Back to Search
Start Over
Analoge Bilder – digitaler Film. Möglichkeitsräume für literarästhetisches Lernen in Hochschullernwerkstätten
- Source :
- Holub, Barbara [Hrsg.]; Himpsl-Gutermann, Klaus [Hrsg.]; Mittlböck, Katharina [Hrsg.]; Musilek-Hofer, Monika [Hrsg.]; Varelija-Gerber, Andrea [Hrsg.]; Grünberger, Nina [Hrsg.]: lern.medien.werk.statt. Hochschullernwerkstätten in der Digitalität. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2021, S. 196-214.-(Lernen und Studieren in Lernwerkstätten)
- Publication Year :
- 2021
- Publisher :
- Verlag Julius Klinkhardt, 2021.
-
Abstract
- Wenngleich Digitalisierung kein neues Phänomen und in vielen Bereichen der Gesellschaft selbstverständlich geworden ist, scheint sich der Deutschunterricht in der Grundschule jener Selbstverständlichkeit bisher zu entziehen. Mediendidaktisch ausgerichtete Studien sprechen hingegen der bewussten Entscheidung für den Einsatz digitaler Medien einen wichtigen Beitrag zum sprachlichen und literarischen Lernen im Kindesalter zu (Knopf & Abraham, 2016). Dabei stellt sich heraus, dass der Mehrwert des Digitalen in Lernprozessen an Medienbegleitaktivitäten gebunden ist und sich nicht von selbst einstellt. Bezüglich des literarästhetischen Lernens bedarf es demnach der bewussten Auswahl von Medien, eines didaktischen Arrangements und einer interaktiven Unterstützung, die das Analoge und Digitale füreinander fruchtbar machen. Dies könnte im Widerspruch zum Ansatz des selbstbestimmten Lernens in Hochschullernwerkstätten stehen. Im Werkstattseminar Klick Klick – Digitalisierung und Deutschunterricht der Lern- und Forschungswerkstatt Grundschule erprobten Studierende Ansätze der Verknüpfung von analog und digital mit Grundschulkindern. Als Impuls wurde ein Bilderbuch gewählt, von dem ausgehend die Kinder eigene Stop-Motion-Filme kreierten. Im Beitrag wird das Projekt vorgestellt und in der Analyse der entstandenen Filme gezeigt, auf welche Weise die Kinder den Bilderbuchimpuls in einen Film transformierten und welche Potenziale des Digitalen sich in Bezug auf literarästhetisches Lernen in den Filmen offenbaren. Dabei wird deutlich, dass die gewählte Form des didaktischen Arrangements zur Eröffnung von Möglichkeiten des freien Tuns führt und diese nicht einschränkt. Der erwähnte Widerspruch zum Ansatz des selbstbestimmten Lernens in Hochschullernwerkstätten kann vor diesem Hintergrund aufgelöst werden. (DIPF/Orig.)
- Subjects :
- Digitalisierung
Kinderliteratur
Teaching of literature
Teacher education
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Fachdidaktik
Primary school lower level
Media didactics
Digitale Medien
German language teaching
Project
Elementary School
Specialized didactics
Education
Dresden
Projekt
ddc:370
Medienpädagogik
Germany
Teaching of German
Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Primary education
Primarbereich
Deutschland
Grundschule
Subject didactics
Primary school
Analog-Digital-Wandlung
Sachsen
Ästhetik
Mediendidaktik
Ästhetische Erfahrung
Hochschule
Higher education institute
Digitalization
Projects (Learning Activities)
Deutschunterricht
Literaturunterricht
Saxony
Teacher training
Picture book
Literature
Lernwerkstatt
Bilderbuch
Learning workshop
Primary level
Children's literature
Subjects
Details
- Database :
- OpenAIRE
- Journal :
- Holub, Barbara [Hrsg.]; Himpsl-Gutermann, Klaus [Hrsg.]; Mittlböck, Katharina [Hrsg.]; Musilek-Hofer, Monika [Hrsg.]; Varelija-Gerber, Andrea [Hrsg.]; Grünberger, Nina [Hrsg.]: lern.medien.werk.statt. Hochschullernwerkstätten in der Digitalität. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2021, S. 196-214.-(Lernen und Studieren in Lernwerkstätten)
- Accession number :
- edsair.doi.dedup.....ca553c7977bd1beb5c2875db02aea689
- Full Text :
- https://doi.org/10.35468/5904-13