Back to Search
Start Over
Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit in sprachlich heterogenen Kindertageseinrichtungen
- Source :
- Diskurs Kindheits-und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research
- Publication Year :
- 2017
- Publisher :
- Verlag Barbara Budrich GmbH, 2017.
-
Abstract
- "Im Zuge von nationalen und internationalen Migrationsbewegungen wächst auch der Anteil der Kinder und deren Familien, die neben dem Deutschen eine nichtdeutsche Herkunftssprache sprechen. Kindertageseinrichtungen sind gefordert, mit dieser Sprachenvielfalt in den Einrichtungen und der Mehrsprachigkeit der Kinder umzugehen. In nahezu allen Bildungsplänen der Bundesländer wird eine Wertschätzung und Förderung dieser nichtdeutschen Sprachen gefordert. In diesem Beitrag werden der familiäre Sprachengebrauch und der Einbezug dieser Sprachen in die Raumgestaltung und Materialauswahl in Kindertageseinrichtungen mit hohem Migrantenanteil (> 50%) beschrieben. Dem zugrunde liegen Daten aus dem Forschungsprojekt 'Effekte einer aktiven Integration von Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen (IMKi)', welches in 19 Kindertageseinrichtungen in zwei süddeutschen Großstädten durchgeführt wird. Die Befragungen der Eltern verdeutlichen eine hohe Heterogenität der Familien hinsichtlich ihrer Herkunft und des familiären Sprachgebrauchs. Beobachtungen in den Kindertageseinrichtungen (3- bis 6-Jährige) zeigen, dass die gegebene Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit der Familien in Einrichtungen mit einem hohen Migrantenanteil kaum Berücksichtigung in der pädagogisch-didaktischen Raumgestaltung und Materialauswahl findet." (Autorenreferat) "As a result of national and international migration, the proportion of children and families speaking a non-German language in addition to German is growing. Thus preschools are required to deal with multilingualism and a variety of languages. Almost all federal state guidelines for education demand the appreciation and support of these non-German languages. This article describes the familial use of these languages and their inclusion in preschools with high numbers of immigrants (> 50%) in terms of interior decoration and the selection of material. The analysed data stems from the research project 'Effects of an active integration of multilingualism in preschools'. Data was collected at 19 preschools in two southern German cities. Parental questionnaires showed a high heterogeneity concerning familial origin and the familial use of languages. Observations in preschools (3- to 6-year-olds) have also shown that the given language diversity and multilingualism are hardly taken into account in the pedagogic-didactic interior design and material selection." (author's abstract)
- Subjects :
- Mehrsprachigkeit
Elementary Education Sector
multilingualism
Integration
Kind
Sprachenvielfalt
Raumgestaltung
Materialauswahl
Kindertagesstätte
Federal Republic of Germany
Day nursery
Kindergarten
ddc:372
Political science
day nursery
060201 languages & linguistics
child
Linguistic diversity
Bildungswesen Elementarbereich
Sprachförderung
05 social sciences
Primary education (elementary education)
Migrant
050301 education
Federal republic of germany
06 humanities and the arts
Bundesrepublik Deutschland
0602 languages and literature
0503 education
Humanities
Primar- und Elementarbildung
language promotion
Subjects
Details
- ISSN :
- 21939713 and 18625002
- Volume :
- 12
- Database :
- OpenAIRE
- Journal :
- Diskurs Kindheits- und Jugendforschung
- Accession number :
- edsair.doi.dedup.....afc8e1eaec82981f252564f65fa7e4d2
- Full Text :
- https://doi.org/10.3224/diskurs.v12i4.05