28 results on '"Reinhard Saller"'
Search Results
2. Blick in die Zukunft pflanzlicher Arzneimittel
- Author
-
Reinhard Saller, Beat Meier, Werner Knöss, Andreas Wenng, and University of Zurich
- Subjects
10034 Institute of Complementary Medicine ,Complementary and alternative medicine ,business.industry ,2707 Complementary and Alternative Medicine ,Medicine ,610 Medicine & health ,business - Published
- 2014
3. Title Pages / Table of Contents
- Author
-
Klaus von Ammon, Johanna Hök, H. Felix Fischer, Koldo Santos-Rey, Nina Nissen, Helle Johannessen, Harald Walach, Florian Junne, Susanne Schunder-Tatzber, Bettina Reiter, Bernhard Uehleke, Philip Prescott, Francesco Cardini, Franziska Baumhöfener, Simona Dragan, Gabriella Hegyi, Susan Eardley, Ute Daig, Solveig Wiesener, Torkel Falkenberg, Stephanie Regenfelder, Felicity L. Bishop, Paolo Roberti di Sarsina, Wolfgang Weidenhammer, Reinhard Saller, Jan Sørensen, Bernard Uehleke, Meike Dlaboha, Benno Brinkhaus, George Lewith, Martin Frei-Erb, Vinjar Fønnebø, Claudia M. Witt, Jorge Vas, and Jesper Odde Madsen
- Subjects
Complementary and alternative medicine ,Traditional medicine ,business.industry ,Medicine ,Library science ,Table of contents ,business - Published
- 2012
4. 22. Hauptversammlung der SMGP/ SSPM in Zürich
- Author
-
Kyung-Eun Choi, M Rostock, Bettina Halle, Reinhard Saller, Matthias Unger, Hans Lampe, Arndt Büssing, Silke Brockmann, Andreas Michalsen, Jörg Melzer, Jann Arends, M. Freund, Frauke Musial, Thomas Ostermann, and Peter Heusser
- Subjects
Complementary and alternative medicine - Published
- 2011
5. Antiinflammatorisch wirksame Phytotherapeutika und ihr mögliches Potential bei tumorkranken Menschen
- Author
-
Jörg Melzer, Matthias Rostock, Reinhard Saller, University of Zurich, and Saller, R
- Subjects
10034 Institute of Complementary Medicine ,10057 Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik ,Complementary and alternative medicine ,2707 Complementary and Alternative Medicine ,610 Medicine & health - Abstract
Die Wirkstoffe pflanzlicher Arznei- und Heilmittel sind pleiotrope Vielstoffgemische mit Multi-Target Eigenschaften einschlieβlich antiinflammatorischer Wirkungen. Eine pleiotrope Entzundungshemmung konnte bei tumorkranken Menschen als Versuch der Verhinderung bzw. Verzogerung der Metastasierung eine bedeutsame Rolle spielen. Zahlreiche experimentelle Daten fur europaische wie auch auβereuropaische Pflanzen und verschiedene phytotherapeutische Kombinationen weisen auf eine solche Moglichkeit hin. Trotz der bislang nur geringen Anzahl klinischer Untersuchungen konnten derartige phytotherapeutische Behandlungsversuche vertretbar erscheinen, wenn fur solche Arznei- und Heilpflanzen aus Anwendungsbereichen bei nicht tumorkranken Menschen gesicherte Daten uber Qualitat und Sicherheit dokumentiert sind und eine Ubertragung solcher Daten auf die Situation tumorkranker Menschen unter kritischer Abwagung moglich erscheint. Phytotherapeutika spielen zudem in der Supportivtherapie eine zunehmende Rolle, wobei zahlreiche dieser Phytotherapeutika neben ihrer symptomatischen supportiven Wirksamkeit auch antiinflammatorische Wirkungen zeigen. Die gezielte Auswahl von supportiv wirksamen Phytotherapeutika mit zusatzlichen antiinflammatorischen Effekten konnte fur tumorkranke Menschen neben der Symptomlinderung simultan die Moglichkeit einer antiinflammatorischen antitumoralen Wirksamkeit bieten als eine Art personalisierter Phytotherapie. Zurzeit besteht diesbezuglich noch ein groβer Bedarf an therapeutisch orientierter klinischer Forschung.
- Published
- 2011
6. Test of a Homeopathic Dilution of Aconitum napellus
- Author
-
Lukas Rist, A. Paula Simões-Wüst, Reinhard Saller, and Daryoush Piltan
- Subjects
education.field_of_study ,medicine.medical_specialty ,Traditional medicine ,biology ,business.industry ,Placebo ,biology.organism_classification ,Crossover study ,law.invention ,Double blind ,{Homeopathic Dilution} ,Complementary and alternative medicine ,Randomized controlled trial ,law ,Internal medicine ,Healthy volunteers ,Medicine ,business ,education ,Aconitum napellus - Abstract
Background : Although healthy persons often report on reactions to homeopathically diluted substances, the mechanism behind such reactions remains unclear. This study examines whethe
- Published
- 2009
7. An Updated Systematic Review with Meta-Analysis for the Clinical Evidence of Silymarin
- Author
-
Reinhard Saller, Reto Brignoli, Remy Meier, Jörg Melzer, University of Zurich, and Saller, R
- Subjects
medicine.medical_specialty ,Amanita ,Iatrogenic Disease ,Alternative medicine ,MEDLINE ,610 Medicine & health ,Gastroenterology ,Silybum marianum ,Internal medicine ,medicine ,Iatrogenic disease ,Humans ,Intensive care medicine ,Clinical Trials as Topic ,biology ,business.industry ,Liver Diseases ,2707 Complementary and Alternative Medicine ,food and beverages ,biology.organism_classification ,Hepatitis C ,10034 Institute of Complementary Medicine ,Complementary and alternative medicine ,Clinical evidence ,Meta-analysis ,business ,Silymarin - Abstract
The potential benefit of silymarin (special extract from the fruits of Silybum marianum) in the treatment of liver diseases remains a controversial issue.For this systematic review electronic databases identified 65 papers for the search terms silymarin, silibinin, silicristin or milk thistle and clinical trial. Only 19 complied with the criteria'double-' or 'single-blind'. These publications were analysed from a clinical point of view and meta-analytic calculations were performed.The clinical evidence ofa therapeutic effect of silymarin in toxic liver diseases is scarce. There is no evidence of a favourable influence on the evolution of viral hepatitis, particularly hepatitis C. In alcoholic liver disease, comparing with placebo, aspartate aminotransferase was reduced in the silymarin-treated groups (p = 0.01) while alkaline phosphatase was not. In liver cirrhosis, mostly alcoholic, total mortality was 16.1% with silymarin vs. 20.5% with placebo (n.s.); liver-related mortality was 10.0% with silymarin vs. 17.3% with placebo(p = 0.01).Based on the available clinical evidence it can be concluded - concerning possible risks /probable benefits - that it is reasonable to employ silymarin as a supportive element in the therapy of Amanita phalloides poisoning but also (alcoholic and grade Child 'A') liver cirrhosis. A consistent research programme, consolidating existing evidence and exploring new potential uses,would be very welcome.
- Published
- 2008
8. Wirksamkeit und Sicherheit von Padma 28 bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit
- Author
-
Jörg Melzer, Reinhard Saller, and Reto Brignoli
- Subjects
Gynecology ,medicine.medical_specialty ,Complementary and alternative medicine ,business.industry ,Peripheral arterial occlusive disease ,Treatment outcome ,medicine ,business - Abstract
Hintergrund: Das komplexe pflanzliche Arzneimittel Padma 28 basiert auf einer Formel der Tibetischen Medizin und wird seit uber 30 Jahren in der Schweiz zur Behandlung von Durchblutungsstorungen und Symptomen der Claudicatio intermittens (reduzierte Gehstrecke) eingesetzt. Fragestellung: Welche Evidenz liegt zur klinischen Wirksamkeit und Sicherheit dieses Arzneimittels bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) vor? Material und Methode: Systematischer Review mit Literaturrecherche in elektronischen Datenbanken (jeweils von deren Beginn bis Herbst 2005) und den Literaturverzeichnissen der gefundenen Arbeiten. Ergebnisse: Es fanden sich 14 Artikel (6 publizierte, 1 unpublizierte und 6 doppelt publizierte Studien sowie 1 Metaanalyse). Sechs Studien untersuchten die maximale Gehstrecke, funf davon zeigten eine signifikante Zunahme derselben. Die gepoolten Daten der Metaanalyse bestatigten eine signifikante und klinisch relevante Verlangerung der Gehstrecke um mehr als 100 m bei knapp einem Funftel der Patienten. Die schwerwiegenden unerwunschten Ereignisse standen nicht im Zusammenhang mit dem Verum, die nicht schwerwiegenden waren gleich haufig wie unter Plazebo. Schlussfolgerungen: Die verfugbare Evidenz zeigt, dass die Multi-Target-Therapie mit Padma 28 eine statistisch signifikante und klinisch relevante Besserung von Symptomen der PAVK, d.h. eine erhohte Gehstrecke, bewirkt.
- Published
- 2006
9. Towards a Pan-European Definition of Complementary and Alternative Medicine - a Realistic Ambition?
- Author
-
George Lewith, Koldo Santos-Rey, Jorge Vas, Torkel Falkenberg, Johanna Hök, Klaus von Ammon, Reinhard Saller, Bernhard Uehleke, Paolo Roberti di Sarsina, Martin Frei-Erb, and University of Zurich
- Subjects
Complementary Therapies ,Cross-Cultural Comparison ,medicine.medical_specialty ,media_common.quotation_subject ,MEDLINE ,Alternative medicine ,610 Medicine & health ,Health Services Accessibility ,Terminology ,03 medical and health sciences ,0302 clinical medicine ,Terminology as Topic ,Health care ,Humans ,Medicine ,030212 general & internal medicine ,media_common ,business.industry ,2707 Complementary and Alternative Medicine ,030205 complementary & alternative medicine ,3. Good health ,Variety (cybernetics) ,Europe ,10034 Institute of Complementary Medicine ,Complementary and alternative medicine ,Family medicine ,Engineering ethics ,Health care reform ,Integrative medicine ,business ,Forecasting ,Diversity (politics) - Abstract
Background: The terms used for defining complementary and alternative medicine (CAM) including the methods, procedures and therapies vary greatly. The task of the CAMbrella working group on terminology was to explore the existing CAM terminologies and to develop a pragmatic definition of CAM that is acceptable Europewide. This can then be used to systematically research, e.g., its prevalence and legal status and to investigate the citizens’ demands on CAM and the perspectives of providers of CAM in Europe. Methods: Terms and definitions were collected from both scientific and non-scientific sources. The terms and definitions identified were analysed and discussed among the CAMbrella working group participants on several occasions with the aim of arriving at a consensus. Results: We developed a proposal for a pragmatic European definition of CAM: ‘Complementary and alternative medicine (CAM) utilised by European citizens represents a variety of different medical systems and therapies based on the knowledge, skills and practices derived from theories, philosophies and experiences used to maintain and improve health, as well as to prevent, diagnose, relieve or treat physical and mental illnesses. CAM has been mainly used outside conventional health care, but in some countries certain treatments are being adopted or adapted by conventional health care.’ Conclusion: Developing a uniform, pragmatic pan-European definition of CAM was complicated by a number of factors. These included the vast diversity of existing definitions, systems, disciplines, procedures, methods and therapies available within the EU.
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
10. Fähigkeitsprogramm Phytotherapie (SMGP) – Vorgaben zur Rezertifizierung
- Author
-
Xun Li, Jörg Melzer, Jianping Liu, Helmut Kiene, Francisco Robaina, Alberto Cubero, Pedro Ponce, Reinhard Saller, Lixin Ma, José Luis Carreras, Bernardino Clavo, Vinjar Fønnebø, Anja Glockmann, M Rostock, Jingyuan Liu, Gerardo Suárez, Dominga Gutierrez, Bernhard Uehleke, Reto Brignoli, Abdel-Mohsen Omar, Dieter Melchart, Mostafa Yakoot, Amel Salem, Xinxue Li, Renate Grugel, Harald J. Hamre, Yolanda Aguilar, Gunver S. Kienle, and Peter Heusser
- Subjects
Complementary and alternative medicine - Published
- 2011
11. Contents Vol. 17, 2010
- Author
-
Christian Endler, Mi-Suk Shin, Marc R. Schlaeppi, Andrew J. Vickers, Rudolf Fritz Weiss, Tae-Hun Kim, Karin Meissner, Heinz Spranger, Andreas Rüffer, Benno Brinkhaus, Rainer Lüdtke, Ae-Ran Kim, Roland Sedivy, So-Young Jung, Annemaria Schweizer-Arau, Reinhard Saller, Frauke Musial, Monika Seiling, Annalena Abendroth, Myeong Soo Lee, Wilhelm Gaus, Jong-In Kim, Jun-Yong Choi, Andreas Michalsen, Christian Schmincke, Barbara BÖhling, Jost Langhorst, Kun Hyung Kim, Gustav Dobos, Barbara M. Holzer, and Jens C. Türp
- Subjects
Complementary and alternative medicine - Published
- 2010
12. 24. Schweizerische Jahrestagung fur Phytotherapie: Hohe Akzeptanz und interessante Ansatze fur Phytotherapie im Sport
- Author
-
Jürgen Reichling, Reinhard Saller, Jann Arends, Alfred Längler, Wei Liu, Günther Schwarz, Martin E. Keck, Hans-Martin Schiebel, Diana Schneidewind, Paul Schnitzler, Matthias Fink, Nan Wu, Matthias Karst, Michael Bernateck, Yu Kong, Reto Brignoli, Wei Wang, Harald Walach, Jörg Melzer, Alexandr Parlesak, Edzard Ernst, Yuangang Zu, Michael T. Thiel, Ludwig Hoy, Dirk Scheinichen, Franz Sitzmann, Torsten Passie, Bjoern Juettner, Juliane Dylus, Albrecht Molsberger, and Yu-Jie Fu
- Subjects
Complementary and alternative medicine - Published
- 2010
13. Inhalt Band 17, 2010
- Author
-
Frauke Musial, Annalena Abendroth, Ae-Ran Kim, Barbara BÖhling, Kun Hyung Kim, Barbara M. Holzer, Christian Endler, Jong-In Kim, Heinz Spranger, Rainer Lüdtke, Andrew J. Vickers, Jun-Yong Choi, Jens C. Türp, Mi-Suk Shin, Karin Meissner, Marc R. Schlaeppi, Reinhard Saller, So-Young Jung, Annemaria Schweizer-Arau, Gustav Dobos, Andreas Michalsen, Andreas Rüffer, Rudolf Fritz Weiss, Christian Schmincke, Benno Brinkhaus, Jost Langhorst, Roland Sedivy, Monika Seiling, Tae-Hun Kim, Myeong Soo Lee, and Wilhelm Gaus
- Subjects
Complementary and alternative medicine - Published
- 2010
14. Multimorbidität, Komorbidität und phytotherapeutische Vielstoffgemische als Arzneimittel
- Author
-
Barbara M. Holzer and Reinhard Saller
- Subjects
Gynecology ,medicine.medical_specialty ,Complementary and alternative medicine ,business.industry ,Medicine ,Physiology ,business - Abstract
Angesichts der demografischen Entwicklung und der damit einhergehenden deutlichen Zunahme von chronischen Beschwerden gewinnen die Konzepte von Komorbiditat und Multimorbiditat an Bedeutung. Unter Multimorbiditat fasst man im Allgemeinen das gleichzeitige Auftreten von zwei oder mehr Erkrankungen oder Krankheitszustanden in ein und derselben Person zusammen [1, 2]. Dies kann sich auf das Zusammentreffen von nur chronischen Erkrankungen oder auch von akuten und chronischen Erkrankungen bei Patienten beziehen. Allerdings gibt es in der Literatur keine standardisierte (und damit allgemein akzeptierte) Definition. Multimorbiditat ist ein komplexes Phanomen mit einer potenziell unuberschaubaren Zahl an Kombinationsmoglichkeiten von Krankheiten mit teils unklaren Auswirkungen. Dementsprechend konnte eine grose Anzahl von therapeutischen Targets vorliegen. Insgesamt kann Multimorbiditat als ein eigenes Krankheitsbild mit moglichen eigenstandigen Pathophysiologien charakterisiert werden. Demgegenuber setzt Komorbiditat per definitionem das Vorhandensein einer Index-Erkrankung und die Entwicklung von Folgeerkrankungen voraus [3, 4]. Die Abgrenzung der Multimorbiditat zur Komorbiditat ist nicht ganz scharf; ein wichtiger Unterschied ist, dass bei der Komorbiditat eine Hierarchisierung der Erkrankungen vorgenommen wird. Operationalisiert bedeutet dies, dass es sich bei beiden Konstrukten, speziell aber bei der Multimorbiditat um sehr komplexe Behandlungssituationen handelt, die eine MultiTarget-Orientierung nahelegen. Trotzdem werden in den herkommlichen Ansatzen meist einzelne oder kombinierte Mono-Target-Therapien mit uberwiegend selektiven Arzneimitteln eingesetzt. Dies kann zu einer erheblichen Polypharmazie fuhren. Pflanzliche Arzneimittel (Phytotherapeutika) unterscheiden sich in wesentlichen Gesichtspunkten erheblich von anderen modernen Arzneimitteln, z.B. chemisch-synthetischen. Sie sind genuine phytogene Vielstoffgemische, und nicht Einzelsubstanzen oder einfache Kombinationen von Monosubstanzen. Dies hat erhebliche wissenschaftliche und praktischtherapeutische Konsequenzen. Der Wirkstoff (Vielstoffgemisch) z.B. muss in seiner dynamischen Natur betrachtet werden; das reine Erfassen der Einzelkomponenten ergibt kein hinreichendes Funktionsbild. Die Wirkstoffkomponenten gehen untereinander vielfaltige strukturelle und funktionelle, zumeist schwache Bindungen ein. Die Gesamtheit der zahlreichen funktionell-plastischen Interaktionsmoglichkeiten der Einzelkomponenten untereinander kann im Sinne eines flexiblen Netzwerkes auf die zahlreichen Targets des Organismus einwirken (netzwerkartige phytotherapeutische Wirkmechanismen). Zu den Haupt-Targets gehoren Proteine, DNA, RNA sowie dazugehorige Enzyme und Transskriptionsfaktoren sowie Biomembranen [5, 6]. Der gesamte Wirkungsmechanismus eines solchen Wirkstoffes weist auf eine genuine Pleiotropie hin, d.h. er setzt sich unter anderem aus einer Reihe mehrerer, gegebenenfalls zahlreicher, voneinander unabhangiger Mechanismen zusammen. Die Einzelkomponenten des Wirkstoffes liegen zumeist in sehr geringen Konzentrationen vor, sodass in der Regel nicht das gesamte konzentrationsabhangige quantitative Wirkungspotenzial dieser Komponenten zum Tragen kommt (z.B. keine vollstandige Stimulation oder Hemmung physiologischer bzw. pathophysiologischer Ablaufe). Die haufig relativ geringe Inzidenz unerwunschter Wirkungen phytotherapeutischer Arzneimittel konnte unter anderem auf dem Vielstoffcharakter, der Pleiotropie, dem Multi-Target-Ansatz und den niedrig konzentrierten Bestandteilen der jeweiligen Wirkstoffe beruhen. Eine Reihe der Komponenten pflanzlicher Wirkstoffe kommt nahezu ubiquitar im Pflanzenreich bzw. in zahlreichen
- Published
- 2010
15. Subject Index Vol. 17, 2010
- Author
-
Rudolf Fritz Weiss, Jun-Yong Choi, Gustav Dobos, Andreas Michalsen, Mi-Suk Shin, Christian Schmincke, Marc R. Schlaeppi, Barbara BÖhling, So-Young Jung, Andrew J. Vickers, Annemaria Schweizer-Arau, Myeong Soo Lee, Karin Meissner, Andreas Rüffer, Ae-Ran Kim, Wilhelm Gaus, Jong-In Kim, Frauke Musial, Heinz Spranger, Jens C. Türp, Rainer Lüdtke, Annalena Abendroth, Jost Langhorst, Reinhard Saller, Christian Endler, Roland Sedivy, Monika Seiling, Benno Brinkhaus, Kun Hyung Kim, Barbara M. Holzer, and Tae-Hun Kim
- Subjects
Index (economics) ,Complementary and alternative medicine ,Statistics ,Subject (documents) ,Psychology - Published
- 2010
16. Sachwortverzeichnis Band 17, 2010
- Author
-
Jens C. Türp, Jong-In Kim, Rainer Lüdtke, Rudolf Fritz Weiss, So-Young Jung, Tae-Hun Kim, Kun Hyung Kim, Roland Sedivy, Annemaria Schweizer-Arau, Monika Seiling, Barbara M. Holzer, Andreas Michalsen, Reinhard Saller, Benno Brinkhaus, Myeong Soo Lee, Jun-Yong Choi, Barbara BÖhling, Jost Langhorst, Wilhelm Gaus, Heinz Spranger, Andreas Rüffer, Ae-Ran Kim, Mi-Suk Shin, Andrew J. Vickers, Karin Meissner, Gustav Dobos, Christian Schmincke, Christian Endler, Frauke Musial, Annalena Abendroth, and Marc R. Schlaeppi
- Subjects
Complementary and alternative medicine ,business.industry ,Computer science ,Optoelectronics ,business - Published
- 2010
17. Band 17, Heft 1, Februar 2010
- Author
-
Michael Bernateck, Nan Wu, Reto Brignoli, Matthias Karst, Yuangang Zu, Günther Schwarz, Alfred Längler, Edzard Ernst, Diana Schneidewind, Reinhard Saller, Franz Sitzmann, Torsten Passie, Martin E. Keck, Yu Kong, Bjoern Juettner, Jann Arends, Juliane Dylus, Paul Schnitzler, Jürgen Reichling, Matthias Fink, Hans-Martin Schiebel, Wei Liu, Alexandr Parlesak, Wei Wang, Harald Walach, Michael T. Thiel, Jörg Melzer, Ludwig Hoy, Albrecht Molsberger, Yu-Jie Fu, and Dirk Scheinichen
- Subjects
Complementary and alternative medicine - Published
- 2010
18. Unspezifischer Schwindel bei älteren Patienten
- Author
-
Alexandr Parlesak, Michael Bernateck, Yu-Jie Fu, Michael T. Thiel, Paul Schnitzler, Matthias Fink, Juliane Dylus, Martin E. Keck, Reto Brignoli, Günther Schwarz, Edzard Ernst, Wei Liu, Matthias Karst, Jann Arends, Yuangang Zu, Reinhard Saller, Franz Sitzmann, Torsten Passie, Jörg Melzer, Diana Schneidewind, Jürgen Reichling, Nan Wu, Alfred Längler, Yu Kong, Albrecht Molsberger, Ludwig Hoy, Bjoern Juettner, Hans-Martin Schiebel, Wei Wang, Harald Walach, and Dirk Scheinichen
- Subjects
Complementary and alternative medicine - Published
- 2010
19. Autorenverzeichnis Band 17, 2010 / Author Index Vol. 17, 2010
- Author
-
Jost Langhorst, Andrew J. Vickers, Karin Meissner, Marc R. Schlaeppi, Jens C. Türp, Jong-In Kim, Gustav Dobos, Ae-Ran Kim, Rainer Lüdtke, Heinz Spranger, So-Young Jung, Annemaria Schweizer-Arau, Christian Schmincke, Reinhard Saller, Andreas Rüffer, Mi-Suk Shin, Barbara BÖhling, Rudolf Fritz Weiss, Myeong Soo Lee, Kun Hyung Kim, Wilhelm Gaus, Jun-Yong Choi, Barbara M. Holzer, Andreas Michalsen, Roland Sedivy, Monika Seiling, Tae-Hun Kim, Benno Brinkhaus, Christian Endler, Frauke Musial, and Annalena Abendroth
- Subjects
Index (economics) ,Complementary and alternative medicine ,Statistics ,Mathematics - Published
- 2010
20. Band 16, Heft 4, August 2009
- Author
-
Rainer Lüdtke, Gerd Kremer, Thomas Rampp, Cordelia Koppe, Agnès Déglon-Fischer, Martin Malmsten, Reinhard Saller, Claudia M. Witt, M. Rodríguez, Jörg Melzer, Stefan N. Willich, Brigitte Ausfeld-Hafter, Jens Pietzsch, F. Iten, Roland Hetzer, Lionel R. Milgrom, Karl Winkler, Günter Siegel, Frauke Musial, Andreas Michalsen, Christine Uhlemann, Nicola E. Hiemann, Gustav Dobos, Jürgen Barth, Katarina Hostanska, and Konrad Neumann
- Subjects
Complementary and alternative medicine ,media_common.quotation_subject ,Art ,Classics ,media_common - Published
- 2009
21. Band 16, Heft 3, Juni 2009
- Author
-
Karabi Sinha, Anne Berghoefer, Klaus Linde, Daryoush Piltan, Lukas Rist, Chu Chen, Beat Meier, Cornelia Beck, Andreas Michalsen, Claudia M. Witt, Regina Hornung, Andy Suter, Nikolaos G. Evangelatos, Henning Wormstall, Daniela Spriano, Peter Bäurle, Reinhard Saller, Thomas Lehmann, Ursula Wolf, Diana Lynn Woods, Karin Tritt, Marina P. Siakantaris, Peter Heusser, Katja Götz, Paula Simões-Wüst, and Thomas H. Loew
- Subjects
Complementary and alternative medicine - Published
- 2009
22. Über das Individuelle, Subjektive und Integrative in der Komplementärmedizin
- Author
-
Reinhard Saller
- Subjects
Gynecology ,medicine.medical_specialty ,Complementary and alternative medicine ,Philosophy ,medicine ,Complementary medicine - Abstract
Attraktivitat, Gebrauch und offensichtlicher Nutzen komplementarmedizinischer Vorgehensweisen erscheinen eigentumlich, wenn man nur die verfugbaren quantitativen Erhebungen und Fragebogendaten heranzieht, um die meist dezidierten Patientenentscheidungen fur Komplementarmedizin zu erklaren. Es wird vielfach vermutet, dass die Erwartung von individualisierten Behandlungsweisen und deren partielle Gleichsetzung mit Komplementarmedizin ein entscheidender Grund fur die patienteneigene Einbeziehung komplementarmedizinischer Methoden und Ansatze sei. Individualisierung ist jedoch keineswegs nur ein Charakteristikum komplementarmedizinischer Behandlungen. Gerade auch die Erwartungen an die molekulare Medizin grunden sich auf eine Indi vidualisierung der Behandlungswege, d.h. eine exakte Anpassung an die Individualitat von Krankheit und Patient. Individualisierung bedeutet aber nicht notwendigerweise, dass Patienten als Subjekte eingebunden sind, d.h. als handelnde und (mit-) gestaltende Personen. Einer der wesentlichen Gesichtspunkte fur das Bedurfnis von Patienten, flexibel und zeitlich variabel komplementarmedizinische Moglichkeiten in ihre haufig vielschichtigen Behandlungspakete einzubinden, ist eine dem entsprechende Subjektivitat, die Subjektivitat des Kranken inmitten der Objektivitat der Daten. Die Integration der Subjektivitat ist ein wesentlicher Faktor jener Ganzheitlichkeit, die gewunscht wird. Ganzheitlichkeit bedeutet ja nicht, undifferenziert moglichst viel zu machen, sondern jeweils krankheitsbezogen und personal eine mehrdimensionale Behandlung mitwahlen und gestalten zu konnen. Damit bekommt auch vieles von dem, was unter «Placebo» diskutiert wird, eine operationale und nicht diskriminierende Ausrichtung: eine gezielte und patientenspezifische Mobilisierung von Selbstheilungsmoglichkeiten von Individuum und Subjekt. Es erscheint dann allerdings auch notwendig, den bisherigen eingeschrankten Begriff von Evidenz zu uberdenken. Er musste eine neue Plastizitat erhalten [1]. Man konnte uber eine «Artenvielfalt» von Evidenzen spekulieren, die nicht a priori starr hierarchisch geordnet sind. Die wiederentdeckte «Narration» in der Medizin weist ebenfalls in diese Richtung, desgleichen das mogliche Spannungsfeld zwischen naturwissenschaftlicher Exaktheit in der Medizin und der Medizin als einer Beschaftigung mit Bedeutungen. Viele Patienten sind der Uberzeugung, dass individuelle, subjektive und lebensgeschichtliche Aspekte durch komplementarmedizinische Krankheitsdeutungen und Therapieverfahren aufgegriffen werden. Die relativ freie Theorieund Methodenwahl und die aktive Miteinbeziehung in das therapeutische Vorgehen qualifiziert die Patienten nicht nur als «Behandelte», sondern auch als «Handelnde» [2]. Subjektiv uberzeugende Deutungsund Handlungsangebote helfen dem Patienten zu therapeutisch relevanten Selbstinterpretationen und Reaktionsmoglichkeiten. So tragen medikamentose Therapien nicht nur die Inhaltsstoffe, die das jeweilige Medikament enthalt. Sie transportieren neben den molekularen Moglichkeiten Ideen, Symbole, Zeichen sowie Vorstellungen von Krankheit und Genesung. In der Phytotherapie z.B. begegnen sich zeitlich, regional, historisch, kulturell und geografisch gesehen verschiedene Therapierichtungen, Medizinkonzepte und Krankheitslehren und ein bunter Ideenund Erfahrungsschatz mehrerer Jahrtausende mit vielfaltigen objektiven und subjektiven Therapiemoglichkeiten. Unter anderem waren Assoziationen zu einer Art «Biologie der Subjekte» moglich. In diesem Zusammenhang musste man auch reflektieren, inwieweit Patienten eine integrative Medizin erwarten, was auch immer verschiedene, zum Teil sehr ausdifferenzierte Konzepte darunter verstehen. In den letzten Jahren wird immer mehr Methoden und Mitteln die Bezeichnung und damit die erwartete Eigenschaft «integrativ» verliehen. Unter dem Gesichtspunkt des Patienten als Subjekt konnte es sinnvoller sein (und begrifflich ware dies ohnedies praziser), nicht die einzelnen Methoden als integrativ zu klassifizieren oder auszuzeichnen
- Published
- 2008
23. Kongressbericht · Congress Report
- Author
-
Christof Sohn, Paul Little, Reinhard Saller, I. Gerhard, B. Ebersberger, K. Borho, R. Meier, Sarah Brien, Sue Hall, Jörg Melzer, J.J. Kuehn, George Lewith, Thomas Strowitzki, Andreas Schneeweiss, C. von Hagens, S. Köntopp, C. Bauer, A. Loewe-Mesch, H.G. Endres, U. Abel, and Reto Brignoli
- Subjects
Complementary and alternative medicine - Published
- 2008
24. Tibetische Heilmittel bei chronischen Erkrankungen
- Author
-
Reinhard Saller
- Subjects
medicine.medical_specialty ,Chronic disease ,Complementary and alternative medicine ,business.industry ,Medicine ,business ,Intensive care medicine - Abstract
Ausgewahlte Tibetische Heilmittel sind in der Schweiz seit mehr als 30 Jahren bekannt. Zwei der fixen Rezepturen (Padma Lax, Padma 28) sind seitdem als Arzneimittel durch die Schweizerische Arzneimittelzulassungsbehorde registriert bzw. zugelassen. Sie wurden zudem in die Spezialitatenliste aufgenommen, sie gehoren also zu den im Rahmen des Krankenversicherungsgesetzes (obligatorische Grundversicherung) verordnungsfahigen Arzneimitteln. Tibetische Arzneimittel sind ausnahmslos komplex zusammengesetzte Vielstoffgemische (Vielstoffkombinationen, multicomponent drugs, multicomponent mixtures, combinatorial drugs, multiingredient drugs). Ihre Inhaltsstoffe sind naturlicher (nicht synthetischer), zum grossten Teil pflanzlicher Herkunft (Arzneidrogen), zu einem kleineren Teil auch mineralischer Art. Zahlreiche dieser Bestandteile sind auch in der Traditionellen Chinesischen bzw. ayurvedischen Medizin bekannt. In ihrer Zusammensetzung lassen sie sich aus westlicher Sicht als ethnomedizinische Kombinationen charakterisieren. Kulturelle und historische Empirie, aber auch Alltagserfahrung und individuelle Empirie haben sie gepragt. Zu den vielfaltigen Wechselbeziehungen von Pflanzen und Behandlungsansatzen chinesischer, indischer und sibirischer Medizinkulturen kommt mittlerweile ein wachsender Austausch mit der westlichen Medizin hinzu. In den letzten 35 Jahren haben die Erfahrungen mit diesen tibetischen Vielstoffgemischen auch in westlichen Kulturen kontinuierlich zugenommen. Mittlerweile sind zahlreiche experimentelle, aber auch klinische wissenschaftliche Studien mit nachvollziehbar zusammengesetzten und modernen Qualitatsnormen genugenden tibetischen Arzneiund Heilmitteln durchgefuhrt und veroffentlicht worden. Empirie aus der arztlichen Praxis und Ergebnisse aus klinischen sowie aus In-vitround Ex-vivoForschungsarbeiten zeigen das plurivalente Potenzial dieser komplexen Mittel auch fur Patientinnen und Patienten im Kontext moderner westlicher Nosologien auf. Die auf gesichteten tibetischen Formeln basierenden pflanzlichen Heilmittel bieten vor allem bei einigen chronischen Krankheiten interessante therapeutische Moglichkeiten. Die meisten wissenschaftlich erhobenen Daten liegen derzeit fur Erkrankungen vor, bei denen offensichtlich chronische Entzundungsvorgange eine wesentliche Rolle spielen, insbesondere fur Arteriosklerose und Claudicatio intermittens. Padma 28, eine Kombination aus 22 Bestandteilen, lasst sich bei der Claudicatio intermittens nach Kriterien der evidenzbasierten Medizin des Westens auf einem hohen Level einordnen. Die in diesem Supplement prasentierten Beitrage basieren auf einem wissenschaftlichen Kongress, der im November 2005 an der Universitat Zurich stattfand. Die Tagung richtete sich vor allem an Arzte, Apotheker sowie Forschende im weiten Bereich der Komplementarmedizin. Die Beitrage stammen aus verschiedenen Disziplinen. Es werden Aspekte des medizinkulturellen Kontexts, der Therapiegeschichte, der Rohstoffbeschaffung, der Herstellung, der Qualitatssicherung, der experimentellen und klinischen Forschung [1] wie auch praktische Erfahrungen und Fallberichte prasentiert. Neben experimentellen und klinischen Forschungsergebnissen sind ein Schwerpunkt die therapierelevanten Besonderheiten tibetischer Vielstoffgemische: die einzelnen pflanzlichen oder mineralischen Bestandteile liegen in den Arzneiund Heilmitteln in sehr kleinen Mengen vor. Wurde man solche geringen Mengen einzeln verwenden, so liesse sich keine Wirksamkeit erzielen. Erst die Kombination, also der vielstoffliche Synergismus, wird zum Trager von Wirksamkeit. Solche Therapien lassen sich als «multi-target drugs multi-target combinatorial therapies» charakterisieren (z.B. im Gegensatz zu single-target drugs). Haufig besitzen «multi-target drugs» nur eine relativ geringe Bindungsaffinitat. Das Prinzip der synergistischen Vielstoffgemische und die niedrige Bindungsaffinitat konnten die Seltenheit und das eingeschrankte Spektrum unerwunschter Wirkungen der Vielstoffgemische erklaren. Die komplexen Wirkungsmechanismen lassen sich mit Netzwerkmodellen erklaren. Solche Modelle lassen darauf schliessen, dass partielle Hemmung und/oder partielle Aktivierung wirksamer und sinnvoller sein konnen als eine vollstandige Hemmung
- Published
- 2006
25. Jean Achterberg March 7, 2012
- Author
-
Norimichi Tsumura, Larissa Meier, Heidemarie Haller, Frauke Musial, Christiane Staiger, Yoichi Miyake, Christian S. Kessler, Gustav Dobos, Andreas Michalsen, Rainer Stange, Takao Namiki, Jost Langhorst, Holger Cramer, Toshiya Nakaguchi, Satoshi Yamamoto, Stefan Brunnhuber, Bettina Berger, Yuji Kasahara, Axel Helmstädter, Yuya Ishikawa, Reinhard Saller, Bernhard Uehleke, Keiko Ogawa-Ochiai, and Romy Lauche
- Subjects
Complementary and alternative medicine ,business.industry ,Art history ,Medicine ,business - Published
- 2012
26. A Hypericum Extract in the Treatment of Depressive Symptoms in Outpatients: An Open Study
- Author
-
Jörg Melzer, Reto Brignoli, Martin E. Keck, Reinhard Saller, University of Zurich, and Melzer, J
- Subjects
Adult ,Male ,medicine.medical_specialty ,Adolescent ,610 Medicine & health ,law.invention ,Young Adult ,Randomized controlled trial ,law ,Internal medicine ,Humans ,Medicine ,Young adult ,Hypericum extract ,Depressive symptoms ,Aged ,Aged, 80 and over ,Traditional medicine ,Depression ,Plant Extracts ,business.industry ,Age Factors ,2707 Complementary and Alternative Medicine ,Hypericum perforatum ,Middle Aged ,Antidepressive Agents ,Clinical trial ,10034 Institute of Complementary Medicine ,Treatment Outcome ,Complementary and alternative medicine ,Antidepressant ,Female ,business ,Phytotherapy ,Hypericum - Abstract
Extracts of Hypericum perforatum have demonstrated in randomized trials (RCTs) to be effective in mild to moderate depressive episodes. However, as their use in daily practice may differ from that in RCTs we have conducted a study to achieve a better estimate of the range and frequency of adverse drug reactions (ADR) and the efficacy.In an observational study in Germany, adult outpatients with depressive syndrome were treated with an extract of St. John's Wort. Study duration was 12 weeks, with control visits every 4 weeks. Besides anamnestic data, the variables assessed were: evolution of ICD-10 derived symptom score, Global Clinical Impression scale (GCI), and tolerability.1,778 patients from 304 centers participated in the study (mean duration of disorder 7.3 +/- 18.9 months), and 1,541 patients completed it. At the last control visit the ICD-10 sum score had dropped by 63.1% and the proportion of patients described as 'normal to mildly ill' (GCI-s) had increased from 21.6% at admission to 72.4%. Regarding the GCI-i, 77% of the patients had improved 'very much' or 'much' at the last visit. This was consistent with their self-assessment (76%). Lower age and shorter duration of the disorder were associated with significantly better outcomes. The incidence of ADRs was 3.54% and had been decreasing continuously from the first control visit onwards; serious ADRs did not occur.The herbal drug was well tolerated, and no new or serious ADR were identified. In view of the limitations inherent to the study design, it can be concluded that extracts of St. John's Wort are effective as an antidepressant in the management of depression in daily practice.
- Published
- 2010
27. Komplementärmedizin in der Verfassung: Die Schweizer Bevölkerung hat entschieden
- Author
-
Reinhard Saller
- Subjects
education.field_of_study ,Complementary and alternative medicine ,Political science ,Population ,Federal constitution ,education ,Complementary medicine ,Humanities ,Insurance coverage - Abstract
Am 17.05.2009 hat die Schweizer Bevolkerung bei ublicher Stimmbeteiligung mit Zweidrittelmehrheit (67%) den direkten parlamentarischen Gegenvorschlag fur einen neuen Verfassungsartikel angenommen (Bundesverfassung Art. 118 a: «Komplementarmedizin. Bund und Kantone sorgen im Rahmen ihrer Zustandigkeiten fur die Berucksichtigung der Komplementarmedizin.») [1]. Alle Kantone haben zugestimmt, ebenso alle Sprachund Kulturregionen der Schweiz. In stadtischen Gemeinden betrug der Ja-Stimmenanteil 67,3%, in landlichen Gemeinden 65,8%. Die uberraschend hohe Zustimmung ist in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert. Bis anhin wurden vergleichbare Volksinitiativen nur selten angenommen, auch vergleichbare direkte Gegenvorschlage wurden mehrheitlich abgelehnt. Es zeigten sich, anders als immer wieder spekuliert, keine Unterschiede zwischen Stadten und Agglomerationen einerseits und landlichen Regionen andererseits. Das schwierige wirtschaftspolitische Umfeld und die bedrangende Diskussion uber die kontinuierlich steigenden Ausgaben im Gesundheitssystem sowie uber geforderte Einsparungen und Begrenzungen des Leistungsangebotes im Bereich der obligatorischen Grundversicherung haben nicht zu einer (weiteren) Ausgrenzung der Komplementarmedizin gefuhrt. Insgesamt haben die Stimmburger auf politische Entscheide der Landesregierung (Marginalisierung der Komplementarmedizin in der Grundversicherung) konsequent politisch und zudem unmissverstandlich geantwortet. Welche Interpretationen der Abstimmung und des Abstimmungsergebnisses sind naheliegend? Die Stimmburger haben sich als wesentliche Kompetenzund Entscheidungstrager zu Inhalten der Grundversicherung definiert und diese Funktionszuweisung politisch ausgefullt. Komplementarmedizin wird als notwendiger Teil eines solidarischen Gesundheitssystems und eines qualifizierten Dienstleistungsangebotes beurteilt. Das impliziert, dass Komplementarmedizin als selbstverstandlicher Teil der modernen Medizin zu betrachten ist. Eine zentrale Instanz bei der Einschatzung von Nutzen und Wirksamkeit ist aber auch der Patient bzw. der Pramienzahler. In seine Einschatzung gehen selbstverstandlich auch andere Komponenten ein als das, was man derzeit ublicherweise mit dem modernen fachspezifischen wissenschaftlichen Instrumentarium und dessen Methodologien erfasst. Vergleicht man die Inanspruchnahme von Komplementarmedizin mit dem eher wuchtigen Abstimmungsergebnis, dann wird klar, dass es nicht darum geht, sich komplementarmedizinisch behandeln lassen zu mussen, sondern sich angemessen und qualifiziert behandeln lassen zu konnen. Was kommt auf die Komplementarmedizin zu? In meiner Einschatzung wird die Komplementarmedizin ihre Anschlussfahigkeit an andere Teile der modernen Medizin starker herausarbeiten und uberzeugend darstellen mussen (und umgekehrt). Diese Forderung betrifft auch die Anschlussfahigkeit komplementarmedizinischer Vorgehensweisen bezogen auf einzelne Krankheiten, Behandlungssituationen und Patienten. Dazu ist eine kontinuierliche und anspruchsvolle richtungsubergreifende Zusammenarbeit notwendig. Eine freiwillige oder von ausen aufgedrangte autistische Sonderrolle ware kontraproduktiv. Authentische und kritisch reflektierte wesentliche komplementarmedizinische Eigenheiten in praxisbezogenen Vorgehensweisen und wissenschaftlichen Bearbeitungen mussen offen, selbstbewusst und moglichst nachvollziehbar sichtbar bleiben. Im unmittelbaren Nachgang zur Abstimmung stehen relativ kurzfristig wichtige Entscheidungen an [2, 3]. Sie betreffen unter anderem den Teil von arztlich ausgeubter Komplementarmedizin, der (wieder) in die Grundversicherung aufgenommen werden soll, die Forderung der Zusammenarbeit von Schulund Komplementarmedizin (integrative Ansatze), die Forderung von Lehre und Forschung im Bereich Komplementarmedizin, die Berufsanerkennung und Qualitatssicherung von nichtarztlichen Therapeuten und die Wahrung des bewahrten Heilmittelschatzes. Um diese Prozesse zu beschleunigen und zu begleiten, hat sich mittlerweile eine parteiubergreifende Parlamentariergruppe (Parlamentarische Gruppe Komplementarmedizin) konstituiert. Zentral jedoch wird die Besetzung der jeweiligen Entscheidungskommissionen sein. Hier mussen Vertreter der Komplementarmedizin angemessen und entscheidungsrelevant vertreten sein. Insgesamt sollte das Abstimmungsergebnis erheblich dazu beitragen konnen, dass sich eine reflektierte Komplementarmedizin attraktiv innerhalb der wesentlichen und nicht a priori hierarchischen Komponenten wirksamer medizinischer Vorgehensweisen entwickeln kann, d.h. innerhalb der drei E: Empirie, Empathie und Evidenz.
- Published
- 2009
28. Steven Karger (1959– 2008)
- Author
-
Beat Meier, Frauke Musial, Gustav Dobos, Monika Seiling, Andreas Michalsen, Paula Torres-Londoño, Jörg Melzer, Ulrich Schwantes, Christian Schmincke, Klaus Linde, Susann Kiehne, Tobias Esch, Angelina Zöllner, Claudia M. Witt, Christoph Heintze, James Giordano, Wilhelm Gaus, Justus Welke, Reinhard Saller, Roswitha Gabriel, and Sarah Ernst
- Subjects
Complementary and alternative medicine - Published
- 2008
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.