Back to Search Start Over

Der neue Diskurs der Gescheiterten: eine Kritik hegemonialer Männlichkeit?

Authors :
Rehberg, Karl-Siegbert
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Scholz, Sylka
Rehberg, Karl-Siegbert
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Scholz, Sylka
Source :
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2; 1718-1727; Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede"; 32
Publication Year :
2010

Abstract

"Das eigene Scheitern nicht nur im Privaten etwa im persönlichen Tagebuch, im engsten Freundeskreis oder beim zum Schweigen verpflichteten Therapeuten anzusprechen, sondern im öffentlichen Raum zu thematisieren, ist sozial weitgehend tabuisiert bzw. legitimationsbedürftig. Aber ab Ende der 90er Jahre bilden sich Gruppen, finden soziale Aktionen statt, die Scheitern in einer neuen Weise ansprechen. Dabei wird die symbolische Ordnung auf den Kopf gestellt, wenn sich etwa die Gruppe um Guillaume Paoili selbst als 'glückliche Arbeitslose' bezeichnet und damit das negative Stigma von Arbeitslosigkeit positiv wendet. Aus der Fülle der sich öffentlich alsgescheitert Bezeichnenden werden zwei Berliner Gruppen genauer in den Blick genommen: der 'Club der Polnischen Versager. Polenmarkt e.V.' und die 'Show des Scheiterns'. Vor dem Hintergrund der Tabuisierung von individuellem Scheitern analysiere der Bearbeiter diesen neuen Diskurs und fragt: Wie kann das bisher kaum Aussprechbare, gesagt werden? Wovon ist die Rede, wenn von Scheitern gesprochen wird, was bleibt weiterhin ungesagt? Wer sind die sozialen Akteure/innen dieses Diskurses? Welche Voraussetzungen hat die Beteiligung an diesen öffentlichen Reden? Über welche Ressourcen oder mit Pierre Bourdieu gesprochen, welche Kapitalien verfügen die Akteure/innen? Er interpretiert diesen Diskurs als Reaktion auf die neoliberalen Transformationsprozesse, die freilich in den jeweiligen Kontexten sehr unterschiedliche Wirkungenentfalten. In dem Diskurs geht es nicht nur um die Neudeutung von Scheitern und Erfolgeinem Begriffspaar, das konstitutiv für moderne Biographie- und Identitätskonzepteist, sondern auch um die soziale und kulturelle Anerkennung von Biographienund Identitäten, die nicht mehr auf lebenslange Erwerbsarbeit und beruflichen Erfolg fokussiert sind. Insofern wird in diesem Diskurs, der fast ausschließlich von männlichen Akteuren geführt wird, implizit auch das hegemoniale erwerbszentrierte Männlichkeitsmodell kritis

Details

Database :
OAIster
Journal :
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2; 1718-1727; Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede"; 32
Publication Type :
Electronic Resource
Accession number :
edsoai.on1256760078
Document Type :
Electronic Resource