Back to Search Start Over

Komfort in energieflexiblen Gebäuden: Einbindung von Nutzer*innen für eine erfolgreiche Energiewende im Gebäudebereich

Authors :
Bell, Daniel
Mlinaric, Ines
Gold, Kai
Schneider, Simon
Bell, Daniel
Mlinaric, Ines
Gold, Kai
Schneider, Simon
Source :
TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis / Journal for Technology Assessment in Theory and Practice; 30; 1; 36-42; Climate-neutral and intelligent cities in Europe: Mission statements, paths, risks / Klimaneutrale und intelligente Städte in Europa: Leitbilder, Wege, Risiken
Publication Year :
2021

Abstract

Vor allem im dicht besiedelten urbanen Raum ist die Nachfrage nach innovativen und nachhaltigen Wohnkonzepten unter Einsatz intelligenter Technologien groß. Ein zentraler Aspekt ist die Energieproduktion und -versorgung in Wohngebäuden und quartieren, die verstärkt lokale erneuerbare Energien einbeziehen. Dabei sollen vor allem Flexibilisierungsmaßnahmen einen sinnvollen Einsatz volatiler Energieträger ermöglichen. Die hier präsentierte Fallstudie vergleicht den (thermischen) Wohnkomfort in einem energieflexiblen Gebäude in Wien aus der Sicht von Nutzer*innen und aus der Sicht von Expert*innen. Die Studie hebt die Relevanz wissenschaftlich evaluierter nutzer*innenzentrierter Planung für den Erfolg der Energiewende hervor, da die Erfassung heterogener Bedürfnisse beim Wohnkomfort potenzielle Zielkonflikte bei Planung, Umsetzung und Nutzung innovativer Gebäudekonzepte aufzeigen kann.<br />Especially in densely populated urban areas, the demand for innovative and sustainable residential concepts using smart technologies is high. A key aspect is energy production and supply in residential buildings and neighborhoods that increasingly rely on local renewable energy. In particular, flexibilization measures are expected to enable sensible use of volatile energy sources. The case study presented here compares the (thermal) comfort in an energy flexible building in Vienna from the perspective of residents and from the perspective of experts. The study highlights the relevance of scientifically evaluated user-centered planning for a successful energy transition, since the identification of heterogeneous residential comfort needs helps reveal potential conflicts in planning, implementation, and use of innovative building concepts.

Details

Database :
OAIster
Journal :
TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis / Journal for Technology Assessment in Theory and Practice; 30; 1; 36-42; Climate-neutral and intelligent cities in Europe: Mission statements, paths, risks / Klimaneutrale und intelligente Städte in Europa: Leitbilder, Wege, Risiken
Publication Type :
Electronic Resource
Accession number :
edsoai.on1256801609
Document Type :
Electronic Resource