Back to Search
Start Over
Mini-München findet Stadt: Aushandlung von urbanem Raum im Kontext generationaler Ordnungen
- Source :
- sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung; Bd. 9 Nr. 3/4 (2021): Kindheit in der Stadt; 341-352; sub\urban. journal for critical urban research; Vol. 9 No. 3/4 (2021): Kindheit in der Stadt; 341-352; 2197-2567
- Publication Year :
- 2021
-
Abstract
- Eins der vielen Ziele der Spielstadt Mini-München ist es, Kindern und Jugendlichen, die Prozesse einer Stadt zugänglich machen. Alle zwei Jahre werden in den ersten drei Wochen der Sommerferien in der Modell-Stadt Einrichtungen und Strukturen einer realen Stadt nachgebaut und für die Gestaltung durch Kinder und Jugendlichen geöffnet. Dieser Beitrag möchte einen Einblick in den pädagogischen Ansatz Mini-Münchens geben und anhand eines konkreten Beispiels aus der Spielstadt Denkanstöße zu der Frage liefern, welchen Blick eine kritische Stadtforschung auf das Phänomen Spielstadt werfen kann. Die Analyse des Spielstadt-Projekts zeigt, dass Kinder in der Auseinandersetzung mit der Planung einer mini-städtischen Infrastruktur ethische Vorstellungen von sozialer Gerechtigkeit und Naturschutz reflektieren. In ihrer Aushandlung greifen sie auch auf gesellschaftliche Diskurse urbaner Ethiken zurück. Gleichzeitig fällt es ihnen schwer, diese Ideen im tatsächlichen städtischen Raum umzusetzen, da dieser ein Raum von generationaler Ordnung und Machthierarchien bleibt, dessen Aneignung oftmals der Zustimmung Erwachsener bedarf.<br />Making the processes of a city accessible to children and adolescents is one of the many aims of Mini Munich. Every two years during the first three weeks of the summer holidays, facilities and structures of a real city are recreated in the model-city and opened up to the creative possibilities of children. This article aims to give an insight into the pedagogical approach of Mini Munich and to provoke thoughts about how critical urban research could view model-city projects like Mini Munich. The analysis of Mini Munich shows that children in dealing with the planning of mini-urban infrastructure reflect ethical notions of social justice and nature protection. In their negotiation, they also draw on societal discourses of urban ethics. At the same time, they have a hard time to implement their ideas in the real urban space, because it remains a space of generational order and hierarchies of power, which appropriation often requires the approval of adults.
Details
- Database :
- OAIster
- Journal :
- sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung; Bd. 9 Nr. 3/4 (2021): Kindheit in der Stadt; 341-352; sub\urban. journal for critical urban research; Vol. 9 No. 3/4 (2021): Kindheit in der Stadt; 341-352; 2197-2567
- Notes :
- application/pdf, text/html, German
- Publication Type :
- Electronic Resource
- Accession number :
- edsoai.on1456733563
- Document Type :
- Electronic Resource