9 results on '"Hilbert, Friederike"'
Search Results
2. Die metabolische Auswirkung aktivierter Prophagen in Salmonella
- Author
-
Gödl, Charlotte, Hilbert, Friederike, and Paulsen, Peter
- Abstract
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2022, Bakteriophagen können in der Evolution der Bakterien eine wichtige Rolle spielen. Durch den Einbau der Phagen-DNA ins bakterielle Genom sind sie in der Lage ihrem Wirtsbakterium auf vielfältigen Wegen neue Eigenschaften zu verleihen, wobei über den Beitrag von Bakteriophagen zur Pathogenität ihrer Wirte bereits zahlreiche Arbeiten vorliegen. Im Zuge der Infektion kommt es zur Adaption des bakteriellen Stoffwechsels, was sich in Anpassung und Umleitung der Stoffwechselwege auswirkt. Ob und wie häufig sich eine Phageninfektion auf die biochemischen Eigenschaften eines Salmonella Typhimurium Stammes auswirkt, die auch zur Speziesdiagnostik herangezogen werden, wurde in dieser Arbeit untersucht. Hierfür wurde ein S. Typhimurium Stamm mit 40 verschiedenen Phagen transduziert. 15 relevante biochemische Eigenschaften wurden danach mittels kommerziellem Multitestsystem (EnteroPluri-Test) überprüft. Neun Eigenschaften entsprachen bei allen 40 Phagen-transduzierten Proben stets dem als Referenz mitgeführten phagenfreien Referenzstamm WT 14028 und waren somit unverändert. Abweichungen gab es im Multitestsystem bei sechs Eigenschaften. Zwei davon, Citrat-Verwertung und Urease-Aktivität, wurden für alle 40 auf konventionellen Nährböden überprüft, auf denen sich kein Unterschied zur phagenfreien Referenz darstellen ließ. Die Lysin-Decarboxylierung, bei der es bei fünf Proben Abweichungen im Multitestsystem gab, wurde auf Lysin-Decarboxylase-Agar überprüft, auch sie entsprachen der phagenfreien Referenz und waren somit unverändert. Einmalige Veränderungen bei Gas-Bildung aus Glucose und H2S-Bildung waren in einem zweiten Testdurchgang mittels EnteroPluri-Test nicht reproduzierbar. Veränderte VP-Reaktionen, die sich bei drei Proben zeigten, waren in einem zweiten Test-Durchgang mittels EnteroPluri-Test für zwei nicht reproduzierbar, nur eine wies weiterhin eine positive Reaktion auf, die von WT 14028 abwich. Von 40 auf 15 verschiedene Eigenschaften getesteten Proben gab es bei einer Probe wiederholt eine Veränderung des Stoffwechsels. Es ist nicht davon auszugehen, dass hier ein Problem mit dem Testsystem vorlag, da dies einer Chargenkontrolle unterliegt. In dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass eine Phageninfektion sich selten auf die biochemischen Eigenschaften, die zur Diagnostik herangezogen werden auswirkt., Bacteriophages are known to play an important part in bacterial evolution. Implementation of phage-DNA in the bacterial genome may result in new abilities for the bacterial host. Several studies show the impact of phages on the pathogenicity to their bacterial host. By phage-infection, the host adapts, resulting in redirecting the host`s metabolic pathways. If and how often a phage-infection of a Salmonella Typhimurium strain may affect biochemical properties, used in species diagnostic was under study. A Salmonella Typhimurium strain (WT 14028) was transduced with 40 different phage lysates. Biochemical properties, relevant to species diagnostic, were tested using a commercial multitestsystem (EnteroPluri-Test). Nine characteristics were unaltered in all 40 samples, showing same results as phagefree reference WT 14028. Six reactions, citrate-utilization, urease-activity, lysine-decarboxylation, gas-production from glucose-fermentation, H2S-production and VP-reaction (Acetoin-production) changed after transduction. To study reproducibility/directed transduction, altered samples were tested again on commercial multitestsystem and macro-assays on conventional prepared agar were used. Results for citrate utilization, urease activity, lysine-decarboxylation, gas-production from glucose-fermentation and H2S-production were not reproducible/directed. Production of acetoin and diacetyl (VP-reaction) by one phage lysate was reproducible and thus might be a directed phage transduction. For all 40 phage lysates tested for 15 characteristics, there was only one reaction resulting in a reproducible change. It is ruled out that this change could be based on the testsystem based on batch controls used. In this work we could show that phage transduction may in rare cases change biochemical characteristics, used for species diagnostic.
- Published
- 2022
3. Digitalisierung eines Eingangsbuches von patho-anatomischen Präparaten des Instituts für Fleischhygiene aus den Jahren 1927-1938 und Vergleich mit dem aktuellen Präparate-Bestand und Gegenüberstellung der pathologischen Veränderungen mit zeitgenössischen Beschreibungen und amtlichen Statistiken
- Author
-
Wiesneth, Jule, Paulsen, Peter, and Hilbert, Friederike
- Abstract
The Department of Food Hygiene and Technology harbours a collection of specimens of pathologically altered organs and tissues, created between 1927 and 1960. In addition, a corresponding entry book for the specimens acquired from 1927 to 1938 and illustrated books created on the occasion of a new inventory carried out around 2005 are available. As part of this work, the information from the 1927-1938 entry book was preserved through a transcription in MS Word, and data were compared with that of the new inventory. The specimens´ descriptions were and stored in a database. This enabled a targeted search and the creation of descriptive statistics. Furthermore, a comparison was made with the disease patterns treated primarily in contemporary textbooks and with the cases of notifiable animal diseases reported in Vienna in the corresponding period. It turned out that about half of the specimens made according to the historical inventory book are no longer part of the current collection, but that almost twice as many specimens were added later. In comparison with the cases reported in Vienna, little correlation can be seen when looking at the absolute numbers, which is not surprising when looking at the notifiable diseases with regard to the affected animal species, the type of changes or other health regulations. According to the hypothesis that clinical pictures for which many specimens were collected were also primarily treated in textbooks, there are eight matches for the ten most common diseases in the preparations entry book to the most extensive clinical pictures in contemporary textbooks. The descriptions in the preparation entry book with regard to the type of changes, the localization and the affected animal species agree almost completely with the explanations in the textbooks by Postolka and Ostertag., Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2022, An der Abteilung für Hygiene und Technologie von Lebensmitteln befindet sich eine in den Jahren 1927–1960 angelegte Sammlung von Präparaten pathologisch veränderter Organe bzw. Gewebe. Zu diesen Präparaten gibt es ein zugehöriges historisches Eingangsbuch und anlässlich einer um das Jahr 2005 durchgeführten Neu-Inventarisierung erstellte Bildbände. Im Rahmen dieser Arbeit wurden die Angaben aus dem Präparate-Eingangsbuch durch eine Transkription in MS Word erhalten, mit jenen der Neu-Inventarisierung abgeglichen und die Informationen inklusive Zuordnung zu ausgewählten Kategorien in einer Datenbank abgelegt. Dadurch waren eine gezielte Suche und auch die Erstellung deskriptiver Statistiken möglich. Weiters wurde ein Vergleich mit den in den zeitgenössischen Lehrbüchern vorrangig behandelten Krankheitsbildern und den im entsprechenden Zeitraum in Wien gemeldeten Fällen anzeigepflichtiger Tierseuchen angestellt. Es zeigte sich, dass etwa die Hälfte der laut Eingangsbuch angefertigten Präparate nicht mehr Bestandteil der aktuellen Sammlung sind, dagegen aber fast doppelt so viele Präparate später dazu kamen. Im Vergleich mit den in Wien gemeldeten Fällen ist beim Blick auf die absoluten Zahlen wenig Korrelation erkennbar, was jedoch bei Betrachtung der anzeigepflichtigen Krankheiten hinsichtlich der betroffenen Tierarten, der Art der Veränderungen oder weiterer seuchenrechtlichen Bestimmungen nicht verwunderlich ist. Entsprechend der Hypothese, dass Krankheitsbilder, zu denen viele Präparate gesammelt wurden, auch vorrangig in Lehrbüchern behandelt wurden, gibt es unter den zehn häufigsten Krankheiten im Präparate-Eingangsbuch jeweils acht Übereinstimmungen zu den umfangreichsten Krankheitsbildern in den zeitgenössischen Lehrbüchern. Die Beschreibungen im Präparate-Eingangsbuch hinsichtlich Art der Veränderungen, die Lokalisation und betroffene Tierarten stimmen nahezu vollständig mit den Ausführungen in den Lehrbüchern von Postolka und Ostertag überein.
- Published
- 2022
4. Zum Vorkommen von Pseudomonaden, Aeromonaden und Vibrionen und deren Phagen in ausgewählten Seen der Steiermark und Kärntens
- Author
-
Rupitz, Sabrina-Lisa, Hilbert, Friederike, and Paulsen, Peter
- Abstract
The main focus of this thesis was to see whether Pseudomonas, Aeromonas and Vibrio and their phages occur naturally in local bathing lakes in Austria. In August 2020, five water samples and sediment (or four from Lake Weissensee) were taken from popular bathing lakes, five each of Carinthia and Styria. At the time of sampling, these lakes were used by numerous visitors for recreational activities and since all three types of bacteria prefer warm temperatures, the sampling correlated with the information from the literature. In general, it can be said that many bacteria exist in water. Swimming in natural waters can be a problem, especially for immunocompromised people, if the microbiological water quality is not satisfactory. The water quality can deteriorate due to an increasing number of naturally occurring bacteria such as Pseudomonas aeruginosa or Vibrio species, but these are not checked as standard operation procedure. Aeromonas infections occur worldwide, for example, gastroenteritis, but more prominent in countries with lower hygiene standards. In addition, the strength of a person's immune system and the entry point of the bacteria have a significant influence on the development of a disease. It is known from a wide variety of studies that wounds derived during recreation in the water get infected more often than comparable injuries that have not been exposed to water. Antibiotic therapy should therefore be considered if symptoms occur. It should be noted that antibiotics should be used therapeutically and not prophylactically. The isolates identified by MALDI-TOF as Aeromonas veronii were checked for antibiotic resistance. Most of the genera tested in this diploma thesis were sensitive, only one Aeromonas veronii isolate in Lake Faak was resistant to imipenem. Furthermore antimicrobial resistance was tested in 36 Pseudomonas isolates. Resistance in four isolates against ceftazidime, in three against imipenem, in one isolate against tobramycin and combined resistance against tobramycin and imipenem in one isolate were detected. As assumed, Pseudomonas and Aeromonas occur in natural waters in higher and lower concentrations. With a few exceptions, it was possible to isolate colonies from almost all lakes. It is true that the same number of colonies could not be found in all sampled places in a lake and in some places they were not found, but Pseudomonas and Aeromonas colonies were present in each of the 10 bathing lakes. In contrast, the isolation of their phages from the bathing lakes was unsuccessful. Vibrio spp. could not be found in any of the lake. This could be due to the fact that Vibrio is not commonly found in freshwater bathing lakes. The extent to which the isolated bacteria pose a risk to people who recreate in these bathing lakes would require further investigations. Ultimately, however, one can assume that swimming in the bathing lakes from Styria and Carinthia does not pose a health risk, provided that one does not have a suppressed immune system., Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2022, Das Hauptaugenmerk dieser Diplomarbeit war es herauszufinden, ob Pseudomonas, Aeromonas und Vibrio sowie deren Phagen natürlicherweise in einheimischen Badeseen vorkommen. Im August 2020 wurden je 5 Wasserproben sowie Sediment (bzw. 4 aus dem Weissensee) aus beliebten Badeseen, jeweils 5 aus Kärnten und der Steiermark gezogen. Zu der Zeit der Probenentnahme wurden diese Seen von zahlreichen Besuchern für Freizeitaktivitäten genutzt und da alle drei Bakterienarten warme Temperaturen bevorzugen, korrelierte die Probenziehung mit den Informationen aus der Literaturrecherche. Allgemein kann man sagen, dass in Gewässern eine große Anzahl von Bakterien existieren. Das Schwimmen in natürlichen Gewässern kann besonders für immunsupprimierte Menschen ein Problem darstellen, wenn die mikrobiologische Wasserqualität nicht zufriedenstellend ist. Die Wasserqualität kann sich aus Gründen einer steigender Anzahl natürlich vorkommender Bakterien, wie Pseudomonas aeruginosa oder Vibrioarten verschlechtern, diese werden allerdings nicht standardmäßig kontrolliert. Weiters ist bekannt, dass Infektionen mit Aeromonas zwar weltweit vorkommen, jedoch die Gastroenteritis beispielsweise am ehesten in Ländern mit geringeren Hygiene-Standards eine bedeutende Rolle spielt. Zusätzlich beeinflussen die Stärke des Immunsystems eines Menschen, sowie die Eintrittspforte der Bakterien die Entstehung einer Erkrankung bedeutend. Aus verschiedensten Studien weiß man, dass Wunden, die im Wasser entstanden sind, sich häufiger infizieren als vergleichbare Verletzungen, die nicht dem Gewässer ausgesetzt waren. Daher sollte bei Symptomen eine Antibiotikatherapie angedacht werden. Dabei ist zu beachten, dass Antibiotika eher therapeutisch eingesetzt werden sollen und nicht prophylaktisch. Die mittels MALDI-TOF als Aeromonas veronii identifizierten Isolate wurden auf Antibiotikaresistenzen überprüft. Die in dieser Diplomarbeit getesteten Isolate waren Großteils sensibel, lediglich ein Aeromonas veronii-Isolat aus dem Faaker See zeigte sich resistent gegenüber Imipenem. Des Weiteren wurden 36 Pseudomonas Isolate auf Resistenzen überprüft. Hier sind vor allem vier Isolate mit Resistenzen gegenüber Ceftazidime und drei gegenüber Imipenem zu erwähnen, sowie ein Tobramycin resistentes Isolat und ein weiteres Isolat mit einer Zweifachresistenz gegenüber Imipenem und Tobramycin. Pseudomonas und Aeromonas kommen wie angenommen in natürlichen Gewässern in höheren und auch niedrigeren Konzentrationen vor. Bis auf wenige Ausnahmen war es möglich, aus nahezu allen Seen Kolonien zu isolieren. Zwar konnten nicht an allen beprobten Stellen eines Sees gleich viele Kolonien gefunden werden und teilweise blieb ein Vorfinden an manchen Stellen aus, aber in jedem der 10 Badeseen waren Pseudomonas-, sowie Aeromonas-Kolonien vorhanden. Im Gegensatz dazu war die Isolation deren Phagen aus den Badeseen nicht erfolgreich. Vibrionen konnten in keinem in den von uns getesteten Seen gefunden werden. Das könnte der Tatsache geschuldet sein, dass Vibrionen üblicherweise nicht in Süßwasser-Badeseen vorkommen. Inwiefern die isolierten Bakterien eine Gefährdung für Konsumenten der Badeseen darstellen, würde weiterführende Untersuchungen verlangen. Schlussendlich kann man aber davon ausgehen, dass das Schwimmen in den aus der Steiermark und aus Kärnten ausgewählten Badeseen kein gesundheitliches Risiko darstellt, vorausgesetzt, man hat kein geschwächtes Immunsystem.
- Published
- 2021
5. Prophageninduktion in Salmonella: Relevanz für eine Antibiotikaresistenzübertragung
- Author
-
Trofeit, Lisa, Hilbert, Friederike, and Spergser, Joachim
- Abstract
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2021
- Published
- 2021
6. Lytische Eigenschaften aktivierter Prophagen aus Salmonella Isolaten
- Author
-
Künz, Johannes Josef, Hilbert, Friederike, and Ludewig, Martina
- Abstract
Salmonella are the most important bacterial pathogens causing human food-borne disease outbreaks. Since the publication of whole genome sequencing data, it is known that many Salmonella food isolates harbour prophages in their genome. So far it has not been extensively reported if activated prophages from different serovars (Typhimurium und Enteritidis) are able to infect other Salmonella serovars, other enterobacteriaceae, like E. coli and Yersinia enterocolitica, or non-similar bacteria like Campylobacter coli and C. jejuni, which have similar habitats. In this work 40 activated prophage lysates from Salmonella serovar Typhimurium isolates and 3 activated prophage lysates from Salmonella serovar Enteritidis were analysed for their extended host spectrum. None of these activated prophage lysates was able to infect any Enterobacteriaceae, C. coli or C. jejuni, but could infect other Salmonella serovars. One isolate of serovar Virchow could be infected by 38 activated prophage lysates (35 of serovar Typhimurium and 3 of serovar Enteritidis), an isolate of serovar Heidelberg was able to be lysed by 36 (34 of serovar Typhimurium and 2 of serovar Enteritidis), DSM 17420 serovar Enteritidis, that was used as culture strain for prophage activation of serovar Enteritidis, could be lysed by another 28 lysates of serovar Typhimurium, a non-type-able isolate of the B-group and one Paratyphi isolate could be infected by 6 lysates each and one Blockley isolate could be lysed by 2 activated prophage lysates. All different serovars under study haboured more sensitive and more resistant isolates, but no isolate was tested that could not be infected by at least one of the activated prophages. The hypotheses, that activated prophages from Salmonella serovar Typhimurium and Enteritidis are able to infect various different Salmonella serovars could be confirmed. Nevertheless, non of the activiated prophage lysates were able to infect any other enterobactericeae, nor C. jejuni, or C. coli., Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2021, Salmonellen zählen zu den wichtigsten bakteriellen Lebensmittelinfektionserregern, die Ausbruchserkrankungen hervorrufen. Das Vorhandensein von Salmonellenprophagen in vielen Salmonellen-Lebensmittelisolaten ist seit der Veröffentlichung von Ganzgenomsequenzdaten bekannt. In wie weit aber aktivierte Prophagen unterschiedlicher Serovare (Typhimurium und Enteritidis) in der Lage sind andere Salmonella Serovare, andere Enterobacteriaceae, wie E. coli und Yersinia enterocolitica, oder aber wenig verwandte Bakterien, die sich aber im selben Lebensraum bewegen, wie Campylobacter coli und C. jejuni zu infizieren, wurden bisher nicht in breiteren Studien untersucht. In dieser Arbeit wurden 40 aktivierte Prophagenlysate von Isolaten des Serovar Typhimurium und 4 des Serovars Enteritidis auf ihr Wirtsspektrum untersucht. Dabei zeigte sich, dass keines dieser aktivierten Prophagenlysate in der Lage war andere Enterobacteriaceae, C. coli oder C. jejuni zu lysieren, aber sehr wohl in der Lage waren andere Salmonellen Serovare zu infizieren. Das Serovar Virchow Isolat ließ sich von 38 aktivierten Prophagenlysaten (35 der Lysate des Serovars Typhimurium und 3 Lysaten des Serovars Enteritidis) infizieren, das Serovar Heidelberg Isolat von 36 (34 der Lysate des Serovars Typhimurium und 2 Lysaten des Serovars Enteritidis), der Serovar Enteritidis DSM 17420, der als Anzuchtmedium für aktivierte Prophagen aus den Serovar Enteritidis Isolaten verwendet wurde, konnte zusätzlich von 28 aktivierten Prophagenlysaten des Serovar Typhimurium infiziert werden. Ein Serovar der B-Gruppe, das nicht weiter differenzierbar war konnte von 6, das Paratyphi sowie das Blockley Isolat konnte von 2 Lysaten infiziert werden. Bei der Überprüfung der ausgewählten Lysate konnten in allen geprüften Isolaten der verschiedenen Serovare sowohl gut als auch schlecht lysierbare Isolate identifiziert werden. Allerdings gab es kein Isolat, dass nicht mindestens von einem Lysat infiziert werden konnte. Die Hypothese, dass aktivierte Prophagen aus Isolaten der Salmonellen Serovare Typhimurium und Enteritidis in der Lage sind verschiedenste Salmonellen Serovare zu infizieren konnte bestätigt werden. Allerdings waren keine der gewonnenen Prophagen Lysate in dieser Studie in der Lage andere Enterobactericeae, C. jejuni, oder C. coli zu infizieren.
- Published
- 2021
7. Zoonotische Bakterien und deren Phagen in ausgewählten Seen in der Steiermark und Kärnten
- Author
-
Deimbacher, Sarah, Hilbert, Friederike, and Rosengarten, Renate
- Abstract
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2021, Das Ziel dieser Diplomarbeit war es zu bestimmen, ob zoonotische Erreger wie Campylobacter spp., E. coli oder Salmonellen eine Gefahr für den Menschen beim Schwimmen in ausgewählten österreichischen Seen darstellen. Des Weiteren sollte der Frage nachgegangen werden, ob man die dazugehörigen Bakteriophagen zu den jeweiligen Bakterien auffinden kann. Hierfür wurden jeweils fünf Seen aus der Steiermark und fünf Seen aus Kärnten ausgewählt und jeweils an fünf (bzw. vier beim Weissensee) Stellen im August 2020 beprobt. Campylobacter spp., E. coli und Salmonellen zählen zu den bedeutendsten Zoonoseerregern des Menschen weltweit. Die häufigste Übertragung mit diesen Erregern erfolgt über nicht ausreichend aufbereitete Lebensmittel oder Wasser. Sie können jedoch auch bedingt durch verschiedenste Umwelteinflüsse wie Starkregen, landwirtschaftliche Ackerwirtschaft oder Wildtiere in Gewässer gelangen, in denen sich Menschen vor allem in den Sommermonaten aufhalten. In verschiedenen Studien konnte gezeigt werden, dass Menschen bei Wassersportarten und vor allem beim Schwimmen eine gewisse Menge an Wasser verschlucken und so pathogene Erreger aufnehmen können. Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigten ein Vorhandensein von E. coli in jedem der zehn beprobten Seen. Des Weiteren konnten Shigatoxin-bildende E. coli aus dem Weissensee isoliert werden. Die zugehörigen Coliphagen konnten an jeder Entnahmestelle des Teichalmsees, an einer des Ödensees und einer des Wörthersees nachgewiesen werden. Die Beprobung auf die restlichen zwei der zoonotischen Erreger Campylobacter spp. und Salmonellen verlief negativ und ihre zugehörigen Bakteriophagen konnten ebenfalls nicht nachgewiesen werden. Die Überprüfung auf Antibiotikaresistenzen der gefundenen E. coli-Isolate zeigte hauptsächlich eine Resistenz gegenüber den Antibiotika Ampicillin, Streptomycin, Tetrazyklin und Trimethoprim. Diese Ergebnisse korrelieren mit den häufigsten Resistenzen von aus Gewässern isolierter E. coli. Die Hypothese, dass das Vorhandensein von Campylobacter spp., Salmonellen und pathogenen Escherichia coli und deren Phagen in österreichischen Badegewässern in den Sommermonaten nicht zu bedeutenden Infektionsquellen des Menschen zählt, konnte belegt werden. Demnach bieten österreichische Seen eine ausgezeichnete Wasserqualität und man kann in ihnen bedenkenlos schwimmen, insofern man ein intaktes Immunsystem besitzt., In this Diploma thesis it was analysed if swimming in certain lakes in Austria could be dangerous in regard to infections with zoonotic pathogens like Campylobacter spp., E. coli and Salmonella. Furthermore, bacteriophages of these pathogens were isolated from the sampled water. Therefore, in August 2020 five different lakes in Styria and Carinthia were selected and sampled at five (four at Weissensee) different sampling sites. Campylobacter spp., E. coli and Salmonella are the most important zoonotic bacterial pathogens worldwide. Infections are mainly due to contaminated food and drinking water. These zoonotic pathogens can find their way into lakes, where people like to spend summer time, by animal and human fecal contamination. Different environmental conditions like heavy rainfall, farming and animals living in the wild can also impact on this contamination. In different studies it has been shown that people can be infected by taking up certain amounts of water performing different types of aquatic sports or swimming in lakes. E. coli was found in each of the sampled lakes (by enrichment); in one lake (Weissensee) shiga-toxin positive E. coli was isolated. Coliphages were identified in three lakes, Teichalmsee, where all five sampling sites tested positive, in Oedensee and in Woerthersee. No Campylobacter spp. nor Salmonella could be detected in any of the water samples. Antimicrobial resistance testing in isolated E. coli showed that resistance against ampicillin, streptomycin, tetracycline and trimethoprim was found most often. These results confirm study results from lakes in other countries. Zoonotic bacterial infections like campylobacteriosis, salmonellosis and infections caused by shiga-toxin producing Escherichia coli by performing aquatic activities in Austrian lakes during summer months are not very likely.
- Published
- 2021
8. Produktion und Qualitätskontrolle von Geflügelfleisch im Wandel der Zeit
- Author
-
Prochaska, Jakob, Hilbert, Friederike, and Forstenpointner, Gerhard
- Abstract
In the years 1903 and 1904 first discussions started on regulations regarding poultry meat inspection. Nevertheless, most important works from Dr. Postolka, did not lead to a mandatory meat inspection for poultry meat, but to the implementation of a significant animal welfare application: stunning of poultry before slaughter. Only in case of enzootic disease poultry had to be examined based on the renewal of the “Tierseuchengesetz” of 1903. First and second World War and following starvation hampered the implementation of Austrians poultry production. Only in the 1960s poultry production started to increase. Poultry fattening and breeding started to rise due to the import of effective poultry breeds. Back in 1924, when the first law on meat inspection the “342. Vieh- und Fleischbeschau und der Verkehr mit Fleisch in Österreich“ became effective, this was without including poultry. In was not until 1982 that poultry meat inspection was first included in a legal standard. In the year 1994, a first law the „404. Geflügel - Fleischuntersuchungsverordnung“ requested the implementation of meat inspection in poultry., Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2021, In den Jahren 1903 und 1904 wurden die ersten Fundamente für die Geflügelfleischbeschau gelegt. Die richtungsweisenden Arbeiten von Dr. Postolka in der Fleischbeschau führten nicht zu einer verpflichtenden Geflügelfleischuntersuchung, aber dazu, dass Geflügel vor der Schlachtung betäubt werden sollte. Durch die Novelle im Tierseuchengesetz 1903 musste Geflügel im Falle eines Seuchenverdachtes aber genauer untersucht werden. Der Erste und Zweite Weltkrieg mit den folgenden Hungersnöten, führten zu einem langsamen und schweren Start der Geflügelbranche. Durch den Mangel an Geflügelhaltern begann die Geflügelfleischproduktion erst in den 1960er Jahren aufzublühen. Mit importieren Zuchtrassen und Förderprogrammen stieg die Zahl an Geflügelhaltern und der Konsum von Geflügelfleisch. Im Jahr 1924 wurde das erste Gesetz zur Vieh- und Fleischbeschau und den Verkehr mit Fleisch in Österreich beschlossen, ohne die Erwähnung von Geflügelfleisch. Erst 1982 kam es zur ersten Aufnahme der Geflügelfleischuntersuchung in eine Rechtsnorm. Im Jahr 1994 kam die erste Verordnung 404. Geflügel -Fleischuntersuchungsverordnung, die nun explizit die Schlachttier- und Fleischuntersuchung von Geflügel festlegte.
- Published
- 2021
9. Virulenzgene und deren Vorkommen in Prophagen von Salmonella
- Author
-
Sattler, Elisabeth, Hilbert, Friederike, and Rossmanith, Peter
- Abstract
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2020, Salmonella sind mit unter anderem eine der wichtigsten Krankheitserreger im Lebensmittelbereich. Ihre weltweite Verbreitung macht die Salmonellose zu einem Problem allgemeinen Interesses. Bakteriophagen, kurz Phagen, tragen dabei einen wesentlichen Teil zu der Anpassungsfähigkeit der Bakterien an ihre Umwelt bei. Durch horizontalen Gentransfer mittels Transduktion können Genabschnitte, die für Virulenzfaktoren kodieren, zwischen Bakterien übertragen werden bzw. durch die lysogene Konversion temporär zur Verfügung gestellt werden. Diese Virulenzfaktoren verändern die phänotypische Erscheinung ihres Trägers, indem sie zum Beispiel die Zytoskelettstruktur, die Zellmembran oder ihre Immunresistenz modellieren und dadurch ihre Virulenz gegenüber anderen Zellen erhöhen. In dieser Arbeit wurde nachgewiesen, dass aus 80 % der untersuchten Salmonella Typhimurium-Isolate und 8 % der Salmonella Enteritidis-Isolate Phagen isoliert werden konnten. Dabei wurden durchschnittlich 4,65*106 PFU/ml bzw. 1,00*104 PFU/ml detektiert. Aus den Phagensuspensionen der Typhimuriumisolate enthielten alle Proben Genfragmente von sspH1 und gipA, 12,50 % enthielten sopE 50/51 und 2 % spvC. Im Gegensatz dazu konnten in keinem der Phagenlysate der Enteritidisisolate Genabschnitte nachgewiesen werden. Dies könnte auf eine größere Bedeutung des Serovars Typhimurium in der Transduktion von Virulenzgenen auf neue Wirtsstämmen hindeuten. Interessanterweise ließen sich aus dem Rezipientenstamm für Typhimurium, ATCC 14028, nur drei Virulenzgene (gipA, sopE 50/51, spvC) detektieren, aus dem Rezipientenstamm für Enteritidis, DSM 17420, allerdings fünf von sieben (sopE 50/51, sopE 44/45, sspH1, sefC, spvC). Die Virulenzgene sefC und arnC konnten in keiner Phagensuspension der Probenisolate detektiert werden, weder in den Isolaten des Serovars Typhimurium noch denen des Serovars Enteritidis. Dies deutet darauf hin, dass Phagen diese Gene nicht oder nur sehr selten übertragen. Selbiges kann für spvC angenommen werden, das nur in einer Probe nachgewiesen wurde., Salmonella is among the most important pathogens in the food sector. Its worldwide prevalence turns salmonellosis into a problem of common interest. Thereby, bacteriophages, short phages, contribute significantly to the adjustability of these bacteria within their environment. Horizontal gene transfer via transduction enables the transmission of gene sequences, which themselves encode virulence factors, from one bacteria to another. Lysogenic conversion is another way of making these factors temporary available for the bacteria. Virulence factors can change the phenotypic appearance of their host by modelling its cytoskeleton, its cell membrane or its immune resistance, increasing its virulence against other cells by doing so. In this study phages could be isolated from 80 % of the Salmonella Typhimurium isolates and from 8 % of the Salmonella Enteritidis isolates. Respectively, 4.65*106 PFU/ml and 1.00*104 PFU/ml were detected on average. All acquired phage suspensions of the serovar Typhimurium contained sspH1 and gipA, 12.50 % contained sopE 50/51 and 2 % spvC. Contrary to this, the phage lysates of the serovar Enteritidis did not show any gene sequences of the investigated virulence genes. This could indicate that the serovar Typhimurium plays a major role when it comes to the transduction of virulence factors onto new hosts. Interestingly, the recipient host of Typhimurium, ATCC 14028, only tested positive for three virulence genes (gipA, sopE 50/51, spvC), whereas the recipient host of Enteritidis, DSM 17420, did so for five out of seven genes (sopE 50/51, sopE 44/45, sspH1, sefC, spvC). The virulence genes sefC and arnC could not be detected in any phage suspension, neither from isolates of the serovar Typhimurium nor from isolates of the serovar Enteritidis. This could indicate that phages do not or only very seldom transfer these genes. The same fact can be assumed for spvC, which tested positive in only one sample.
- Published
- 2020
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.