Back to Search
Start Over
Pädagogisches Making an einer Gesamtschule in sozialräumlich deprivierter Lage: Eine Fallstudie
- Source :
- MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung; Heft 56: Making & more: gemeinsam Lernen gestalten; 195-215; MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education; Vol. 56: Making & more: designing learning together; 195-215; 1424-3636; 10.21240/mpaed/56.X
- Publication Year :
- 2024
-
Abstract
- Im vorliegenden Beitrag wird der These nachgegangen, dass die Definition und die praktische Umsetzung von Maker Education im schulischen Kontext durch die Schulkultur der Einzelschule wesentlich mitgeprägt wird und dies zu unterschiedlichen Ausprägungen von Making führt. Dazu wurden nicht-standardisierte Interviews mit jeweils einem Lehrer und einer Person aus der Schulleitung einer Gesamtschule in einer sozialräumlich deprivierten Lage geführt. Die Daten wurden mit der rekonstruktiv-interpretativen Grounded Theory Methodology analysiert. Dabei wurde die Schulkulturtheorie zur theoretischen Sensibilisierung genutzt. In der Fallrekonstruktion zeigt sich, dass bestimmte Aspekte der imaginären Anspruchskultur der Maker Education wie individualisiertes und selbstbestimmtes Lernen nur unzureichend auf wesentliche Strukturprobleme der Schule bezogen werden können. Seitens des Lehrers führt dies zu einer ambivalenten Positionierung gegenüber dem Postulat des selbstbestimmten Lernens. Zudem ist in diesem Fall eine Stigmatisierung der Schule und des Stadtteils als mögliches Hindernis für gelingendes Lernen zu berücksichtigen. Das integrativ ausgerichtete pädagogische Leitbild des Praktischen Lernens nimmt Bezug auf dieses Anerkennungsdefizit sowie Disziplinierungsprobleme. Eine Anschlussfähigkeit des imaginären Entwurfs der Maker Education an das dominante schulkulturelle Deutungsmuster (den «Schulmythos») des Praktischen Lernens konnte festgestellt werden.<br />In this article, the thesis is pursued that the definition and practical implementation of Maker Education in the school context is significantly influenced by the school culture of the individual school and that this leads to different forms of Making. For this purpose, non-standardized interviews were conducted with one teacher and one person from the school management at a highschool in a socio-spatially deprived location. The data were analyzed using the reconstructive-interpretative Grounded Theory Methodology. School culture theory was used as a theoretical sensitization. The case reconstruction shows that certain aspects of the imaginary aspirational culture of Maker Education, such as individualized and self-determined learning, can only insufficiently be related to essential structural problems of the school. On the part of the teacher, this leads to an ambivalent positioning towards the postulate of self-determined learning. Moreover, in this case a stigmatization of the school and the district as an obstacle to successful learning has to be taken into account. The integrative pedagogical model of practical learning refers to this recognition deficit as well as disciplinary problems. The connectivity of the imaginary design of Maker Education to the dominant school-cultural pattern of interpretation (the «school myth») of practical learning could be established.
Details
- Database :
- OAIster
- Journal :
- MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung; Heft 56: Making & more: gemeinsam Lernen gestalten; 195-215; MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education; Vol. 56: Making & more: designing learning together; 195-215; 1424-3636; 10.21240/mpaed/56.X
- Notes :
- application/pdf, German
- Publication Type :
- Electronic Resource
- Accession number :
- edsoai.on1426314198
- Document Type :
- Electronic Resource