Back to Search Start Over

Berufliche Verselbständigung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Italien, West-Deutschland und Schweden im Vergleich

Authors :
Dommermuth, Lars
Rehberg, Karl-Siegbert
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Source :
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit-kulturelle Unterschiede"
Publication Year :
2004
Publisher :
Campus Verl., 2004.

Abstract

"In modernen Industriegesellschaften ist die berufliche Orientierung ein zentrales Motiv bei der individuellen Identitätsfindung von Jugendlichen. Der Einstieg in den Arbeitsmarkthat aber auch eine hohe Bedeutung für die soziale Verselbständigung, die durch Ereignisse wie Auszug aus dem Elternhaus, Gründung eines eigenen Haushaltes bis hin zu Eheschließung und Familienbildung gekennzeichnet ist. Eine hohe Jugendarbeitslosigkeit oder geringere individuelle Qualifikationen können nicht nur den Weg in die ökonomische Unabhängigkeit, sondern auch den Übergangin die soziale Selbständigkeit gefährden. So gibt es beispielsweise klare Befunde, dass sich eine späte berufliche Integration auch verzögernd auf den sozialen Verselbständigungsprozess auswirkt. Es stellt sich die Frage, inwiefern Jugendliche dabei in verschiedenen kulturellen oder nationalstaatlichen Kontexten unterschiedliche Bewältigungsstrategien entwickeln (können). Jugendliche in Italien, West-Deutschland und Schweden haben aufgrund spezifischer Normvorstellungen und sozialstaatlicher Leistungen jeweils andere Möglichkeiten, die berufliche Integration mit der sozialen Verselbständigung zu verknüpfen. Der Berufseinstieg von jungen italienischen Männern stellt sich im Vergleich als besonders problematisch und fragil dar. Zum einen können junge Italienererst zu einem relativ späten Zeitpunkt im Arbeitsmarkt Fuß fassen und zum anderen wird dadurch ihr sozialer Verselbständigungsprozess gefährdet. Diese hohe Abhängigkeit von einer gelungenen beruflichen Integration ist bei jungen Frauen insgesamt geringer, aber variiert nach nationaler Zugehörigkeit. Das Thema wird auf der Basis des Fertility and Family Surveys der United NationsEconomic Commission for Europe bearbeitet. Die drei ausgewählten Länder stehensowohl beispielhaft für verschiedene kulturelle Regionen in Europa als auch für drei unterschiedliche Sozialstaatsmodelle. Der Schwerpunkt des Vortrages liegt auf dem timing des Erwerbseinstieges und dessen Einbettung in andere Statusübergänge auf dem Weg ins Erwachsenenalter. Es werden unterschiedliche Bewältigungsstrategien von Jugendlichen aufgezeigt. Somit können auch Rahmenbedingungen benannt werden, die die Jugendlichen bei dieser wichtigen Übergangsphase unterstützen." (Autorenreferat)

Details

Database :
OpenAIRE
Journal :
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit-kulturelle Unterschiede"
Accession number :
edsair.od......1272..80517838cd24172fc7ce06f4875f5efb