Back to Search Start Over

A new centerpiece for Seewalchen am Attersee

Authors :
Huber, Birgit
Publication Year :
2022

Abstract

Die Zersiedelung und die damit einhergehende Flächenversiegelung lassen sich in vielen ländlichen Gegenden kaum mehr verleugnen. Ökologische, ökonomische und soziale Folgen werden allmählich deutlich und die Ressource Boden wird immer knapper. Während die Ränder der Ortschaften immer weiter ausufern, liegen innerorts zweifellos Flächen brach. Ortskerne stehen leer und das soziale Gefüge bricht auseinander. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Aussterben der Dorfkerne und erarbeitet Lösungsansätze für die Wiederbelebung. Dabei wird beantwortet welche Faktoren dazu beitragen, einen Ortskern wieder lebenswert für die Einwohner:innen zu gestalten und ob bauliche Maßnahmen ein Teil dieser sind. Zudem stellt sich die Frage, ob Partizipation eine Schlüsselrolle in der Bewusstseinsbildung der Menschen spielt, um auf die Zersiedelung im ländlichen Raum aufmerksam zu machen. Beginnend mit einer allgemeinen Auseinandersetzung dieses Themenbereichs, werden in einem weiteren Schritt bereits erfolgreich umgesetzte Projekt analysiert und beleuchtet. Anhand der Beispielgemeinde Seewalchen am Attersee wurde nun ein Konzept zur Wiederbelebung des Ortskerns in der Gemeinde erstellt. Auf Basis einer Standortanalyse über den Ort, wurde ein Fragebogen ausgearbeitet, welcher den Bürger:innen der Gemeinde zur Beantwortung zur Verfügung gestellt wurde. Mithilfe dieser Methode konnte eine Bedarfserhebung durchgeführt werden, womit im Anschluss ein Konzept, sowie ein Raumprogramm erstellt wurde. Konkret wurden die Befragten über ihr Leben in der Gemeinde, als auch über Zukunftsvisionen befragt. Dabei wird deutlich, dass die Teilnehmenden mit viel Engagement und zukunftsweisenden Ideen in dieses Thema eingestiegen sind. Die Auswertung der Studie liegt dem praktischen Teil dieser Arbeit zugrunde. Der Hauptteil dieser Arbeit konzentriert sich auf die Verortung des Raumprogramms in der Gemeinde Seewalchen am Attersee, zur Schaffung eines nutzungsdurchmischten Ortskerns. Dabei wird auf bestehende Strukturen aufgebaut und das neue Zentrum in den Ort eingegliedert. Ein visionärer Gedanke kombiniert alt und neu, um den identitätsstiftenden Kern wieder zum Kommunikationszentrum der Gemeinde zu machen. Urban sprawl and the resulting land sealing can hardly be denied in many rural areas. Ecological, economic and social consequences are gradually becoming clear and soil as a resource is becoming increasingly scarce. While the outskirts continue to proliferate, areas in towns are undoubtedly fallow. Town centers are dying out and the social fabric is falling apart. This work deals with the extinction of the village centers and which solutions can be developed for the revitalization of these. It will be answered which factors contribute to making a town center liveable again for the residents and whether structural measures are part of this. In addition, the question arises as to whether participation plays a key role in raising people‘s awareness in order to draw attention to urban sprawl. Starting with a general examination of this subject area, in a further step projects that have already been successfully implemented are analyzed and examined. Based on the example community of Seewalchen am Attersee, a concept for revitalizing the community is now being drawn up. Based on a location analysis of the place, a questionnaire will be prepared, which will be made available to the citizens of the community to answer. With the help of this method, a needs assessment could be carried out, with which a concept and a program were then created. Specifically, the respondents were asked about their life in the community and about their visions for the future. It becomes clear that the participants approach this topic with a lot of commitment and innovative ideas. The practical part of this thesis is based on the evaluation of the study. The practical part of this work focuses on the arrangement of the individual functions to create a mixed useable town center. The existing structures will be built on and the new center will be integrated into the town. The concept comibies the old city with new structures and is intended to turn the core back into a center for communication. Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Masterarbeit Wien, FH Campus Wien 2022

Details

Language :
German
Database :
OpenAIRE
Accession number :
edsair.od.....10650..1ba0347bc40c0ba8a54c843c8e80b6a3