Back to Search
Start Over
[Exercise on Prescription - Patients' Perceptions on Effectiveness and Change in Physical Activity Behavior]
- Source :
- Deutsche medizinische Wochenschrift (1946). 144(10)
- Publication Year :
- 2019
-
Abstract
- So far physical activity counseling and exercise referral in primary health care are not well established Germany. The exercise referral scheme "Rezept für Bewegung" ("exercise on prescription", "EoP") represents an appropriate tool. The initiative aims to reinforce the physicians' verbal advice via the written prescription. The aim of this study was to assess patients' perceptions of the counseling and their self-reported intention to increase their level of physical activity.3.9 ± 1.0 months after physical activity counseling and referral 173 patients were invited to fill out a 17-item self-administered questionnaire regarding counseling satisfaction and the impact on physical activity behavior. Study participants were recruited through 12 medical offices in 8 areas of the sports association in Hessen.Data of 51 patients (aged 56.1 ± 13.3; 35 female) were included in the evaluation. Almost 2/3 of patients reported ≤ 60 min/week physical activity prior to counseling. 63 % of the interviewees rated the counseling good to very good. Following the counseling more than 1/2 of the respondents attended a course at a sports club and 51 % increased their physical activity in daily life. Overall satisfaction with counseling was associated with higher rates of sports participation OR 3.16 (95 % CI 1.07 - 9.33). 49 % of the respondents wished more support from their health insurance to find an appropriate course."EoP" may be effective in raising patients' awareness for exercise and health and in increasing participation in physical activity.Präventive Bewegungsberatungen durch niedergelassene Ärzte sind aktuell in Deutschland nicht großflächig implementiert. Das „Rezept für Bewegung“ will das ärztliche Bewegungsberatungsgespräch für inaktive Patienten verbindlicher gestalten. Ziel der Studie war es, die Wahrnehmung der Beratungsqualität aus Patientensicht und die daraus resultierenden Handlungsabsichten und -konsequenzen systematisch zu erfassen.Unter Verwendung eines standardisierten 17-Item-Instruments wurden 173 Patienten 3,9 ± 1,0 Monat(e) nach ärztlicher Beratung hinsichtlich Beratungszufriedenheit sowie Handlungsintention und -konsequenz anonym befragt. Die Dissemination erfolgte durch 12 kooperierende Arztpraxen in 8 Sportkreisen des Landessportbundes Hessen.Gemäß Fragebogenrücklauf konnten Angaben von 51 Patienten (56,1 ± 13,3 Jahre; 35w.) in die Auswertung eingeschlossen werden. Knapp 2/3 der Befragten waren in ihrer Lebensspanne vor Beratung sehr geringfügig körperlich aktiv (≤ 60 min/Woche). Die Beratung zum „Rezept für Bewegung“ wurde in 63 % der Fälle mit gut bis sehr gut bewertet. Nach eigenen Angaben besuchten mehr als die Hälfte der Befragten im Anschluss ein Bewegungsangebot im Verein, 53 % trieben mehr Sport, 51 % gestalteten ihren Alltag körperlich aktiver. Befragte, die die Ausführlichkeit der Beratung als gut bewerteten, trieben nach eigenen Angaben in der Folge der Beratung signifikant häufiger Sport als vor der Beratung OR 3,16 (95 % KI 1,07 – 9,33). Fast die Hälfte der Befragten wünschten sich zur Erleichterung des Einstieges in ein Bewegungsangebot mehr Unterstützung von ihrer Krankenkasse.Ärztliche Beratung im Sinne des „Rezepts für Bewegung“ kann als ergänzendes Instrument zur Sensibilisierung für das Thema Bewegung und Gesundheit unterstützen und zu entsprechender Steigerung der körperlichen Aktivität beitragen.
Details
- Language :
- German
- ISSN :
- 14394413
- Volume :
- 144
- Issue :
- 10
- Database :
- OpenAIRE
- Journal :
- Deutsche medizinische Wochenschrift (1946)
- Accession number :
- edsair.pmid..........e74ca58f17150f17bcbbf0a32a33c952