Back to Search
Start Over
Vom Getrenntwerden zum Getrenntsein : Geschwistertrennung durch Fremdunterbringung. Kindern eine Stimme geben
- Publication Year :
- 2023
-
Abstract
- Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit der Situation von Geschwisterkindern, welche im Rahmen einer Fremdunterbringung voneinander getrennt worden sind, wobei lediglich eines der Kinder in einer Wohngemeinschaft der stationären Kinder- und Jugendhilfe untergebracht worden ist, während das andere Geschwisterkind im Herkunftssystem verblieben ist. Das Ziel besteht darin, herauszufinden, wie betroffene Geschwisterkinder das voneinander Getrenntwerden und das anschließende Getrenntsein erleben, welche Gefühle sie diesbezüglich äußern und wie sie die Funktion und Rolle des jeweils anderen Geschwisterkindes in Hinblick auf ihre eigene Lebenswelt wahrnehmen. Zudem soll die Erhebung der kindlichen Bedürfnisse dazu dienen, Erkenntnisse für die praktische Arbeit der behördlichen und stationären Kinder- und Jugendhilfe zu gewinnen. Um die Forschungsfragen beantworten zu können, sind vier betroffene Geschwisterkinder im Alter von sieben bis dreizehn Jahren im Rahmen von halbstrukturierten, leitfadenorientierten Tiefeninterviews befragt worden. Die Auswertung der generierten Daten ist mittels Anwendung der Tiefenhermeneutik erfolgt, um den latenten Sinngehalt des Gesagten analysieren und daraus Rückschlüsse auf das Erleben der befragten Geschwisterkinder ziehen zu können. Die Auswertung der Ergebnisse zeigt, dass die Geschwisterkinder das Getrenntwerden als fragmentiertes Ereignis gespeichert haben. Dabei ist deutlich geworden, dass zahlreiche Abwehrmechanismen dazu dienen, die schmerzhaften Gefühle, welche durch das Getrenntwerden ausgelöst worden sind, abzuwehren. Durch die Tatsache, dass den Befragten keine kindgerechten Erklärungsmuster für das Geschehen zur Verfügung gestellt worden sind, haben sie eigene Deutungsmuster entwickelt. Diese wirken sich potenziell schädlich auf die kindliche Entwicklung aus. Bezugnehmend auf das Getrenntsein wird deutlich, dass das Erleben der Geschwisterkinder von der Wahrnehmung von zwei getrennten, klar voneinander abgegrenzten Lebenswelten geprägt ist. Die Geschwisterbeziehung ist nunmehr auf geplante Besuchskontakte reduziert. Diese Kontakte sind von Entscheidungen Dritter abhängig und führen bei den Befragten zu Gefühlen von Kontrollverlust und Ohnmacht. Das Getrenntwerden und anschließende Getrenntsein führen zu einer Veränderung des gesamten familiären Systems, wodurch eine systemische Neuorientierung erforderlich wird. Aufgrund der damit einhergehenden Unsicherheit wird von den Geschwisterkindern der Versuch unternommen, bestehende Rollen und Funktionen aufrechtzuerhalten. Die zentrale Erkenntnis der vorliegenden Masterarbeit besteht darin, dass Kinder, im Sinne der Neuen Kindheitsforschung, als Expert*innen ihrer Lebenswelt wahr- und ernstgenommen werden müssen. Daher sind sie in allen Angelegenheiten, welche sie betreffen, altersadäquat und partizipativ miteinzubeziehen. This master's thesis deals with the situation of siblings who have been separated from each other in the context of out-of-home care, with only one of the children being accommodated in a residential community of child and youth welfare, while the other sibling remained in their system of origin. The aim is to find out how siblings experience being divided from one another as well as the long-term separation; furthermore, what feelings they express during this experience and how their perception of the other sibling’s role is affected along with their relationship to one another. In addition, the survey should serve to gain knowledge for the practical work of child and youth welfare. To answer this, four currently affected siblings between the ages of seven and thirteen years were asked about their experiences in the context of semi-structured, guideline-oriented in-depth interviews conducted for the New Childhood Research. The evaluation of the generated data was accomplished with both the research team and evaluation groups using the „in-depth hermeneutics“ methodology to analyse the subliminal meaning of the data and to draw conclusions about the experiences of the interviewed siblings. The analysis of the results shows that being separated from siblings was memorized as a fragmented event. It became clear that numerous defence mechanisms served to ward off painful feelings triggered by being separated. This is reinforced by the fact that the interviewees were not given any child-friendly explanations for what was happening, which is why they developed their own interpretations and behavioural patterns, which were potentially harmful to their development. The following separation is characterized by the experience of two separate and clearly delimited living environments of the siblings. The sibling interactions are now reduced to planned visits. These moments of contact are exclusively left to the decisions of adults resulting in feelings of loss of control and powerlessness in the respondents. Both the feeling of becoming separated and the experience of the separation itself lead to a change in the entire family system, which necessitates a systemic reorientation, whereby, due to the associated insecurity, attempts are made through various mechanisms to maintain existing roles and functions. The entire research process resulted in the central fact that children must be both taken seriously and acknowledged as experts of their situation, and that they must be included in all matters that affect them in an age-appropriate and participatory manner. Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Masterarbeit Wien, FH Campus Wien 2023
- Subjects :
- out-of-home placement
separation
Lösungsorientierung
fraternity
Geschwisterbeziehungen
child endangerment
Gegenübertragung
Übertragung
New childhood research
Herkunftsfamilie
Getrenntsein
out-of-home care
getting separated
solution-oriented approach
family of origin
Geschwister
countertransference
defense mechanism
behördliche Kinder- und Jugendhilfe
Volle Erziehung
Kindeswohl
child welfare
childhood research
inpatient educational support
Abwehrmechanismus
system of origin
Trennung
Siblings
Kinder- und Jugendhilfe
transmission
stationäre Erziehungshilfe
Kindeswohlgefährdung
Neue Kindheitsforschung
Kindheitsforschung
inpatient child and youth welfare
official child and youth welfare
Fremdunterbringung
Geschwisterlichkeit
Child and Youth Services
sibling relationships
long-term separation
Herkunftssystem
stationäre Kinder- und Jugendhilfe
Getrenntwerden
Subjects
Details
- Language :
- German
- Database :
- OpenAIRE
- Accession number :
- edsair.od.....10650..14a38d312cb748789a8bd406e5546d47