenc Pécsi
M. Reinhold
S. Katscher
Jan-Sven Jarvers
Philipp Schleicher
Georg Osterhoff
Bernhard Ullrich
Stefan Matschke
Kristian Schneider
René Hartensuer
Erol Gercek
Gregor Schmeiser
Andreas Badke
Holger Koepp
Marc Dreimann
Oliver Gonschorek
Frank Kandziora
Harry Gebhard
Klaus J. Schnake
Philipp Kobbe
Source :
Zeitschrift fur Orthopadie und Unfallchirurgie. 157(5)
Publication Year :
2019

Abstract

In a consensus process with four sessions in 2017, the working group on "the upper cervical spine" of the German Society for Orthopaedic and Trauma Surgery (DGOU) formulated "Therapeutic Recommendations for the Diagnosis and Treatment of Fractures to the Upper Cervical Spine", incorporating their own experience and current literature. The following article describes the recommendations for the atlas vertebra. About 10% of all cervical spine injuries include the axis vertebra. The diagnostic process primarily aims to detect the injury and to determine joint incongruency and integrity of the atlas ring. For classification purposes, the Gehweiler classification and the Dickman classification are suitable. The Canadian c-spine rule is recommended for clinical screening for c-spine injuries. CT is the preferred imaging modality; MRI is needed to determine the integrity of the Lig. transversum atlantis in complete atlas ring fractures. Conservative treatment is appropriate in very many atlas fractures. Surgical treatment is recommended in existing or potential joint incongruity or instability, which are frequently seen in Gehweiler IIIB or Gehweiler IV fractures. Posterior atlanto-axial stabilisation and fusion using transarticular screws or an internal fixator are regarded as a gold standard in the majority of surgical cases. Especially in young patients, the possibility of isolated atlas osteosynthesis should be checked. A possible option for Gehweiler IV fractures is halo-fixation with mild distraction for ligamentotaxis. Secondary dislocation should be checked for frequently. Involvement of the occipito-atlantal joint complex requires stabilisation of the occiput as well.Im Jahr 2017 erstellten die Mitglieder der AG „obere HWS“ der Sektion „Wirbelsäule“ der DGOU in einem Konsensusprozess mit 4 Sitzungen Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie oberer Halswirbelsäulenverletzungen unter Berücksichtigung der aktuellen Literatur. Der folgende Artikel beschreibt die Empfehlung für Frakturen des Atlasrings. Etwa 10% aller HWS-Verletzungen betreffen den Atlas. Die Diagnostik zielt im Wesentlichen auf die Detektion der Verletzung sowie die Beurteilung der Gelenkflächen hinsichtlich einer Lateralisationstendenz der Atlasmassive. Zur Klassifikation haben sich die Gehweiler-Klassifikation und ergänzend die Dickman-Klassifikation bewährt. Zum primären klinischen Screening hat sich die Canadian C-Spine Rule bewährt. Bildgebendes Verfahren der Wahl bei klinischem Verdacht auf eine Atlasverletzung ist die CT. Die MRT dient der Beurteilung der Integrität des Lig. transversum atlantis bei vorderer und hinterer Bogenfraktur. Die Indikation zur Gefäßdarstellung sollte großzügig gestellt werden. Viele Atlasfrakturen können konservativ in einer Zervikalorthese behandelt werden. Eine OP-Indikation ist gegeben bei bestehender oder drohender massiver Gelenkinkongruenz oder -instabilität, die am häufigsten bei Gehweiler-IIIB-Frakturen oder bei Gehweiler-IV-Frakturen vorliegt. Operative Standardtherapie ist die dorsale atlantoaxiale Fixation, entweder in transartikulärer Technik oder mittels Fixateur interne. Insbesondere bei jüngeren Patienten sollte die Möglichkeit einer isolierten Atlasosteosynthese geprüft werden. Dislozierte Gehweiler-IV-Frakturen mit sagittaler Spaltbildung können auch probatorisch im Halofixateur unter Ausnutzung der Ligamentotaxis behandelt werden; eine engmaschige Dislokationskontrolle ist obligat. Im Falle einer sekundären Dislokation ist auch hier eine operative Stabilisierung indiziert. Bei Mitbeteiligung des okzipitozervikalen Gelenks ist eine Einbeziehung des Okziputs in die Instrumentierung notwendig.

Details

Language :
German
ISSN :
18646743
Volume :
157
Issue :
5
Database :
OpenAIRE
Journal :
Zeitschrift fur Orthopadie und Unfallchirurgie
Accession number :
edsair.doi.dedup.....347543a23c9278c554e0820c570f5b28