Back to Search
Start Over
Experiences of LGBTQIA2s individuals in a clinical setting and enabling diversity-sensitive nursing care
- Publication Year :
- 2022
-
Abstract
- Einleitung: LGBTQIA2s+ Personen zeigen eine höhere Anzahl an physischen und psychischen Erkrankungen, im Vergleich zu heteronormativen Menschen. Aufgrund des demografischen Wandels und der stetig wachsenden Community wird es in Zukunft an Bedeutung gewinnen, diese Personengruppe im Versorgungskontinuum einzubeziehen. Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, das Erleben dieser Patient*innen zu beschreiben und ausfindig zu machen, wie diversitätssensible Pflege ermöglicht werden kann. Methodik: Zur Erreichung der Zielsetzung fand eine systematische Literaturrecherche in den wissenschaftlichen Datenbanken PubMed, Academic Search Elite und CINAHL statt. Vorab wurden Ein- und Ausschlusskriterien sowie Suchbegriffe festgelegt und bei der Suche berücksichtigt. Insgesamt konnten 12 Studien einbezogen werden, darunter acht qualitative Studien und vier Übersichtsarbeiten. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen, dass Krankenhausaufenthalte von Diskriminierungserfahrungen und Problemen beim Offenlegen der sexuellen Orientierung, geprägt sind. Um diverstitätssensible Pflege zu ermöglichen, benötigt es offene und personenorientierte Kommunikation, entsprechendes Gender- und Diversitätswissen, Integration der Bezugspersonen sowie ein institutionelles Diversity Management. Schlussfolgerung: Das Modell der Intersektionalität, verdeutlicht die Diskriminierungsproblematik. Um Sensibilität in der Gesundheits- und Krankenpflege herzustellen, bedarf es entsprechender Regenbogenkompetenz, auf persönlicher sowie institutioneller Ebene. Damit die Patient*innen im klinischen Setting eine bedarfsorientierte Betreuung gewährleistet werden kann, müssen Weiterbildungen und Standards entwickelt werden. Des Weiteren ist es erforderlich Inhalte zur Regenbogenkompetenz bereits in der Ausbildung zu vermitteln und auf intersektionale Diskriminierung aufmerksam zu machen. Schlüsselbegriffe: LGBTQIA2s+, Bedürfnisse, Intersektionalität, diversitätssensible Pflege Introduction: Compared to heteronormative individuals, LGBTQIA2s+ individuals show higher rates of physical and mental illness. Due to changing demographics and an ever-growing community, it will become increasingly important to include this group of individuals in the continuum of care. The aim of this bachelor thesis is to describe experiences of these patients and to identify how diversity-sensitive care can be enabled. Methodology: To achieve the objectives, a systematic literature research was conducted in the scientific databases PubMed, Academic Search Elite and CINAHL. Inclusion and exclusion criteria as well as search terms were defined in advance and considered throughout the research. A total of 12 studies were included, among them eight qualitative studies and four reviews. Results: Results indicate that hospitalizations are characterized by experiences of discrimination and a general hindrance in disclosing sexual orientation. Enabling diversity-sensitive care requires open and person-centered communication, appropriate gender and diversity knowledge, integration of caregivers and diversity management on an institutional level. Conclusion: The model of intersectionality illustrates the problem of discrimination. In order to create more sensitivity in health care and nursing, adequate “Regenbogenkompetenz” is required on a personal as well as an institutional level. To guarantee patients a demand orientated care in the clinical setting, further education and standards have to be implemented. In addition, it is necessary to already impart contents on “Regenbogenkompetenz” in the training of future care givers and to draw attention to intersectional discrimination.
Details
- Language :
- German
- Database :
- OpenAIRE
- Accession number :
- edsair.od.....10650..a24f6de300ad7b744f2912630f864875