Back to Search
Start Over
Lautlesetandems in der Grundschule. Bedingungen und Grenzen ihrer Wirksamkeit
- Source :
- Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 20 (2014) 37, S. 45-61
- Publication Year :
- 2014
- Publisher :
- Schneider-Verlag Hohengehren, 2014.
-
Abstract
- Im Rahmen einer Interventionsstudie wurde in 45 dritten Klassen die Wirksamkeit zweier Lautleseverfahren hinsichtlich der Verbesserung der Leseflüssigkeit untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Fördermaßnahmen „Lautlesetandems“ und „Klassenlautlesen“ gegenüber einer Kontrollbedingung zwischen dem Prä- und dem Posttest zu geringfügig höheren Leistungszuwächsen führen. Die Wirksamkeit der Lautlesetandems ist dabei vom Ausgangsniveau der Leseflüssigkeit und von der Spracherwerbsbiographie der Kinder abhängig. Die Befunde werden a) vor dem Hintergrund deutlich höherer Effekte bei einem Einsatz der Lautlesetandems in sechsten Hauptschulklassen, b) im Hinblick auf die ohnehin hohen Zugewinne in den Kontrollklassen, also im Zuge des ‚normalen‘ Entwicklungsverlaufs sowie c) unter dem Aspekt der Passung individueller Lernvoraussetzungen mit den Anforderungen der Fördermethoden diskutiert. (DIPF/Orig.)
- Subjects :
- Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Fachdidaktik
Primary school lower level
Method
German language teaching
Promotional measure
Elementary School
School year 03
Specialized didactics
Education
ddc:370
Germany
Hessen
Teaching of German
Empirische Bildungsforschung
Schuljahr 03
Deutschland
Fachdidaktik/Sprache und Literatur
Grundschule
Primary school
Subject didactics
Förderungsmaßnahme
Methode
Empirische Untersuchung
Lautes Lesen
Life Skills
Förderung
Lebenskompetenz
Empirical study
Deutschunterricht
Subjects
Details
- Language :
- German
- Database :
- OpenAIRE
- Journal :
- Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 20 (2014) 37, S. 45-61
- Accession number :
- edsair.doi.dedup.....6076783a33c0cf7c7565b5062e48274e
- Full Text :
- https://doi.org/10.25656/01:17152