Since the early 1990s an increase in transnational activities and investments of food retailers from Western Europe and North America in a range of emerging market countries can be identified. This transnational involvement had impacts not only on retail competitiveness and market structure, but also on supply chain dynamics, consumer culture and markets as well as on regulatory frameworks and institutional configurations in the host economies. Whereas in the beginning it was hypothesised that food retailing worldwide will be dominated by a few powerful retail chains that may form oligopolistic market structures on a global scale, today it turned out, that in several emerging market contexts domestic actors perform much more successful than expected and could gain dominant market positions against their transnational competitors. Thereby transformation and modernization-processes in food retail structures are ongoing and pushed forward not only by retail TNCs but also by domestic actors. Until today a large body of scientific work on retail internationalization processes and their impacts in host economies has developed in several disciplines. In economic geography the focus of this work largely lies on the activities and strategies of transnational lead firms during market entry, their success, and their impacts on market structures in the host economies they enter. However underrepresented remain the dynamics and impacts of retail internationalization after the market entry of retail TNCs and the role of domestic actors for the modernization and transformation of existing food retail structures. This work addresses this lacuna by investigating the dynamics of retail market transformations in Turkey since the 1950s, when the first transnational investment in Turkeys food retailing sector took place. Special attention was paid to the path-dependency and context of the developments in the food retailing sector in Turkey, as well as the impact of national, regional or local actors for the resulting dynamics and structures. In this work the retail corporation – regardless of its (trans-)nationality – is seen as complex network configurations of intra-, inter- and extra-firm networks that are embedded in several social, economic and political contexts. For the analysis of these complex structures and dynamics the overarching concept, tasks and schedule of research were designed alongside the Global-Production-Network (GPN) approach. The work consists of four articles, that individually are based on different theoretical approaches to address the specific topics of research they concern. Overall the empirical results affirm that retail TNCs are important mediators for modernization- and transformation-processes within the networks of retailing and its actors. But in the same time domestic actors contribute to the changing structures by reacting or resisting to the transformations that take place. It is shown that the impact of an actor towards the changing dynamics and structures less depends on its (trans-)nationality but on its degree of embeddedness in the relevant socio-economic structures. For this backdrop a consequent contrast between transnational and domestic corporations can not be formulated. Regarding these observations the hypothesis, that retail competition on a global scale will be shaped by oligopolistic structures, can not be verified. Instead the market dynamics in Turkey are characterized by an accelerating amount of domestic actors and high market dynamics, wherein domestic actors compete successfully against their transnational competitors, so that retail TNCs even retrench from the Turkish market. These dynamics were formerly observed for range of other emerging market countries (e.g. in Latin-America). It has to be highlighted that the resulting patterns of retailing are not shaped by one consistent structure. Rather it is parallel structures that occur due to the variety of needs of different societal actors with different capacities. Conceptually it can be shown, that the embeddedness approach also can be applied in the realm of multichannel retailing and e-commerce to make the interconnections of strategies and their outcomes visible. Further embeddedness turns out to be a useful tool in the frame of GPN-analysis not only to investigate the strategies or the conditions for the success of retail TNCs, but to analyse the (power-)positions of (domestic) actors in specific socio-economic structures. The categories resilience, reworking and resistance help to gain a deeper understanding and paint a differentiated picture of the actors capacities and strategies to react to transforming structures they are embedded in, and reciprocally how they can influence the patterns of change in these configurations., Seit den 1990er Jahren können zunehmende transnationale Aktivitäten und Investitionen von europäischen und nordamerikanischen Lebensmitteleinzelhandelsunternehmen in zahlreichen Schwellen- und Entwicklungsländern festgestellt werden. Diese transnationalen Aktivitäten hatten weitreichende Auswirkungen auf die Wettbewerbssituation, sowie Zuliefernetzwerke, Produktionsanforderungen und Konsumkulturen in den Zielmärkten. Während anfangs die Hypothese aufgestellt wurde, dass diese transnationalen Lebensmitteleinzelhändler weltweit dominante Marktpositionen einnehmen würden, zeichnen sich heute andere Dynamiken ab. Dabei profilieren sich zunehmend auch nationale Akteure im Lebensmittelsektor von Schwellen- und Entwicklungssländern gegenüber ihrer transnationalen Konkurrenz und beeinflussen die Transformations- und Modernisierungsprozesse weitgehend mit. Bis heute sind zahlreiche Arbeiten in unterschiedlichen Disziplinen entstanden, die sich mit Internationalisierungsprozessen im Einzelhandel und deren Auswirkungen in Zielländern befassen. In der Wirtschaftsgeographie liegt der Fokus vornehmlich auf den Aktivitäten und Strategien transnationaler Lead-Firmen während des Markteintritts, ihrem Erfolg, und den Auswirkungen ihres Markteintritts auf die Strukturen in den Zielländern. Eine mangelnde Auseinandersetzung kann identifiziert werden hinsichtlich der Rolle nationaler, regionaler und lokaler Akteure bei Transformations- und Modernisierungsprozessen im Lebensmitteleinzelhandelsbereich, sowie der stattfindenden Prozesse nach dem Markteintritt transnationaler Akteure. In der vorliegenden Arbeit werden diese Lücken geschlossen, indem die Pfad- und Kontextabhängigkeit spezifischer Entwicklungen im Bereich des Lebensmittelhandels, sowie die Bedeutung nationaler, regionaler oder lokaler Akteure für die daraus resultierenden Dynamiken und Strukturen besondere Beachtung finden. Dabei wird (Lebensmittel-)Einzelhandel – unabhängig von der (Trans-)Nationalität des Akteurs – konzeptionell verstanden als komplexes Netzwerk aus Verkaufsniederlassungen, Zulieferprozessen, Zwischenhandelsinstanzen und Produktionsstrukturen, das in spezifische soziale, ökonomische und politische Kontexte integriert ist. Zur Analyse dieser komplexen Strukturen und Dynamiken wurde das Forschungsdesign auf Grundlage des Global-Production-Network (GPN) Ansatzes erarbeitet. Die vorligende Arbeit ist kumulativ und besteht aus vier Artikeln, die auf unterschiedlichen theoretischen Konzepten basieren, um die spezifischen Fragestellungen zu bearbeiten. Insgesamt bestätigen die Ergebnisse, dass transnationale Akteure wichtige Mediatoren für Modernisierungs- und Transformationsprozesse in Lebensmittel(einzel)handels-Netzwerken sind. Gleichzeitig zeigt sich aber, dass nationale, regionale und lokale Akteure diese Prozesse weitreichend beeinflussen, indem sie auf die sich wandelnden Strukturen reagieren oder Widerstand leisten. Es konnte gezeigt werden, dass der Einfluss eines Akteurs auf diese Prozesse weniger von seiner (Trans-)Nationalität abhängt, als von seiner Embeddedness in sozio-ökonomische Strukturen. Unter Berücksichtigung dieser Ergebnisse kann nicht bestätigt werden, dass transnationale Akteure global dominante Marktrollen einnehmen, oder sich oligopolistische Strukturen herausbilden. Stattdessen konnte am Fallbeispiel Türkei gezeigt werden, dass sich eine zunehmende Anzahl nationaler, regionaler und lokaler Akteure herausbildet, die gegenüber transnationalen Konkurrenten dominante Marktrollen einnehmen, sodass diese transnationalen Lebensmitteleinzelhändler der türkischen Markt wieder verlassen. Ähnliche Dynamiken wurden bereits für andere Schwellen- und Entwicklungsländer beobachtet (z. B. In Lateinamerika). Dabei muss betont werden, dass sich nicht einheitliche Strukturen herausbilden, sondern es vielmehr zu einer Diversifizierung der Handels- und Produktionsnetzwerke kommt, sodass die Nachfrage und Bedürfnisse unterschiedlicher Akteure in einer Gesellschaft befriedigt werden können. Auf konzeptioneller Ebene kann zudem gezeigt werden, dass der Embeddedness-Ansatz auch im Zusammenhang mit multichannel-Einzelhandel und e-commerce aufschlussreich angewendet werden kann um die Verknüpfungsebenen von Strategien und Ergebnissen sichtbar zu machen. Darüber hinaus erweist sich die GPN-Analysekategorie Embeddedness nicht nur als aufschlussreich hinsichtlich der Strategien und des Erfolgs von transnationalen Einzelhandelsakteuren, sondern auch zur Analyse der spezifischen (Macht-)Positionen von Akteuren in sozio-ökonomischen Strukturen. Die Kategorien resilience, reworking und resistance tragen dazu bei, ein differenziertes Verständnis über die Kapazitäten einzelner Akteure und ihrer Reaktionsstrategien auf die sich wandelnden Netzwerkstrukturen, in die sie auch eingebettet sind, zu generieren. Zudem kann sichtbar gemacht werden, wie diese Reaktionen der einzelnen Akteure die Strukturen von handels- und Produktionsnetzwerken beeinflussen.