Back to Search
Start Over
Vergleich der geschlechter- und altersspezifischen Unterschiede in der alpinen Skitechnik eines Riesenslalom Schwungs im Nachwuchsleistungssport basierend auf dreidimensionaler Bewegungserfassung und Hauptkomponentenanalyse
- Publication Year :
- 2024
-
Abstract
- Hintergrund: Bisher gibt es im alpinen Rennsport keine objektive Methode hinsichtlich der Skitechnikevaluierung im Nachwuchssport, wodurch Technikanalysen meist über subjektives Empfinden durchgeführt werden. Ein vielversprechender Forschungsansatz ist eine Kombination aus Datenaufnahme über Trägheitssensoren und Datenauswertung über PCA-generierte Technikmerkmale, welche objektive valide Messwerte liefern, um die Skitechnik zu beschreiben. Forschungsziel: Das Forschungsziel dieser Masterarbeit ist es, objektive Analysekriterien hinsichtlich der alpinen Skitechnik zu generieren. Es sollen alters- und geschlechterspezifische Unterschiede in der Schwungtechnik quantifiziert und objektiv bewertet werden sowie Differenzen in Bezug auf die Stabilität innerhalb der Skitechnikbewegungen zwischen den Altersgruppen und Geschlechtern untersucht werden. Methodik: In der vorliegenden Studie wurden 21 Ski Nachwuchsfahrer in den Altersklassen U14 und Ü14 (U16 und U21) aus dem Skiverband München herangezogen. Diese wurden mittels dreidimensionaler Bewegungsanalyse (Xsens System) auf ihre Carving und Parallele Grundform Technik im Schnee getestet. Die skitechnische Datenauswertung wurde über eine PCA in MATLAB durchgeführt bzw. mit dem „normalized jerk score“ für die Stabilitätsanalyse beim Carven. Ergebnisse: Es wurden signifikante altersspezifische Unterschiede in der alpinen Skitechnik festgestellt. Einerseits zeigt sich dies im Hüftknick und andererseits in der Vertikalbewegung. Die U14 Athleten haben einen signifikant ausgeprägteren Hüftknick in der Schwungmitte als die Ü14 Athleten. Außerdem weisen die U14 Athleten eine signifikant stärkere Vertikalbewegung auf. Es zeigten sich allerdings keine signifikanten geschlechterspezifischen Unterschiede. Diskussion: Keine Geschlechterunterschiede sind auf ähnliche skitechnische Fähigkeiten zurückzuführen, während Altersunterschiede darauf hindeuten könnten, dass mit fortgeschrittenem Alter die spezifische zeiteinsparende Renntechnik<br />Background: Until now, there has been no objective method for evaluating skiing technique in junior alpine racing, which means that technique analyses are usually based on subjective perception. A promising research approach is a combination of data acquisition via inertial sensors and data evaluation via PCA-generated technique characteristics, which provide objectively valid measured values to describe skiing technique. Research objective: The research objective of this master's thesis is to generate objective analysis criteria regarding alpine skiing technique. The aim is to quantify and objectively evaluate age- and gender-specific differences in turn technique and to investigate differences in stability within ski technique movements between age groups and genders. Methods: In this study, 21 junior skiers in the U14 and Ü14 (U16 and U21) age groups from the Munich Ski Association were included. They were tested for their carving and parallel basic form technique in the snow using three-dimensional movement analysis (Xsens system). The ski technical data analysis was carried out using PCA in MATLAB and the "normalized jerk score" for stability analysis when carving. Results: Significant age-specific differences in alpine skiing technique were found. On the one hand, this can be seen in the hip flexion and on the other hand in the vertical movement. The U14 athletes have a significantly more pronounced hip bend in the middle of the turn than the O14 athletes. In addition, the U14 athletes have a significantly stronger vertical movement. However, there were no significant gender-specific differences. Discussion: No gender differences can be attributed to similar skiing abilities, while age differences could indicate that the specific time-saving racing technique was optimized with advanced age (less upper body balance and lower vertical movement amplitude). Conclusion: The results of this study provide the first insights into quantitative technique analyses in alp<br />Lisa Thallmair<br />Masterarbeit Universität Innsbruck 2024
Details
- Database :
- OAIster
- Notes :
- 76.12, 76.10, UI:PT:ST, text/html, German
- Publication Type :
- Electronic Resource
- Accession number :
- edsoai.on1442908188
- Document Type :
- Electronic Resource