Back to Search
Start Over
Bildungsgerechtigkeit in einer digitalen Gesellschaft
- Source :
- MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung; Heft 52: Gerecht, digital, nachhaltig! Interdisziplinäre Perspektiven auf Lehr- und Lernprozesse in der digitalen Welt; 191-216; MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education; Vol. 52: Equitable, Digital, Sustainable! Interdisciplinary Perspectives on Teaching and Learning Processes in the Digital World; 191-216; 1424-3636; 10.21240/mpaed/52.X
- Publication Year :
- 2023
-
Abstract
- bleiben auch in einer digitalen Gesellschaft bestehen und werden von neuen Ungleichheitsdimensionen überlagert. Digitale Kompetenzen, insbesondere die in einer digitalen Gesellschaft an Bedeutung gewinnenden Schlüsselkompetenzen, wie Kommunikation, Kreativität, Problemlösen und Kollaboration unterscheiden sich, wie auch analoge Kompetenzen je nach sozioökonomischer Herkunft der Kinder – und zwar zum Nachteil von Kindern aus weniger privilegierten Familien. Die soziale Herkunft beeinflusst zudem eine unterschiedliche Ausstattung mit digitalen Medien sowie die medialen Nutzungsmuster und den unterschiedlichen Nutzen, den Kinder aus der Verwendung digitaler Medien und sozialer Netzwerke für die Verfolgung eigener Ziele ziehen. Bildungsungleichheiten reproduzieren sich bei einem gleichzeitig gewachsenen problematisierenden Bewusstsein für die dahintersteckenden Ungerechtigkeiten auch in einer digitalen Gesellschaft. Dennoch ist bisher kaum untersucht, wie sich Bildungsungleichheiten in digitalen Gesellschaften darstellen. Um sich der Beantwortung dieser Frage zu nähern, werden zunächst wesentliche Diskursstränge zu Bildungsgerechtigkeit zusammengefasst. Im Anschluss wird definiert, was unter Digitalisierung als gesellschaftlicher Transformation verstanden wird, wie sich Digitalität, Bildung und Bildungsinstitutionen gegenseitig beeinflussen und schließlich, wie Bildungs(un)gerechtigkeiten in einer digitalen Gesellschaft adressiert werden können. Im Ergebnis wird deutlich, dass Bildungsgerechtigkeit auch in einer digitalen Gesellschaft nur dann ermöglicht werden kann, wenn gerechte Zugangsschancen zum Kompetenzerwerb, insbesondere zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen in Schulen hergestellt werden und vor allem Kinder aus weniger privilegierten Familien zusätzliche Unterstützung erhalten. Die Ermöglichung von Bildungsgerechtigkeit ist auch in einer digitalen Gesellschaft äußerst voraussetzungsvoll und benötigt Akteure, die für die Ursachen von Bildungsungleichheiten sensib<br />Educational inequalities continue to exist in a digital society and are overlaid by new dimensions of inequality. Digital competencies, especially the key competencies that are gaining importance in a digital society, such as communication, creativity, problem solving and collaboration, differ depending on the socio-economic background of the children - to the disadvantage of children from less privileged families. Social background also influences different levels of digital media equipment as well as media usage patterns and the different benefits children derive from using digital media and social networks to pursue their own goals. Thus, inequalities in education are reproduced in a digital society even as awareness of the underlying injustices has grown. Nevertheless, little research has been done to date on how educational equity plays out in digital societies. In order to approach answering this question, I will first summarize the main strands of the discourse on educational equity. Then, I define what is meant by digitalization as a social transformation, how digitality, education and educational institutions influence each other, and finally, how educational (in)justice can be addressed in a digital society. Results indicate that educational equity can only be enabled in a digital society if fair access to skills acquisition, especially to the acquisition of key competencies, are created in schools and, above all, if children from less privileged families receive additional support. Enabling educational equality in a digital society is also extremely preconditional and requires actors who are sensitized to the causes of educational inequalities. Furthermore, overarching social structures at several levels are necessary to minimize educational inequalities.
Details
- Database :
- OAIster
- Journal :
- MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung; Heft 52: Gerecht, digital, nachhaltig! Interdisziplinäre Perspektiven auf Lehr- und Lernprozesse in der digitalen Welt; 191-216; MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education; Vol. 52: Equitable, Digital, Sustainable! Interdisciplinary Perspectives on Teaching and Learning Processes in the Digital World; 191-216; 1424-3636; 10.21240/mpaed/52.X
- Notes :
- application/pdf, German
- Publication Type :
- Electronic Resource
- Accession number :
- edsoai.on1382667559
- Document Type :
- Electronic Resource