Back to Search
Start Over
Herkunftsbedingte und sprachliche Einflüsse bei der häuslichen Internetnutzung von Kindern
- Source :
- MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung; Jahrbuch Medienpädagogik 20: Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt. Medienpädagogische Perspektiven auf ein interprofessionelles Forschungsfeld; 293-319; MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education; Jahrbuch Medienpädagogik 20: Inclusive Media Education in a Mediatised World. Media Eucational Perspectives on an Interprofessional Field of Research; 293-319; 1424-3636; 10.21240/mpaed/jb20.X
- Publication Year :
- 2023
-
Abstract
- Der Beitrag betrachtet die digitale häusliche Lernumwelt von Kindern unter besonderer Berücksichtigung der Differenzkategorien Herkunft und Sprache und erarbeitet Zusammenhänge zwischen dem Migrationshintergrund, der Familiensprache, einer internetbezogenen Eltern-Kind-Interaktion sowie einer unterhaltungs- und schulbezogenen Nutzung des Internets von Kindern. Empirische Grundlagen sind standardisierte Eltern- und Kinderbefragungen sowie ethnografisch orientierte Untersuchungen in Familien. Die quantitativen Analysen zeigen, dass Kinder, deren Hauptverkehrssprache in der Familie nicht Deutsch ist, häufiger gemeinsam mit ihren Eltern das Internet nutzten. Vertiefend liessen in der qualitativen Untersuchung diejenigen Kinder häufigere und komplexere Internetnutzungsformen für schulische Zwecke erkennen, die einen Migrationshintergrund aufweisen und hauptsächlich in ihrer Herkunftssprache (nicht Deutsch) innerhalb der Familie sprechen. Insbesondere in Familien, die selten in der Häuslichkeit Deutsch sprechen, hat sich die (gemeinsame) Internetrecherche als Mittel zur Kompensation von Sprachbarrieren erwiesen. Fehlende elterliche Unterstützungsmöglichkeiten aufgrund von sprachlichen Verständnisproblemen können insofern durch kindliche, elterliche oder gemeinsame Rechercheprozesse ausgeglichen werden.<br />This paper examines the digital home learning environment of children with special regard to the categories of difference origin and language and develops associations between the migration background, the family language, an Internet-related parent-child interaction as well as an entertainment- and school-related use of the Internet by children. Empirical bases are standardized paper-pencil-questionnaires for parents and children as well as ethnographically oriented studies in families. Results of the quantitative analyses show that children whose predominant language of communication in the family is not German used the Internet more frequently together with their parents. In more detail, the qualitative study revealed that those children who have a migration background and speak mainly in their language of origin (not German) within the family used the Internet more frequently and in more complex ways for school-related purposes. In particular, (joint) Internet research for families who rarely speak German at home has been shown to compensate language barriers. Accordingly, a lack of parental support due to language comprehension problems could be compensated by child, parent, or joint research processes.
Details
- Database :
- OAIster
- Journal :
- MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung; Jahrbuch Medienpädagogik 20: Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt. Medienpädagogische Perspektiven auf ein interprofessionelles Forschungsfeld; 293-319; MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education; Jahrbuch Medienpädagogik 20: Inclusive Media Education in a Mediatised World. Media Eucational Perspectives on an Interprofessional Field of Research; 293-319; 1424-3636; 10.21240/mpaed/jb20.X
- Notes :
- application/pdf, German
- Publication Type :
- Electronic Resource
- Accession number :
- edsoai.on1414207509
- Document Type :
- Electronic Resource