Back to Search
Start Over
Der Übergang als kritisches Lebensereignis. Zur Rolle der Eltern für die Antizipation des Übergangs und das Wohlbefinden von Kindern auf der weiterführenden Schule
- Publication Year :
- 2018
- Publisher :
- Springer VS/Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2018.
-
Abstract
- Während die Bedeutung der Eltern im Rahmen des Übergangs hinsichtlich sozialer Disparitäten wiederholt Gegenstand empirischer Studien war, ist die Rolle der Eltern für das psychische Erleben ihrer Kinder angesichts dieses kritischen Lebensereignisses weniger gut erforscht. Ausgehend von einem kognitivtransaktionalen Stressbegriff sowie empirischer Befunde zur Rolle sozialer Unterstützung im Umgang mit potentiellen Belastungen untersucht die vorliegende Arbeit den Einfluss elterlicher Struktur- und Prozessmerkmale auf die Antizipation des Übergangs und auf das Wohlbefinden auf der weiterführenden Schule. Auf der Basis einer zu zwei Messzeitpunkten (Klasse 6 vor dem Übergang, Klasse 7 nach dem Übergang) befragten Stichprobe von Berliner Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern werden Strukturgleichungsmodelle zur Vorhersage der übergangsbezogenen Antizipation und des Wohlbefindens nach dem Übergang berechnet. Es zeigt sich ein bedeutsamer Einfluss der elterlichen Merkmale auf die Antizipationen und das Wohlbefinden. Dabei erweisen sich die Prozessmerkmale, die sich auf die Eltern-Kind-Interaktionen beziehen, als wichtiger als Strukturmerkmale des elterlichen Hintergrundes.(DIPF/Orig.)<br />Transition to secondary school is supposed to be a critical life event in children’s (school) life. While the parental background during this period is well-researched with regards to social disparities, the parents’ influence on the way the children experience the transition has not been the focus of much research. Drawing on cognitive-transactional theory and empirical results regarding social support during potentially stressful periods, the current paper investigates the impact of parental variables on the transition experience (i.?e. anticipation before and well-being after transition). Prior research is extended as parental influence is distinguished through structural and process variables. We studied a sample of pupils and their parents (before transition – grade 6, primary school and after transition – grade 7, secondary school) in the district of Berlin. Applying structural equation modelling, a significant influence of parental background on both the anticipation and the well-being was found. Particularly, the parent-child interactions appeared to be more important than the parental socioeconomic or educational background.(DIPF/Orig.)
- Subjects :
- Eltern
Parents
Primary school lower level
Well-being
Wohlbefinden
School year 07
School year 06
Belastung
Einflussfaktor
Elementary School
Education
Political science
Well being
0501 psychology and cognitive sciences
Family
Grundschule
Schuljahr 06
Schuljahr 07
Primary school
Experience
05 social sciences
Empirische Untersuchung
050301 education
Übergang
Pupil
Befragung
Strukturgleichungsmodell
Pupils
Erfahrung
Unterstützung
Empirical study
Berlin
Weiterführende Schule
Familie
Schüler
0503 education
Humanities
050104 developmental & child psychology
Subjects
Details
- Language :
- German
- Database :
- OpenAIRE
- Accession number :
- edsair.doi.dedup.....f7799b7f8c3e05bb6c56ca79074e72b6
- Full Text :
- https://doi.org/10.25656/01:17041