Back to Search Start Over

Diktieren mit Spracherkennung als Form der medienunterstützten Textproduktion. Ein Forschungsbericht

Authors :
Schüler, Lisa
Source :
Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 25 (2020) 48, S. 71-85
Publication Year :
2020
Publisher :
Schneider-Verlag Hohengehren, 2020.

Abstract

Mithilfe von Spracherkennungssoftware wird mündliche Sprache automatisch in schriftlichen Text überführt. Internationale Studien dokumentieren, dass der Einsatz dieser digitalen Technik schwache SchreiberInnen beim Verfassen von Texten unterstützen kann. In diesem Beitrag wird das Diktieren mit Spracherkennung erstmals für den deutschsprachigen Raum untersucht, wobei die deutschdidaktische und förderpädagogische Perspektive im Vordergrund steht. Die Autorin kommt zu dem Schluss, dass das Diktieren mit Spracherkennung für RegelschülerInnen bislang keine deutlichen Vorteile zeigt. Positive Effekte konnten bislang vor allem für schriftschwache ältere Lernende dokumentiert werden. Insbesondere im Bereich des Vertextens liegt eine Kerneigenschaft der didaktischen Nutzung von "speech recognition": Spracherkennungssoftware ermöglicht es auch schwachen SchreiberInnen, die nicht flüssig Handschreiben, selbstständig Texte zu verfassen. (DIPF/Orig.)

Details

Language :
German
Database :
OpenAIRE
Journal :
Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 25 (2020) 48, S. 71-85
Accession number :
edsair.doi.dedup.....4a38e0a8507a14d46dad64bc4bc83ba1