Back to Search Start Over

Der Einfluss des Gewichtsstatus (BMI) auf die sportmotorische Leistungsfähigkeit von Sekundarstufen - Schülerinnen und Schülern der 7. Schulstufe NMS : ein Vergleich zwischen Tiroler und niederösterreichischen Schulkindern

Authors :
Ramos Coca, Khantutita
Ramos Coca, Khantutita
Publication Year :
2019

Abstract

Problemstellung: Übergewicht ist heutzutage zu einem Gesellschaftsproblem geworden. Die Folgeerkrankungen wie Herzkreislauferkrankungen, Diabetes, Hypertonie u.a. sind allgegenwärtig. Die motorische Leistungsfähigkeit der Kinder und Jugendlichen ist im Verlauf der letzten Jahre leicht rückläufig. In verschiedenen Studien wurde auf ein West-Ost Gefälle in Österreich bezüglich der Leistungsfähigkeit aufmerksam gemacht. Zielsetzung: Ziel dieser Studie war es, den Einfluss des Gewichtsstatus (BMI) auf die sportmotorische Leistungsfähigkeit von Sekundarstufen- Schülerinnen und Schülern der 7. Schulstufe NMS zu untersuchen und einen Vergleich zwischen Tiroler und niederösterreichischen Schulkindern anzustellen. Des Weiteren wurde ein Vergleich der Geschlechter in Bezug auf die oben genannten Parameter durchgeführt. Methodik: Es wurden 520 (n=514 gültig) Schüler im Alter von 12-13 Jahren an Neuen Mittelschulen (NMS) der Bundesländer Tirol (n=318) und Niederösterreich (n=196) getestet. Die Probanden wurden mit der Testbatterie, dem Deutschen Motorik Test (DMT 6-18), auf ihre sportmotorische Leistungsfähigkeit geprüft. Des Weiteren wurde der BMI mittels der Kromeyer-Hauschild et al. (2001) Perzentilkurven jedes Probanden bestimmt. Die statistische Auswertung wurde mittels SPSS 22.00 für Windows durchgeführt. Ergebnisse: Im Bundesländervergleich konnte in den Testitems Balancieren rückwärts, Seitliches Hin- und Herspringen, Liegestütz, 6-Minuten-Lauf und der Gesamtleistung ein signifikanter Unterschied zu Gunsten Tirols ausgemacht werden. Bei der Rumpfbeuge, dem 20-Meter-Sprint und den Sit-ups war kein signifikanter Unterschied erkennbar. Nur im Standweitsprung war Niederösterreich das Bundesland mit der signifikant höheren Leistung. In Tirol ergab sich zwischen dem BMI und der sportmotorischen Leistungsfähigkeit eine signifikant negative Korrelation bei allen Testitems und der Gesamtleistung. In Niederösterreich war das Ergebnis sehr ähnlich, nur bei der Rumpfbeuge zeigte si<br />von Khantutita Ramos Coca<br />Universität Innsbruck, Diplomarbeit, 2019<br />(VLID)3642775

Details

Database :
OAIster
Notes :
Tirol, Innsbruck, UI:SE:BN, 76.10, 117 Blätter, Diagramme, German
Publication Type :
Electronic Resource
Accession number :
edsoai.on1137587690
Document Type :
Electronic Resource