Back to Search
Start Over
Conceito de amor: comparação entre estudantes brasileiros e alemães
- Source :
- Pandaemonium Germanicum: Revista de Estudos Germanísticos, Vol 0, Iss 6, Pp 169-200 (2002)
- Publication Year :
- 2002
- Publisher :
- Universidade de São Paulo, 2002.
-
Abstract
- Das Phänomen Liebe nicht - wie im Alltagsgebrauch - als substantielle Entität, sondern als kommunikativ erzeugte Lebenswirklichkeit zu begteifen, ist Ziel der Untersuchung gewesen. Zu diesem Zweck wurde eine vergleichende Fallstudie zum Liebeskonzept brasilianischer und deutscher Studenten durchgeführt. Theoretische Grundlage der Untersuchung bildete ein im weitesten Sinne konstruktivistisches Verständnis von Kommunikation als wirklichkeitserzeugendem Verhaltensbereich. In einer theoretischen Einführung wurde der Wirklichkeitsbereich Liebe unter Einbeziehung des jeweiligen historisch-kulturellen Hintergrundes fokussiert. Die methodische Vorgehensweise bei der Durchführung der Studie war schließlich überwiegend qualitativ angelegt, um das für den Einzelnen tatsächlich relevante Begriffsinventar ermitteln zu können. In der Auswertung sind dann die Unterschiede im Hinblick auf die Internalisierung eines Liebesideals, die Strukturen der Beziehungswirklichkeit, ihre sprachliche Handhabung, die Verhaltenskoordination, die Funktion von Beziehungen sowie die Folgen für die Kommunikationspraxis herausgestellt worden. Es zeigte sich, dass Liebesbeziehungen unter deutschen Studenten stark vom romantischen Liebesideal geprägt sind, unter brasilianischen Studenten dagegen am ehesten dem passionierten Liebesiedel entsprechen.
Details
- Language :
- German, English, Spanish; Castilian, Portuguese
- ISSN :
- 14141906 and 19828837
- Issue :
- 6
- Database :
- Directory of Open Access Journals
- Journal :
- Pandaemonium Germanicum: Revista de Estudos Germanísticos
- Publication Type :
- Academic Journal
- Accession number :
- edsdoj.044501174a3149ebb8ab7013ca6e8c9d
- Document Type :
- article