Back to Search
Start Over
Caede quicquid est noxium!
- Publication Year :
- 2021
- Publisher :
- MOM Éditions, 2021.
-
Abstract
- Der Grenzbereich zwischen Epitomai und Anthologien/Florilegien ist bislang noch unzureichend erforscht. Wie ließe sich etwa der Übergang von der Epitomierung eines autoritativen literarischen Werks in eine Anthologie bestimmen? Gibt es einen historischen oder chronologischen Prozeß, der von der Kürzung eines Buchs führt zur Bewahrung nur einzelner Teile/Verse/Sätze in einem Florilegium – oder umgekehrt?Besonders aufschlußreich sind in dieser Hinsicht die Debatten des sogenannten „Origenesstreits“ (Ende des vierten Jahrhunderts nach Christus): Der vorliegende Beitrag konzentriert sich auf die kontroverse Diskussion zwischen lateinischen Autoren wie Hieronymus und Rufinus darüber, wie mit den maßgeblichen Werken des griechischen Theologen Origenes im lateinischen Westen verfahren werden sollte: Darf nur der vollständige, „ganze“ Autor bewahrt werden – oder als Häretiker verdammt? Kann es einzelnes „Wahres“, Orthodoxes in einem sonst als Häretiker inkriminierten Autor geben? Wer wäre dann eigentlich der wahre Autor solcher akzeptablen Teile? Diese Diskussion ist nicht zuletzt erhellend, weil sie aufweist, welch komplexe Beziehung zwischen textpragmatischen und dogmatisch-theologischen Argumenten und Methoden besteht, und zugleich belegt, daß die sekundäre Verdichtung normativer, zugleich aber hochproblematischer Texte längst vor ihrer Fixierung in der handschriftlichen Überlieferung, die im Fall des Origenes wohl erst wenige Jahre zuvor im Osten des Imperiums (mit der Philokalia) begonnen worden war, debattiert wird. The confining area between epitomai and anthologies/florilegia had not been explored yet sufficiently. Where is the borderline the epitomizing of an authoritative work starts to become an anthology? Is there any chronological/historical process which leads from cutting down a book to only preserving a florilegium of single parts/verses/sentences – or vice versa? Particularly interesting in this regard are the debates of the socalled „Origenes-issue“ at the end of the fourth century AD. My contribution will focus on the controversial discussion between the Latin authors Jerome and Rufin, a discussion which allows to detect different phases and considerations in the treatment of Origenes’ main works in the Latin west: Is only the complete, „whole“ author to be preserved – or condemned as heretical? Could there be some „true“, pure and orthodox parts within an otherwise heretic author? Who, then, is their real author? These insights are enlighting not the least because a) the debate shows the complex relationship between textpragmatic and dogmatic/theological arguments and methods b) it makes evident a process of condensing an on the one hand normative, on the other hand highly problematic text already BEFORE the fixing of this selective treatment within the manuscriptual tradition (which, probably, had already started some years before in the East of the Empire, by the Philocalia).
Details
- Language :
- German
- Database :
- OpenAIRE
- Accession number :
- edsair.openedition...1a9d82be08581d21c78341beae1c217f