Search

Your search keyword '"Empirical research"' showing total 1,765 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Descriptor "Empirical research" Remove constraint Descriptor: "Empirical research" Language german Remove constraint Language: german
1,765 results on '"Empirical research"'

Search Results

1. BIM‐basierte Planfeststellung für Infrastrukturgroßprojekte.

2. Early Career Researchers als Wissenschaftskapitalisten.

3. Ein Weg zu neuen Fragenstellungen. Zur Operationalisierung von Geschlechtlichkeiten in der empirischen Sozialforschung.

4. Wie Roboter die Welt (und das Wirtschaften) verändern: Ein Überblick über Daten, Forschungsergebnisse und wirtschaftspolitische Strategien.

5. Kognitive Aktivierung im Sportunterricht: ein Scoping Review zur Umsetzung methodisch-didaktischer Merkmale und zugrundeliegender konzeptioneller Grundannahmen.

6. Textsortenspezifische Abhängigkeit der Schreibflüssigkeit bei Grundschulkindern.

7. Die soziale Konstruktion transnationaler Solidarität: Zur Geschichte des „AK InterSoli" bei Volkswagen.

8. Geschichten verbinden: Auf dem Weg zu einem narrativen Pastoralverständnis.

9. Die Rolle der Parasozialen Interaktionen für die Auswirkung des Persuasionseffekten für Videopräsentationen.

10. Normative Paradoxien und Dilemmata in der Gedenkstättenpädagogik: Zur Analyse von Normkonflikten in einer „Erziehung nach Auschwitz.

11. Das Wissen über den besonderen Charakter religiösen Wissens: Eine Voraussetzung für ‚kritisches Denken‘ im Religionsunterricht?

12. Strafschnelligkeit – die in der empirischen Forschung vernachlässigte Dimension der negativen Generalprävention Bisherige Evidenzen und neue Befunde.

13. Das Führungsverhalten von Schulaufsicht Eine empirische Annäherung.

14. Der Mindestlohn in der Praxis: Auswirkungen auf Lohnstrukturen, Arbeitsorganisation und (Non-)Compliance.

15. Härtere Strafen - nur wozu? Zur zweifelhaften empirischen Fundierung einer punitiven Kriminalpolitik.

17. „21-year-old Robot living in LA“: Die schöne neue Welt der KI-Influencer.

18. Therapeutische Eigenanteile in der Gegenübertragung: Ein systematischer Überblick über empirische Befunde.

19. Adaptiver Unterricht erfordert eine adaptive Unterrichtsforschung.

20. Industrieplattformen als Markt‑, Produktions- und Innovationsflächen. Feldvermessungen und theoretisch-konzeptionelle Überlegungen.

21. Nichtansprechen auf Psychotherapie: Konzepte, Problemstellungen, Zuweisungsoptionen.

22. Internationale Dateninnovationen: Potenziale für die deutsche Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik.

23. Kommt ein Hund in die Bibliothek: Neuer Lernraumservice.

24. Didaktik der „Friedensbildung“ im Kontext der Zeitenwende.

25. Diversitäts- und Organisationsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis.

26. Psychische Erkrankung.

27. Verallgemeinerbarkeit und Engführung von Gütekriterien. Replik auf den Kommentar „Jenseits der Lagerbildung".

28. Lesen dualer Untertitel beim Ansehen von Videos – ein nützliches Verfahren für den Fremdsprachenerwerb?

29. Vollzugslockerungen und Legalbewährung bei inhaftierten Sexualstraftätern.

30. Potenziale und Grenzen des interreligiösen Begegnungslernens im Kontext von Schule. Pädagogische Reflexionen am Beispiel eines interreligiösen Begegnungstages (IRBT) an einem Wiener Gymnasium.

31. Missglückte Distanzierung? Praktische pädagogische Reflexion als theoriefähiges Phänomen in Relation zum dominanten Reflexionsideal im Lehrerbildungsdiskurs.

32. Gedanken zum Transnationalisierungsbegriff und seiner Anwendung in empirischer Bildungsforschung.

33. Wer, wie, was heißt hier Parallelgesellschaften? Musikalische Praktiken von Profis und Amateur*innen im Feld der Jazz- und Pop-Coverbands: Eine praxisgeleitete Annäherung.

34. Das Mediationsparadox: Eine soziologische Studie zur Vermittlung im Streit.

35. Competences of an RE Teacher/Catechist in the Opinion of Schoolchildren

36. Objektbeziehungstheorie und Übertragungsanalyse.

37. Sophie von Wietersheim. 2022. The syntactic integration of adverbial clauses. Experimental evidence from anaphoric relations (Studien zur deutschen Grammatik 101). Tübingen: Stauffenburg. 374 S.

38. Forschungsethische Praxis in der Kommunikations- und Medienwissenschaft – ein Einblick in die Sicht der Forschenden.

39. Zur Kenntnis der Grundrechte:: Einblicke einer explorativen Studie in Österreich.

40. Nachhaltigkeit von Genossenschaftsbanken: Ausgewählte Ergebnisse einer konzeptionellen und empirischen Studie.

41. Der Begriff Polizei i .w. S. in deutschsprachiger Musik.

42. Ironie.

43. Datenwissenschaften als Zwischenraum: Philippe Saner, Datenwissenschaften und Gesellschaft: Die Genese eines transversalen Wissensfeldes. Bielefeld: transcript 2022, 320 S., kt., 49,00 €.

44. INHALTSANALYSE ALS SOZİALWİSSENSCHAFTLİCHE METHODE ZUR BESCHREİBUNG VON KOMMUNİKATİONSİNHALTEN.

45. Schlaglichter: Interaktionskompetenz in DaFZ.

46. Sandkastenkasuistik. Anmerkungen zur studentischen Gruppenarbeit in der fallrekonstruktiven Hochschullehre.

47. Planungskonflikte und Partizipation: die Gigafactory Tesla.

48. Mit Absicht: Zur Empiriefähigkeit der pädagogischen Absicht als formalem Element des Pädagogischen.

49. Von der Makro- zur Mikroebene. Die Pluralitätsfähigkeit des Religionsunterrichts und seiner Organisationsformen im Spiegel der sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung.

50. The Universality of Aesthetic Effects: An Empirical and Historical Assessment of a Persistent Idea.

Catalog

Books, media, physical & digital resources