Back to Search Start Over

[Local spinal profile following operative treatment of thoracolumbar and lumbar fractures : Impact of reduction technique and bone quality]

Authors :
Bernhard Wilhelm, Ullrich
Merle, Ottich
Aaron, Lawson McLean
Thomas, Mendel
Gunther Olaf, Hofmann
Philipp, Schenk
Source :
Der Unfallchirurg. 125(4)
Publication Year :
2021

Abstract

The goal of surgery for spinal injuries is fracture reduction, fixation and stable healing in a physiological position. Several open and minimally invasive surgical techniques are available.The extent of open reduction and the fixation potential achieved by the AOSpine (AT) and Kluger (KT) techniques were compared. The influence of fracture morphology, age, sex, and bone quality on fracture reduction and secure fixation was investigated.In this monocentric retrospective cohort study data of patients with traumatic thoracolumbar and lumbar fractures treated by AT or KT were analyzed. The bisegmental kyphotic angle (bGDW) of each injured spinal segment was determined. Normal bGDW values were extrapolated from the literature. The change of bGDW over time was analyzed under consideration of the bone quality in Hounsfield units (HU), injury severity according to the AOSpine classification, gender and age of patients.A total of 151 data sets were evaluated. The AT and KT methods achieved a similar extent of reduction (AT 10 ± 6°, KT 11 ± 8°; p = 0.786). In follow-up a mean reduction loss of -5 ± 4° was seen. The technique had no influence on this (p = 0.998). The fracture morphology just managed to achieve a significant influence (p = 0.043). Low HU correlated significantly but weakly with lower extent of reduction (r = 0.241, p 0.003) and greater reduction loss (r = 0.272, p 0.001). In the age group 50-65 years 21% of men and 43% of women had bone quality of 110 HU. Age and HU were significantly correlated (r = -0.701, p 0.001).The AT and KT are equivalent in terms of reduction and secure fixation properties. The high proportion of male and female patients with HU 110 in the age group under 65 years and the influence on reduction and secure fixation emphasize the need for preoperative bone densitometry.HINTERGRUND: Ziel der Operation von Wirbelsäulenverletzungen ist eine stabile Ausheilung in physiologischer Stellung. Für offene und perkutane Operationen stehen unterschiedliche Techniken zur Verfügung.Das Ausmaß der offenen Reposition und das Retentionspotenzial der Techniken nach AOSpine (AT) und nach Kluger (KT) sollen verglichen werden. Der Einfluss von Frakturmorphologie, Alter, Geschlecht und Knochenqualität auf Reposition und Retention werden untersucht.In dieser monozentrischen retrospektiven Kohortenstudie wurden Daten von Patienten mit traumatischen thorakolumbalen und lumbalen Frakturen untersucht, welche entweder mit AT oder KT reponiert wurden. Mittels bisegmentalen Grund-Deckplatten-Winkels (bGDW) wurde die Stellung des verletzten Wirbelsäulenabschnitts beschrieben. Normalwerte für die bGDW wurden anhand von Literaturdaten angenommen. Die Veränderung des bGDW im zeitlichen Verlauf wurde unter Einbeziehung der Knochenqualität in Hounsfield Units (HU), der Verletzungsschwere nach AOSpine und des Patientenalters und -geschlechts analysiert.Es wurden 151 Datensätze ausgewertet. Beide Methoden reponieren vom Umfang nicht unterschiedlich (AT 10 ± 6°, KT 11 ± 8°; p = 0,786). Im Follow-up trat ein Korrekturverlust von −5 ± 4° auf. Die Technik (p = 0,998) hatte keinen Einfluss darauf. Die Frakturmorphologie zeigte einen knapp signifikanten Einfluss (p = 0,043). Niedrige HU korrelierten mit geringerem Repositionsumfang (r = 0,241, p 0,003) und größerem Korrekturverlust (r = 0,272, p 0,001) signifikant, aber schwach. In der Altersgruppe 50 bis 65 Jahre wiesen 21 % der Männer und 43 % der Frauen eine Knochenqualität von HU 110 auf. Alter und HU korrelieren signifikant (r = −0,701, p 0,001).Die Techniken sind gleichwertig bezüglich der Repositions- und Retentionseigenschaften. Der hohe Anteil von Patienten mit HU 110 in der Gruppe unter 65 Jahren bei Frauen und Männern und der Einfluss auf Reposition und Retention weisen auf die Notwendigkeit einer präoperativen Knochendichtemessung hin.

Details

Language :
German
ISSN :
1433044X
Volume :
125
Issue :
4
Database :
OpenAIRE
Journal :
Der Unfallchirurg
Accession number :
edsair.pmid..........f88be1174655ebb10b4c93490e56bc41