Back to Search
Start Over
The social relationships of students with intellectual disabilities in inclusive classrooms
- Source :
- Empirische Sonderpädagogik 13 (2021) 3, S. 201-215
- Publication Year :
- 2021
-
Abstract
- Social relationships with peers are very important for the development of all children. However, studies show that learners with special educational needs have greater difficulties in forming social relationships with peers than their classmates. However, research data and findings for children with intellectual disabilities (ID) are sparse. The present study investigates the social relationships of 7- to 8-year-old children with ID (n = 35) in inclusive classrooms (first to third year) over the course of one school year. Compared to a sample of matched same-sex classmates without ID with similar social skills (n = 35), the children with ID were less frequently named as playmates and had fewer reciprocal relationships at the end of the school year. There were no differences between children with and without ID in terms of nominations given, reciprocal relationships at the beginning of the school year and stable relationships. The results thus indicate that children with ID and without ID with comparable social skills had a similar number of stable relationships. However, children with ID formed fewer reciprocal relationships than their peers with similar social skills. Both children with IB and children without ID maintained stable reciprocal relationships mostly with same-sex peers (n = 26) who had significantly higher social skills. These findings provide important evidence for the development of strategies to promote social interactions and relationships in inclusive classrooms. (DIPF/Orig.)<br />Soziale Beziehungen mit Gleichaltrigen sind f��r die Entwicklung von allen Kindern sehr bedeutsam. Studien zeigen jedoch auf, dass Lernende mit sonderp��dagogischem F��rderbedarf gr����ere Schwierigkeiten haben soziale Beziehungen mit Gleichaltrigen einzugehen als ihre Mitsch��lerinnen und Mitsch��ler. Bez��glich von Kindern mit einer intellektuellen Beeintr��chtigung (IB) ist die Befundlage allerdings d��nn. Die vorliegende Studie untersucht die sozialen Beziehungen von 7- bis 8-j��hrigen Kindern mit IB (n = 35) in inklusiven Klassen (erstes bis drittes Schuljahr) ��ber ein Schuljahr hinweg. Verglichen mit einer Stichprobe von gepaarten gleichgeschlechtlichen Mitsch��lerinnen und Mitsch��ler ohne IB mit ��hnlichen sozialen F��higkeiten (n = 35) wurden die Kinder mit IB weniger h��ufig als Spielkameradinnen und Spielkameraden genannt und hatten am Ende des Schuljahres weniger reziproke Beziehungen. Bez��glich der abgegebenen Nominationen, der reziproken Beziehungen zu Beginn des Schuljahres und bez��glich stabiler Beziehungen zeigten sich jedoch keine Unterschiede zwischen Kindern mit und ohne IB. Die Ergebnisse weisen somit darauf hin, dass Kinder mit IB und ohne IB mit vergleichbaren sozialen F��higkeiten ��ber ��hnlich viele stabile Beziehungen verf��gen. Kinder mit IB bauten aber weniger reziproke Beziehungen auf als ihre Mitsch��lerinnen und Mitsch��ler mit ��hnlichen sozialen F��higkeiten. Sowohl Kinder mit IB als auch Kinder ohne IB pflegten stabile reziproke Beziehungen mehrheitlich mit gleichgeschlechtlichen Gleichaltrigen (n = 26), die deutlich h��here soziale F��higkeiten besa��en. Diese Ergebnisse liefern wichtige Hinweise f��r die Entwicklung von Strategien zur F��rderung von sozialen Interaktionen und Beziehungen in inklusiven Klassen. (DIPF/Orig.)
- Subjects :
- Special education for the handicapped
Oligophrenia
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Empirical research
education
Sonderpädagogik
370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen
friendship stability
Sonderp��dagogik
Peer Group
Education
ddc:370
10091 Institute of Education
Schweiz
Empirische Bildungsforschung
Special needs education
Remedial instruction sciences
Primary education
Primarbereich
Integrationsklasse
Inclusion
Friendship
Social relations
social relationships
Geistige Behinderung
inclusion
Soziale Beziehung
Empirische Forschung
Inclusion class
Peer groups
370 Education
intellectual disabilities
Integration classes
Primary level
Freundschaft
Inklusion
Switzerland
Subjects
Details
- Language :
- English
- Database :
- OpenAIRE
- Journal :
- Empirische Sonderpädagogik 13 (2021) 3, S. 201-215
- Accession number :
- edsair.doi.dedup.....f20666479a91a50239a870b38baac44a
- Full Text :
- https://doi.org/10.5167/uzh-209713