Kurzfassung Einleitung: Die Versorgung Patient*innen am Lebensende ist ein zentrales Thema der österreichischen Sozialpolitik. Eine Studie zeigt, dass fast 10% der österreichischen Bevölkerung in die Pflege und Betreuung einer pflegebedürftigen Person involviert sind. Die Versorgung am Lebensende umfasst verschiedene Aspekte und erfordert einen Fokuswechsel von der Genesung auf die Erhaltung der Autonomie und Würde der PatientInnen. Auch geriatrische PatientInnen haben Bedürfnisse in Bezug auf ihren körperlichen, geistigen, sozialen und existenziellen Zustand am Lebensende. Eine angemessene Schmerztherapie, emotionale Unterstützung und eine geeignete End-of-Life-Planung sind wichtige Aspekte der Versorgung. Methodik: Systematische Literaturrecherche Ergebnisse: Früher Zugang zur Palliativversorgung verbessert die End-of-Life-Care in Pflegeheimen durch genaue Identifizierung des Bedarfs, verbesserte Kommunikation und Information. Offene und ehrliche Kommunikation, kultursensible Ansätze und Schulungen für Gesundheitsfachkräfte tragen zur Erfüllung der Bedürfnisse von Patient*innen bei und verbessern die Qualität der End-of-Life-Care. Schlussfolgerung: Zusammenfassend sollten die vielschichtigen Bedürfnisse von Patient*innen in der End-of-Life-Care-Phase berücksichtigt werden, einschließlich Advance Care Planning, Spiritualität, Kommunikation und Einbeziehung der Familie. Individuell angepasste Versorgung ist entscheidend für eine optimale Lebensqualität in dieser Phase. Schlüsselbegriffe: End of Life Pflege, Kommunikationsbedürfnisse, Informationsbedürfnisse, Terminalerkrankung, Palliativversorgung, Vorausplanung der Versorgung, Entscheidungsfindung, Sterbebegleitung, Familienpflegende Angehörige, Gesundheitsfachkräfte, Patient*innen Bedürfnisse. Abstract Introduction: The care of patients at the end of life is a central topic in Austrian social policy. A study shows that almost 10% of the Austrian population engages in the care and support of a dependent person. End-of-life care encompasses various aspects and requires a shift in focus from recovery to preserving the autonomy and dignity of patients. Geriatric patients also have needs related to their physical, mental, social, and existential well-being at the end of life. Adequate pain management, emotional support, and appropriate end-of-life planning are important aspects of care. Methodology: Systematic literature review Results: Timely access to palliative care improves end-of-life care in nursing homes through accurate identification of needs, improved communication, and information. Open and honest communication, culturally sensitive approaches, and training for healthcare professionals contribute to meeting the needs of patients and enhancing the quality of end-of-life care. Conclusion: In summary, the complex needs of patients in the end-of-life care phase should be taken into consideration, including advance care planning, spirituality, communication, and family involvement. Tailored care is crucial for ensuring optimal quality of life during this phase. Keywords: End-of-life care, communication needs, information needs, terminal illness, palliative care, advance care planning, decision-making, end-of-life support, family caregivers, healthcare professionals, patient needs.