Back to Search
Start Over
Etablierung einer nationalen Datenbank für die alveoläre Echinokokkose: Detektion von Risikogebieten und Ermittlung der Prävalenz zur Evaluation der Durchseuchungslage in Deutschland
- Publication Year :
- 2017
- Publisher :
- Universität Ulm, 2017.
-
Abstract
- Hintergrund: Die Alveoläre Echinokokkose (AE) ist in Deutschland eine seltene parasitäre Erkrankung durch den Parasiten Echinococcus multilocularis. Viele Fragestellungen zur Epidemiologie, Diagnostik, Behandlung und Versorgung der alveolären Echinokokkose konnten bislang nicht gelöst werden, da die nötigen Strukturen zur Durchführung wissenschaftlicher Arbeiten nicht vorlagen. Ziel war die „Etablierung einer nationalen Datenbank für die alveoläre Echinokokkose“ zur „Detektion von Risikogebieten und Ermittlung der Prävalenz zur Evaluation der Durchseuchungslage“. Material und Methoden: In der Implementierung und Networkingsphase folgte die Kontaktaufnahme mit den beteiligten Akteuren. Dabei erfolgte die Erstellung eines relationalen Datenbankschemas und die Implementierung in MySQL Workbench Version 6.3.5. In der Erhebungs- und Rekrutierungsphase folgte die Kontaktaufnahme, Datenerhebung und Übertragung der Patientendaten in die nationale Datenbank für die alveoläre Echinokokkose. Zur kartographischen Darstellung und Visulisierung der Durchseuchungslage kam die Software EpiInfo™ zum Einsatz. Die Moran’s I-Geoanalyse nach Cluster und Risikogebieten erfolgte mit GeoDa™. Für die statistische Auswertung der N=523 AE-Fälle kam das Auswertungssystem SAS Version 9.2. zum Einsatz. Das Signifikanzniveau wurde bei α=0.05 festgelegt. Ergebnisse: Die Analyse der N=523 AE-Fälle ergab eine Konzentration der Fälle in Baden-Württemberg und Bayern. Die Analyse auf Basis von Moran’s I ergab für Deutschland eine positive räumliche Autokorrelation (I=0.208815 mit Z=32,6175 und einem p-Wert von
Details
- Language :
- German
- Database :
- OpenAIRE
- Accession number :
- edsair.doi.dedup.....b4e232f07888d6d7d6e12576f7530d7f