Back to Search
Start Over
Angewandte Magnetohydrodynamik Heft 11: Aussichten und Möglichkeiten von MHD Verbrennungsgasgeneratoren mit Luftturbine für den Kraftwerkseinsatz in der BRD
- Source :
- Jülich : Kernforschungsanlage Jülich, Verlag, Berichte der Kernforschungsanlage Jülich 892, 151 p. (1972).
- Publication Year :
- 1972
- Publisher :
- Kernforschungsanlage Jülich, Verlag, 1972.
-
Abstract
- Der Energiekonsum wächst auf der gesamten Welt stark an. Bei den Industrienationen läßt sich dieses Wachstum für die Periode bis etwa zum Jahre 2000 einigermaßen gut aus den vorhandenen Statistiken zurückliegender Jahre abschätzen. Schwieriger werden die Prognosen bei einer zusätzlichen Einbeziehung der Entwicklungsländer weil hierreben einem in Relation zu den Industrienationengewaltigen Nachholbedarf auch die stark wachsenden Bevölkerungszahlen in der Zukunft Energiebedarfssteigerungen in einem heute noch kaum vorstellbaren Maße erwarten lassen. Besonders für die elektrische Energie, die edelste und am vielseitigsten verwendbare Energieform können diese großen Steigerungsraten erwartet werden. Spielen auch heute noch die fossilen Brennstoffe für die Stromerzeugung die dominierende Rolle, so wird nach Ansicht verschiedener Prognosen z.B. [1; 2] ab 1980 schon die Kernenergie den wesentlichen Einzelanteil an der Stromerzeugung haben. Unerschöpfliche für die Stromerzeugung nutzbare Energiereserven würden allerdings erst durch ein Gelingen der kontrollierten Kernfusion erschlossen, aber schon die von ihrem Konzept her sicherlich wesentlich einfacheren und heute beherrschbaren Kernreaktoren haben gezeigt, daß solche Energiequellen nicht unter allen Umständen und für alle Zwecke wie z.B. für Belastungsspitzen geeignet und verwendbar sind. Demnach kann erwartet werden, daß die fossilen Brennstoffe einen Anteil an der Stromerzeugung in der Zukunft behalten werden, was uns in der Tat zwingt, eine möglichst ökonomische Verwendung dieser nur begrenzt vorhandenen Energieträger anzustreben. Auch die sicherlich immer wesentlicher werdenden Forderungen nach einem verstärktem Umweltschutz werden mit zur Entwicklung eines Bewertungsmaßstabes für Kraftwerksanlagen beitragen, der nicht so ausschließlich auf das heute dominierende Kriterium der Stromerzeugungskosten ausgerichtet ist. In Anbetracht der zu erwartenden gewaltigen Steigerungsrate bei der Stromerzeugung wird man jede mögliche Erzeugungsmethode hinsichtlich ihrerEinsatzchancen ausloten und diskutieren müssen. Gerade das Beispiel der Kernkraft als Ergänzung nicht jedoch als Ersatz für bisherige Verfahren beweist dies. In dieser Richtung soll hier der MHD-Generator in der Schaltung mit einer Luftturbine untersucht werden.Durch das letzte internationale MHD-Symposium in München im April 1971 konnten die optimistischen Erwartungen, die in diese Form der Energiewandlung gesetzt werden, unterstrichen werden, wozu besonders erste positive Berichte über das MHD-Pilot Kraftwerk U25 in der Nähe von Moskau beitrugen. Auch in der BRD sind größere Experimente mit Verbrennungsgas-MHD-Generatoren angelaufen,so einmal beim IPP in Garching eine MHD-Kurzzeitanlage sowie in Jülich die VEGAS-Anlage [3] . Studien über die Einsatzmöglichkeitenund Aussichten von MHD-Generatoren sollen dabei die Experimente der MHD-Generator in der Schaltung mit einer Luftturbine untersuchtwerden. Durch das letzte internationale MHD-Symposium in München im April 1971 konnten die optimistischen Erwartungen, die in dieseForm der Energiewandlung gesetzt werden, unterstrichen werden, wozu besonders erste positive Berichte über das MHD-Pilot Kraftwerk U25 in der Nähe von Moskau beitrugen. Auch in der BRD sind größere Experimente mit Verbrennungsgas-MHD-Generatoren angelaufen, so einmal beim IPP in Garching eine MHD-Kurzzeitanlage sowie in Jülich die VEGAS-Anlage [3] . Studien über die Einsatzmöglichkeiten und Aussichten von MHD-Generatoren sollen dabei die Experimente ergänzen. Andererseits geben erst die Aussagen der Experimente die fundierte Basis für die Auslegungsrechnungen, so liefern auch die Versuchsergebnisse der in Jülich errichteten VEGAS-Anlage eine Fülle von technologischen Daten, die in die vorliegende Studie Eingang finden.
Details
- Language :
- German
- Database :
- OpenAIRE
- Journal :
- Jülich : Kernforschungsanlage Jülich, Verlag, Berichte der Kernforschungsanlage Jülich 892, 151 p. (1972).
- Accession number :
- edsair.od......3364..ec2aa61d0400a243e9f5a07f70897be7