Back to Search
Start Over
Effektivität von Therapie für Sprachentwicklungsstörungen in verschiedenen Settings - Ergebnisse der randomisiert-kontrollierten Studie THESES
- Source :
- 40. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP); 20240912-20240915; Berlin; DOCV12 /20240820/
- Publication Year :
- 2024
-
Abstract
- Hintergrund: Die Forschung zur Therapie von Sprachentwicklungsstörungen (SES) richtet sich zunehmend auch auf deren Settings, Frequenz, Intensität und qualitative Therapiekomponenten (Frizelle et al.). Diese randomisiert-kontrollierte Studie untersucht die Wirksamkeit von SES-Therapie in den Settings (a) extensive vs. intensive, (b) Einzel- vs. Kleingruppen-, Präsenz- vs. Tele- (c), (d) ambulante vs. stationäre Therapie verglichen mit der üblichen extensiven Präsenz-Einzeltherapie einmal wöchentlich (Standardtherapie).Material und Methoden: Nach randomisierter Zuteilung zu 4 Gruppen à 51 Kinder (Standardtherapie, extensive Tele-Einzeltherapie, intensive stationäre Therapie, intensive ambulante Kleingruppentherapie) erhielten 204 Kinder (3;0-6;11 Jahre) mit mindestens mittelschwerer SES 20 Sprachbehandlungen. Ein Warte-Kontrastdesgin wurde durch eine gruppeninterne 2. Randomisierung geschaffen. Sprachtestwerte (Wortschatz, Grammatik, Sprachverstehen, phonologisches Arbeitsgedächtnis) und der Anteil korrekt gebildeter Konsonanten wurden zum Studieneinschluss (T0), 12 Wochen später (T1) und ein Jahr nach Therapiebeginn (T2) erhoben.Ergebnisse: Der Gesamtscore aller Sprachtests belegt langfristig (T2) Fortschritte für alle Settings, kurzfristig (T1) übersteigt der natürliche Sprachfortschritt den Effekt einer Standardtherapie.Diskussion: Den größten Fortschritt in sämtlichen Sprachdomänen bis auf das Sprachverständnis erzielt die Teletherapie, gefolgt von der ambulanten Kleingruppentherapie, die im Sprachverständnis am besten abschneidet. An dritter Stelle liegt die Standardtherapie, die am besten auf Aussprache und phonologisches Arbeitsgedächtnis wirkt und am wenigsten auf den Wortschatz. Auch die stationäre Sprachtherapie für Kinder mit hartnäckigen SES ist langfristig in allen Domänen außer Grammatik wirksam.Fazit: Teletherapie und ambulante Kleingruppenintensivtherapien, die bislang nicht zu den in Deutschland praktizierten Standardverfahren zählten, sollten stärke
Details
- Database :
- OAIster
- Journal :
- 40. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP); 20240912-20240915; Berlin; DOCV12 /20240820/
- Notes :
- 40. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP); 20240912-20240915; Berlin; DOCV12 /20240820, German
- Publication Type :
- Electronic Resource
- Accession number :
- edsoai.on1455868688
- Document Type :
- Electronic Resource