Back to Search
Start Over
Blackout - Risk perception and personal crisis preparedness
- Publication Year :
- 2022
-
Abstract
- Die Thematik eines langanhaltenden, überregionalen Stromausfalls hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Die Gründe für einen Blackout können vielseitig sein (Allhutter et al. 2022, S. 15). Die Folgen bringen weitreichende Beeinträchtigungen mit sich, welche einen Kollaps der gesamten Gesellschaft nahezu unvermeidbar machen (Petermann et al. 2011, S. 7). Es werden umfassende Bemühungen von den Energieversorgern, der Regulierungsbehörde wie auch den zuständigen staatlichen Einrichtungen getätigt, um das Katastrophenrisiko eines Blackouts zu minimieren, eine absolute Vermeidung ist jedoch nicht möglich (Pfister 2020 S. 14). Die Bevölkerung wird in den ersten Stunden bis Tagen auf sich allein gestellt sein, was einen gewissen Grad an Risikowahrnehmung und der daraus resultierenden persönlichen Vorsorge unabdingbar macht. Das Ziel der Forschung der vorliegenden Arbeit ist es, einen Überblick zu schaffen, wie ausgeprägt die vorherrschende Risikowahrnehmung und persönliche Vorsorge innerhalb der Bevölkerung ist. Dazu werden theoretische Grundlagen zu den Themen Risikowahrnehmung und Krisenvorsorge analysiert und in weiterer Folge mittels Online-Fragebogen die tatsächlich vorhandenen Ausprägungen empirisch erhoben. Anschließend wird der ermittelte Datensatz anhand deskriptiv- und inferenzstatistischer Analysen ausgewertet. Es konnten ausreichend Daten erhoben werden, um die Forschungsziele zu erreichen. Die Ergebnisse zeigen entgegen den Erwartungen auf, dass mehr als 50 Prozent der Befragten über eine ausgeprägte Risikowahrnehmung, wie auch über einen ausreichenden Vorsorgestatus verfügen. Eine genauere Betrachtung der Ergebnisse gibt Aufschluss darüber, dass weder die Rolle des Geschlechts noch das Netto-Haushaltseinkommen einen signifikanten Effekt auf den persönlichen Vorsorgestatus haben. Ähnliches lässt sich hinsichtlich der Stadt-Land Typologie feststellen, die ebenfalls einen weniger als kleinen Effekt auf die getätigten Vorsorgemaßnahmen aufweist. Hingegen hat die Umfrage hervorgebracht, dass bei Menschen in höheren Altersklassen eine tendenziell bessere Selbsthilfefähigkeit als bei Jüngeren gegeben ist. The issue of a long-lasting, supra-regional Blackout has been gaining importance in recent years. The reasons for a blackout can be many and diverse (Allhutter et al. 2022, S. 15). The consequences entail far-reaching impairments that make a collapse of the entire society almost unavoidable (Petermann et al. 2011, S. 7). Extensive efforts are being made by the energy suppliers, the regulation authority as well as the responsible state institutions to minimise the risks of a Blackout, but absolute avoidance is not possible (Pfister 2020, S. 14). The population will be on their own in the first hours to days, which makes a certain degree of risk perception and the resulting personal precautions indispensable. The aim of the research in this paper is to provide an overview of how pronounced the prevailing risk perception and personal preparedness is within the population. For this purpose, theoretical principles on the topics of risk perception and crisis preparedness are analysed and subsequently the actual existing characteristics are empirically surveyed by means of online questionnaires. The data set obtained is then evaluated on the basis of descriptive and inferential statistical analyses. Sufficient data was collected to achieve the research objectives. Contrary to expectations, the results show that more than 50 percent of the respondents have a pronounced risk perception as well as a sufficient precautionary status. A closer look at the results has shown that neither the role of gender nor the net household income has a significant effect on the personal provision status. Similarly, the urban-rural typology also shows a less-than-significant effect on the level of precautionary measures. On the other hand, the survey revealed that people in older age groups tend to have a better ability to help themselves than younger people. Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Masterarbeit Wien, FH Campus Wien 2022
- Subjects :
- supra-regional power blackout
Risk perception
Resilience
Urban-rural typology
State crisis and disaster management
Civil Protection
Versorgungssicherheit
Crisis preparedness
Stockpiling
Langanhaltender
Risikowahrnehmung
Resilienz
Security of supply
Krisenvorsorge
Bevölkerungsschutz
überregionaler Stromausfall
Blackout
Long-lasting
Preparedness status
Bevorratung
Stadt-Land Typologie
Vertrauen in staatliche Einrichtungen
Trust in state institutions
Staatliches Krisen- und Katastrophenmanagement
Vorsorgestatus
Subjects
Details
- Language :
- German
- Database :
- OpenAIRE
- Accession number :
- edsair.od.....10650..b516804a2fe7acbfdd9b43c1c7f907c6