Back to Search Start Over

[How are Effects of Patient Education Programs Influenced by Psychosocial Risk Factors in Pediatrics?]

Authors :
Ingo, Menrath
Gundula, Ernst
Kirsten, Mönkemöller
Christine, Lehmann
Angela, Eberding
Esther, Müller-Godeffroy
Rüdiger, Szczepanski
Karin, Lange
Doris, Staab
Ute, Thyen
Source :
Klinische Padiatrie. 230(2)
Publication Year :
2017

Abstract

Modular patient education programs are effective in children with chronic conditions and their families. Little is known about the influence of socioeconomic status (SES), migration background (MB) and children's mental-health problems on the programs' effects.Do SES, MB or mental-health problems influence the success of education programs (disease-specific knowledge, children's health-related quality of life (HRQoL) and life satisfaction and parents' condition-specific burden)?Children with different chronic conditions and their parents participated in modular patient education programs. Before and 6 weeks after the participation SES, MB, children's mental-health problems, parents' und children's disease-specific knowledge, children's HRQoL and life satisfaction and parents' condition-specific burden were assessed by standardized questionnaires. The influence on the programs' effects of SoS, MH and mental-health problems were examined with variance and correlation analyses.398 children (mean age 10.2 yrs) and their parents participated. Irrespective of SoS, MH and mental-health problems the programs were associated with improved disease-specific knowledge, children's HRQoL and life satisfaction and parents' disease-specific burden. At follow-up SoS, MH and mental-health problems were associated with reduced knowledge, reduced children's' HRQoL and life satisfaction and increased parents' disease-specific burden.Disadvantaged families and children with mental-health problems benefit from education programs, but have an increased need of education due to special challenges.Modulare Patientenschulungen sind bei chronisch kranken Kindern wirksam. Wenig ist über den Einfluss von sozioökonomischem Status (SoS), Migrationshintergrund (MH) und psychischen Auffälligkeiten der Kinder und ihrer Familien bekannt.Beeinflussen SoS, MH oder psychische Auffälligkeiten den Erfolg von Patientenschulungen (Krankheitswissen, gesundheitsbezogene Lebensqualität (LQ) und Lebenszufriedenheit des Kindes und die elterliche Krankheitsbelastung)?Unterschiedlich chronisch kranke Kinder und ihre Eltern nahmen an Patientenschulungen teil. Vor bzw. 6 Wochen nach der Schulung wurden mit standardisierten Fragebögen SoS, MH, psychische Auffälligkeiten der Kinder, Krankheitswissen der Kinder und Eltern, gesundheitsbezogene LQ bzw. Lebenszufriedenheit der Kinder und elterliche Krankheitsbelastungen erfasst. Mit Varianz- und Regressionsanalysen wurde der Einfluss von SoS, MH und psychischen Auffälligkeiten auf den Schulungseffekt untersucht.398 Kinder (durchschnittlich 10,2 Jahre) und ihre Eltern nahmen an den Schulungen teil. SoS, MH und psychische Auffälligkeiten hatten keinen Einfluss auf die Verbesserungen des Krankheitswissens, der kindlichen gesundheitsbezogenen LQ und Lebenszufriedenheit sowie der elterlichen Belastung. In den Verlaufsuntersuchungen gingen ein niedriger SoS, ein MH und psychische Auffälligkeiten mit niedrigerem Wissen, niedrigerer gesundheitsbezogener LQ bzw. Lebenszufriedenheit des Kindes und erhöhter elterlicher Belastung einher.Benachteiligte Familien und Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten profitieren von Patientenschulungen, jedoch benötigen sie angesichts spezifischer Bedarfe einen erhöhten Schulungsumfang.

Details

Language :
German
ISSN :
14393824
Volume :
230
Issue :
2
Database :
OpenAIRE
Journal :
Klinische Padiatrie
Accession number :
edsair.pmid..........9bed33d298cb4f22e1450bef5f42e0b7