Back to Search
Start Over
[Digitally supported rheumatological screening consultation : How useful is a questionnaire scoring system (RhePort)?]
- Source :
- Zeitschrift fur RheumatologieLiteratur. 81(8)
- Publication Year :
- 2022
-
Abstract
- Regarding scarce capacities an early detection consultation (EDC) was established to discriminate patients in an outpatient setting with inflammatory from non-inflammatory rheumatic diseases. A total of 500 patients suspected of having a rheumatic disease received an appointment within 2 weeks. They were interviewed with the help of a digital questionnaire (RhePort), briefly physically examined followed by a determination of CRP. The questionnaire answers were scored using an algorithm within RhePort (from 0 = non-inflammatory to 4 = highly probably inflammatory). Likewise, after completion of the EDC, the rheumatologists scored the overall assessment. The RhePort score and EDC score were compared with the "true" diagnosis made in a detailed second examination after an average of 10 weeks. In 490 evaluable patients 133 inflammatory (27%) and 357 noninflammatory rheumatic diseases (73%) were diagnosed. A classification based solely on the RhePort questionnaire (score 1) identified 103 out of 129 as inflammatory (sens. 80%) and 125 out of 355 as non-inflammatory (spec. 35%) resulting in an AUC of 0.62 after ROC analysis. With a score 1, the rheumatological assessment after EDC classified 130 out of 133 patients as inflammatory (sensitivity 98%) and 261 out of 357 as non-inflammatory (specificity 73%). The combined EDC can decisively increase the sensitivity and specificity compared to an "automated" survey by means of a digital questionnaire alone. In addition to the early identification and treatment of inflammatory patients, rapid identification of patients who are not in need of rheumatological treatment can create capacities for care.Angesichts knapper rheumatologischer Ressourcen wurde eine digital unterstützte Früherkennungssprechstunde (FS) etabliert zur frühen und sicheren Unterscheidung von Patienten mit entzündlich rheumatischen vs. nichtentzündlichen Erkrankungen. Es erhielten 500 Patienten mit Verdacht auf eine rheumatische Erkrankung einen Termin innerhalb von 2 Wochen. Sie wurden mithilfe eines digitalen Fragebogens (RhePort) befragt, kurz symptomorientiert untersucht, rheumatologische Basislaborwerte wurden bestimmt. Die Antworten wurden mit einem in RhePort hinterlegten Algorithmus gescort (von 0 = nichtentzündlich bis 4 = hochwahrscheinlich entzündlich), ebenso die Gesamteinschätzung der Rheumatologen nach Abschluss der FS. RhePort-Score und FS-Score wurden verglichen mit der Referenzdiagnose, die bei einer ausführlichen Zweituntersuchung nach im Mittel 10 Wochen erfolgte. Bei 490 auswertbaren Patienten wurden 133 entzündlich rheumatische (27 %) und 357 nichtentzündliche Erkrankungen (73 %) diagnostiziert. Eine Klassifikation allein aufgrund des RhePort-Fragebogens (Score 1) erkannte 103 von 129 als entzündlich (Sens. 80 %) und 125 von 355 als nichtentzündlich (Spez. 35 %), was in einer AUC von 0,62 nach ROC-Analyse resultierte. Bei einem Score 1 klassifizierte die rheumatologische Einschätzung nach FS 130 von 133 Patienten als entzündlich (Sensitivität 98 %), 261 von 357 nichtentzündlich (Spezifität 73 %). Die kombinierte FS kann Sensitivität und Spezifität entscheidend steigern im Vergleich zu einer alleinigen „automatisierten“ Befragung mittels Fragebogen. Neben früher Identifikation und Behandlung von entzündlich rheumatischen Patienten können durch schnelle Identifikation nicht rheumatologisch behandlungsbedürftiger Patienten Kapazitäten für die Versorgung geschaffen werden.
Details
- Language :
- German
- ISSN :
- 14351250
- Volume :
- 81
- Issue :
- 8
- Database :
- OpenAIRE
- Journal :
- Zeitschrift fur RheumatologieLiteratur
- Accession number :
- edsair.pmid..........0a5a5fce35e9588b456135ee8cf4c9a3