Back to Search Start Over

Bildung von ökologischem Bewusstsein als ein Bildungsziel der Partnerschaft zwischen Großschutzgebiet und Neuer Mittelschule : Ergebnisse einer qualitativen Evaluationsstudie

Authors :
Leitner-Klaunzer, Verena
Leitner-Klaunzer, Verena
Publication Year :
2017

Abstract

Diese Dissertation hat das Projekt des Nationalparks Hohe Tauern Tirol und der Neuen Nationalpark Mittelschule Matrei in Osttirol zum Gegenstand. Im Jahr 2005 wurde der Schwerpunkt Nationalpark in das Curriculum der Neuen Mittelschule mit aufgenommen. Gemeinsam mit dem Direktor des Nationalparks Hohe Tauern Tirol und des Direktors der Partnerschule ist die Autorin übereingekommen, in ihrem Forschungsvorhaben zu untersuchen, was die SchülerInnen der Neuen Mittelschule Matrei in Osttirol aus dem Programm des Nationalparks mitnehmen. Die Kinder sollen zu BotschafterInnen des Nationalparks werden und es gilt ferner zu überprüfen, ob dieses Ziel durch das Bildungsprogramm erreicht werden kann. Die Ergebnisse dieses Auftrags können im Sinne einer Empowerment-Evaluation als Impuls zur Weiterentwicklung des Konzeptes genutzt werden. Den genannten Fragen wurde durch einen theoretischen sowie einen empirischen Teil nachgegangen. Im Rahmen der empirischen Erhebung wurde eine teilnehmende Beobachtung durchgeführt, die Ergebnisse geben Aufschluss über die Lebenswelt der SchülerInnen, der Nationalpark-RangerInnen, der Lehrkräfte und Eltern. Die RangerInnen sind im Nationalpark hauptsächlich für Wanderführungen und der Durchführung von Programmen verantwortlich. Die Forscherin hat die dritten Klassen ein Schuljahr lang bei ihren Nationalpark-Aktivitäten begleitet. Da im Sinne der Grounded Theory von einem zirkulären Prozess gesprochen wird, fand nach der gezielten Datenerhebung im Feld ein Jahr später eine weitere Beobachtung statt, hier galt es noch einmal fokussierter hinzuschauen und eine Schulklasse im Rahmen einer Aktivität ein weiteres Mal zu beobachten. Die vorliegende Arbeit hat ethnografischen Charakter und ist multimethodisch angelegt. Ergänzend zur teilnehmenden Beobachtung wurde die Sicht der Akteure, in diesem Fall der SchülerInnen der dritten Schulstufe mit Gruppendiskussionen erfragt. Das empirische Fundament bildet einer Methoden-Triangulation, wo zusätzliche Daten<br />The subject matter of the following dissertation is a project conducted by the national park “Nationalpark Hohe Tauern“ and the new secondary school Matrei in Osttirol which is the national parks partner school. In 2005 both the principal of the new secondary school Matrei in Osttirol and the director of the national park agreed to establish a main emphasis on the national park as part of the curriculum of the new secondary school Matrei in Osttirol. Together with the director of the national park “Nationalpark Hohe Tauern” and the principal of the partner school the author agreed to investigate the benefits of the national parks programme for the students in a research project. The children are supposed to become ambassadors of the national park and in addition there need to be re-examinations whether or not the educational objective can be reached through the programme. The results of this project can be used for purposes of empowerment evaluation as an input for further development of the concept. The participant observation covers a part of the methods and gives information about the habitat of the students, the national park rangers, the teachers and parents. The researcher accompanied the third year classes with their park activities for one school year. As the Grounded Theory is speaking of a circular process, another survey took place one year after the specific elicitation of data in the field which was meant for taking a closer look once again and for watching a schools class whilst performing an activity one more time. The following work is ethnographic and is structured multi methodically, additionally to the participant observation the point of view of all the actors, in this case the students of the third grade has been gathered through group discussions. The empiric foundations are formed by a method triangulation where additional data has been collected by conducting expert interviews with national park rangers, teachers and one representative of the<br />eingereicht von Mag.a phil. Verena Leitner-Klaunzer<br />Kurzfassung in deutscher und englischer Sprache<br />Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin

Details

Database :
OAIster
Notes :
Innsbruck, UI:BN:ET, 80.39, 80.59, 81.05, 364 Blätter, Illustrationen, German
Publication Type :
Electronic Resource
Accession number :
edsoai.on1059424231
Document Type :
Electronic Resource